Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

Johann Sebastian Bach
(1685-1750)

Partita für Violine solo Nr. 1 h-Moll (BWV 1002)

Allemanda
Double
Corrente
Double
Sarabande
Double
Tempo di Borea
Double

siehe auch Einführung in die Solo-Werke für Violine und die Einführung in die Cello-Suiten

Bach weicht vom Grundmodell der in den Partiten zusammengestellten stilisierten Tanzsätze – Allemande, Courante, Sarabande, Gigue – immer wieder ab: So fügt er in der ersten Partita (h-Moll) jedem Tanzsatz ein Double an, in dem - wie eine Art Kommentar – das musikalische Material des Tanzsatzes variiert wird.

Die Ausgangsform der Allemande ist „melodisch und rhythmisch reich gegliedert und wirkt fast ein wenig bizarr“ (Reclams Kammermusikführer),



Partita Nr. 1 h-Moll BWV 1002 Allemande



die Variation im Double fließt dagegen in gleichmäßigen Sechzehntel.



Partita Nr. 1 BWV 1002 Allemande Double




Gleichmäßiges Fließen in der Einstimmigkeit (In den Partiten tritt die Mehrstimmigkeit gegenüber der Einstimmigkeit zurück.) charakterisiert auch die Corrente; zunächst zeigt sie ein wellenförmiges Auf und Ab, in der Variation (Double; Presto) ein atemloses Eilen auf das Ende hin.

Der Musiktheoretiker Johann Georg Sulzer schreibt 1771 über die Sarabande als Kunstform: „Der Vortrag muss wie in einem ausgezierten Adagio geschehen; der Ausdruck muss Würde haben und alles Kleine, Niedliche muss dabei vermieden werden.“ Dies gilt auch für die Sarabande der 1. Partita, bei der schon das langsamere Tempo die Mehrstimmigkeit nahe legt; eine eindringliche Melodie wird akkordisch (bis zur Vierstimmigkeit) begleitet, während ihre Variation mit reiner Einstimmigkeit auskommt; aus dem ¾-Takt der eigentlichen Sarabande ist in der Variation ein 9/8-Rhythmus geworden.

Statt einer Gigue, die im Grundmodell einer Partita/Suite den Abschluss bildet, schreibt Bach für diese Partita eine Bourrée (Borea) bzw. ein Stück in der Art der Bourrée. Ganz gleich, ob die Bourrée zunächst ein Hof- und dann ein Volkstanz war oder umgekehrt – in diesem Satz im Tempo di Borea klingt das tänzerische Element noch intensiv nach und seine Melodie ist recht volkstümlich:



Partita Nr. 1 h-Moll BWV 1002 Bourrée



Das Double umspielt die Bourrée auf gefällige Weise:



Partita Nr. 1 h-Moll BWV 1002 Bourrée Double



Sonate Nr. 1 gekürzt, Schumann-Begleitung / Sonate Nr. 2 a-Moll BWV 103

HaftungsausschlussImpressum