Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Klaviertrios
Oratorium
Streichquartette
Klavier solo
Kammermusik
Orchester- und Chormusik
Sonaten
sonstige Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Operette
Kammermusik
Werke für Cello
Kammermusik
Kammermusik
Klavier
Kammermusik
Kammermusik
Opern
Streichquartette
Klaviertrio
Streichquintette
Sonaten
Oktett op. 20
Klavier
Variationen
Messiaen Kammermusik
Divertimenti
Klavier solo
Klavierkonzerte
Klaviertrios
Klavierquartette
Opern, Arien
Streichduos
Streichtrio KV 563
Streichquartette
Streichquintette
Werke mit Bläser
Violin-Sonaten, -Variationen

Wolfgang Amadeus Mozart
(1756 – 1791)

Streichquartett d-Moll KV 173

Allegro ma molto moderato
Andantino grazioso
Menuetto
Allegro

Im August und September 1773 komponierte Mozart, angeregt durch Haydns ‚Sonnenquartette’ (op. 20), in Wien eine zweite Gruppe von 6 Quartetten, die sogenannten ‚Wiener Quartette’ (Die erste Gruppe war einige Monate zuvor entstanden.). Das letzte dieser ‚Wiener Quartette‘ ist Mozarts erstes in Moll.

Drei Themen prägen dessen eindrucksvollen Ersten Satz: Voller Wehmut erklingt eine von der 5. Stufe der Tonleiter zum Grundton absteigende Linie,



Streichquartett KV 173 Satz 1 Hauptthema



und die Harmonien dazu verstärken diese Betrübnis. Ein energischer Aufschwung der ersten Violine wird dieser bedrückenden Stimmung entgegengesetzt:



Das dritte Thema ist durch Tonwiederholungen und Trillerfiguren geprägt – ein ungewöhnlicher, interessanter Eindruck, wenn diese Thematik sich über eine Reihe von Takten hinzieht, zum Beispiel auch in der ‚Coda‘. Mit einer kontrapunktischen Darstellung des absteigenden Themas wird in Kanonform der erste Teil des Satzes beendet. Der Mittelteil führt die Tonwiederholungen und Trillerfiguren durch verschiedene Harmonien hindurch. Den Abschluss des Mittelteils bildet wie den des ersten Teils das absteigende Thema in Kanonform. Der dritte Teil greift den ersten wieder auf, weitet dabei den Bereich des energischen Aufschwungs aufs schönste aus.

Dem Moll des Ersten Satzes und seinem ernsten Gewicht setzt der Zweite Satz ein freundliches Dur entgegen. Die Satzbezeichnung des Autographs (‚Andantino grazioso’) ist nicht von Mozarts Hand, sondern vermutlich von einem Kopisten; man könnte auch eine gegenteilige Bezeichnung einsetzen, etwa ‚gravitätisch‘. Das Rondo-Thema, dem Refrain in einem Lied vergleichbar,



Streichquartett KV 173 Satz 2 Rondo-Thema



erschein fünf Mal. Zwischen den Refrains und seinen Wiederholungen gibt es vier Zwischenstücke (Strophen), die die Triolen des Rondo-Themas übernehmen und in vielfältiger Weise abwandeln. Sie wirken dort, wo sie unisono gesetzt sind, recht gewichtig. Das zweite von ihnen und auch die Coda könnten tatsächlich mit ‚grazioso‘ bezeichnet werden.

Getrübte Moll-Stimmung bestimmt das Menuett; selbst das freundliche Mittelstück in Dur hat seine dunkel gefärbten Takte.

Eine absteigende Linie bestimmt auch das Fugenthema des Vierten Satzes, chromatisch geht es vom Grundton abwärts bis zur 5. Stufe der Tonleiter:



Streichquartett KV 173 Satz 4 Fugenthema



Mit dieser Tonfolge greift Mozart sehr eindringlich die Sprache der Klage auf, die ihm aus alter Tradition überliefert ist. In ihrer souveränen Satzkunst ist diese Fuge ein Meisterstück des jungendlichen Komponisten.

Juni 2020



KV 156 G-Dur / KV 387 G-Dur

HaftungsausschlussImpressum