Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

J. S. Bach
(1685-1750)

Sonate für Violine solo g-Moll BWV 1001 mit der von Robert Schumann hinzugefügten Klavierbegleitung

Adagio
Fuga: Allegro
Siciliano
Presto

siehe auch Sonate Nr. 1

Die G-Moll-Sonate für Violine solo gehört zu den drei Sonaten und drei Partiten für Violine solo, die Bach in seiner Köthener Zeit geschrieben hat - ein Wunderwerk des Geistes und ein Wunderwerk des Herzens. Freilich „gibt es wenige Beispiele, die ... so hohe Anforderungen auch an das Konzentrationsvermögen ihrer Hörer stellen. Eher noch höher sind die Anforderungen an den Interpreten“ (Reclams Kammermusikführer). „Auf einem viersaitigen Instrument einen durchweg drei-, manchmal aber auch vierstimmigen, dazu noch polyphonen, d.h. jede Stimme selbständig fortführenden Satz zu spielen, bleibt artistische Grenzgängerei, für die nur Wenige berufen sind.“ (Klaus K. Füller). Das Zuhören hat Schumann durch seine überzeugende Begleitung erleichtert, nicht aber das Spielen, denn er hat die Violinstimme im Original beibehalten.
„Mit reichem, ausdrucksstarkem Figurenwerk hebt das gelassen schwingende Adagio an, wobei die sich auf und ab rankenden Zweiunddreißigstel- und Vierundsechzigstel-Linien immer wieder durch Akkorde unterbrochen und gegliedert werden.“ (Kammermusikführer Reclam)
Man kann den Ersten Satz der drei viersätzigen Sonaten BWV 1001, 1003, 1005 jeweils als Präludium der folgenden Fuge verstehen. Die in ihrer Mischung von strenger Polyphonie und harmonischer Farbigkeit grandiose dreistimmige Fuge von BWV 1001 basiert auf einem eintaktigen, „rhythmisch einprägsamen Thema“ (s. o.).



Sonate Nr. 1 g-Moll Satz 2



Die Zwischenspiele bestehen meist aus „spielerischen Dreiklangsbrechungen“ (s. o.).
Mit denselben Mitteln – Polyphonie der Dreistimmigkeit und farbige Harmonik – wirkt das Siciliano. Der Ausdruck aber ist freundlicher durch das Dur und durch den melodiösen Fluss der tieferen Stimme, der die beiden Oberstimmen antworten.



Sonate Nr. 1 g-Moll Satz 3



Als eine Art Hirtenmusik verweist es auf das Weihnachtsfest ebenso wie der Choral ‚Wachet auf‘, den Bach als gedachten Cantus firmus dem Siciliano unterlegt hat (Bach hat den Melodiebögen und Akkorden der Solo-Sonaten Choräle zugeordnet, die gehört werden können, wenn auch nur mit dem inneren Ohr, außer wenn diese Choräle mitgesungen werden, was auf einigen Konzert-Aufnahmen zu hören ist.).
In durchgehender Einstimmigkeit eilt das toccata-ähnliche Schluss-Presto in virtuosem Spiel meist mit Akkordbrechungen dahin; so beginnt der erste Teil mit Dreiklängen abwärts, der zweite Teil mit Dreiklängen aufwärts. Nach Ansicht von Helga Thoene (Cöthener Bachhefte) malt dieses Presto das Eilen der Hirten; als gedachten Cantus firmus hat Bach ‚Vom Himmel hoch‘ gewählt.



Sonate Nr. 1 g-Moll BWV 1001 / Partita Nr. 1 h-Moll BWV 1002

HaftungsausschlussImpressum