Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

Johann Sebastian Bach
(1685-1750)

Sonate Nr. 2 für Violine solo a-Moll BWV 1003

Grave
Fuga
Andante
Allegro

siehe auch Einführung in die Solo-Werke für Violine

„Das einleitende Grave ist von ähnlich improvisierendem, melodisch ausschwingendem Charakter wie das Adagio der 1. Sonate, voller ausgezierter Zweiunddreißigstel-Bögen zwischen akkordischen Ruhepunkten“ (Reclam) – eine Musik der ‚Stille’ und Meditation.

Das Fugenthema des Zweiten Satzes besteht aus nur neun Noten, von denen die ersten drei Noten mit dem Rhythmus kurz, kurz, lang den gesamten Satz rhythmisch prägen.



Sonate Nr. 3 a-Moll BWV 1003 Satz 2 Fugenthema



Dieses relativ schlichte Fugenthema wird samt seiner Umkehrung zur Grundlage einer sich über viele Takte erstreckenden (etwa 8 Minuten) „kontrapunktischen Auseinandersetzung von nicht zu vermutender Vielfalt, die schon die Zeitgenossen beeindruckte“ (K. K. Füller). Johann Mattheson schrieb 1737 in seinem Buch ‚Kern Melodischer Wissenschaft‘: „Wer sollte wol dencken, daß diese acht (!) kurtze Noten [...] so fruchtbar wären, einen Contrapunct von mehr als einem gantzen Bogen, ohne sonderbarer Ausdehnung, gantz natürlich hervorzubringen? Und dennoch hat solches der künstliche, und in dieser Gattung besonders glückliche Bach in Leipzig jedermann vor Augen gelegt.“ Nur selten lockern Dreiklangsbrechungen und Tonleiterandeutungen die kontrapunktische Strenge auf, und dennoch ist diese Fuge höchst angenehm zu hören - wenn man auch oft den Atem anhält wegen dieser Mischung von Komplexität und Wohllaut.

Zum ruhigen Ausatmen und Zurücklehnen eignet sich dagegen das Andante. Die unerschütterlich durchgehenden pochenden Achtel der tieferen Stimme zwingen zu Verharren und Ruhe. Und auch die Melodie über diesen Achteln strahlt diese große Ruhe aus.



Sonate Nr. 3 a-Moll BWV 1003 Satz 3



Einen unbeschwerten Ausklang bescheren dem Schluss-Allegro Echo-Effekte, Akkordbrechungen und Einstimmigkeit, bei der Zweiunddreißigstel in den melodischen Fluss der Sechzehntel aufgenommen werden und ihn so vorantreiben und vor rhythmischer Monotonie bewahren.



Partita Nr. 1 h-Moll BWV 1002 / Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004

HaftungsausschlussImpressum