Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

Frédéric Chopin
(1810 - 1849)

Ballade Nr. 4 f-Moll op. 52 (1842)

Andante con moto

Heinrich Heine sagt über Chopins Musik: “Bei Chopin vergesse ich ganz die Meisterschaft des Klavierspiels und versinke in die süßen Abgründe seiner Musik, in die schmerzliche Lieblichkeit seiner ebenso tiefen wie zarten Schöpfungen.”

Diese Worte passen auch zu Chopins Vierter Ballade, so etwa zur Charakterisierung des Beginns, wenn nach einem träumerischen Vorspiel die “elegische Weise angestimmt wird, die das tragende Formelement des Ganzen ist” (Reclam):



Ballade Nr. 4 Hauptthema



Der Bereich dieses Hauptthemas füllt mit Wiederholungen, Umwandlungen, mit einem längeren Zwischenspiel und mit Fortissimo-Dramatik das erste Drittel der Ballade. Nach einer Kadenz erscheint dann das schlichte, sanft wiegende Zweite Thema:



Ballade Nr. 4 Seitenthema



Gleich nach diesem Zweiten Thema folgt ohne Übergang ein zweiter Teil, der in polyphoner Weise wie eine Art Fantasie das Erste Thema abwandelt und in einer besonders lieblichen Version dieses Themas endet. Nach einer zweiten Kadenz beginnt der dritte Teil, der den ersten - stark verändert - wieder aufgreift. Das Hauptthema beginnt in fugierter Form. Das Zweite Thema wird nun von rollenden Figuren der linken Hand begleitet und erfährt eine intensive Steigerung. Die Coda ist pianistisch ein Bravourstück, musikalisch voll erschütternder Spannung mit ihrem Wechsel von gebrochenen Akkorden und akkordisch gesetzten überraschenden Harmonien, mit chromatischen Tonleitern in Terzen der rechten Hand und donnernden Bass-Passagen, mit einem Aufblitzen des Hauptthemas und mit den gewaltigen Unisono-Figurationen der Schlusstakte.

Juni 2021



Préludes op. 28 / Klaviersonate h-Moll op. 58

HaftungsausschlussImpressum