Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Klaviertrios
Oratorium
Streichquartette
Klavier solo
Kammermusik
Orchester- und Chormusik
Sonaten
sonstige Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Operette
Kammermusik
Werke für Cello
Kammermusik
Kammermusik
Klavier
Kammermusik
Kammermusik
Opern
Streichquartette
Klaviertrio
Streichquintette
Sonaten
Oktett op. 20
Klavier
Variationen
Messiaen Kammermusik
Divertimenti
Klavier solo
Klavierkonzerte
Klaviertrios
Klavierquartette
Opern, Arien
Streichduos
Streichtrio KV 563
Streichquartette
Streichquintette
Werke mit Bläser
Violin-Sonaten, -Variationen

Wolfgang Amadeus Mozart
(1756 – 1791)

Streichquartett G-Dur KV156

Presto
Adagio
Tempo di Menuetto

Auf der Fahrt nach Mailand oder in Mailand (3. italienische Reise Mozarts; 1772/73) entstand die Sechsergruppe der ‚Mailänder Streichquartette’ KV155-160. Der sechzehn/siebzehnjährige Mozart zeigt sich hier im Vollbesitz seiner musikalischen Mittel. Mit ihrer geschmeidigen Melodieführung, dem Heiter-Tänzerischen in den Ecksätzen, mit dem Persönlichen der oft dunkel gefärbten langsamen Sätze ist in diesen frühen Quartetten der ganze Mozart vorgezeichnet. Zum Quartett KV 156 meint der Mozart-Experte Alfred Einstein, es sei „in seiner Art vollkommen“.

In knappester Form zeigt sich im Ersten Satz die Form des klassischen Sonatensatzes, bestehend aus einem ersten Teil, der die Themen vorführt, einem zweiten, der sie abwandelt und einem dritten, der den ersten wieder aufgreift. Haupt- und Seitenthema des ersten Teils folgen unmittelbar aufeinander, beide sind heiter und anmutig. Der zweite Teil hält sich nicht an die Konvention, zeigt also keine Abwandlung, sondern Neues. Auffällig sind die beiden Sechzehntel-Sekundschritte auf der betonten Taktzeit, zunächst als Begleitung zu den gebrochenen Akkorden der übrigen Instrumente, dann auch als Teil einer Melodielinie. An die Konvention hält sich Mozart im dritten Teil, dass nämlich hier der erste wiederholt wird.

Der eindringliche Zweite Satz ist ebenfalls ein klassischer Sonatensatz, in dessen erstem Teil zwei innige Themen vorgestellt werden. Aufgabe des zweiten Teils ist hier nicht die Abwandlung dieser Themen, sondern deren Innigkeit expressive Dramatik und Klage entgegenzusetzen. Der dritte Teil greift den ersten wieder auf, aber mit erheblichen Abweichungen.

Der Dritte Satz im ‚Tempo di Menuetto’ besteht aus identischen energischen Ecksätzen und einem rokokohaft-verspielten Mittelteil in Moll.

Juni 2020



Streichquartette / KV 173 d-Moll

HaftungsausschlussImpressum