Mann Thomas
Molière
Klausuren, Klassenarbeiten
Zusammenfasssung und Anm. Buch I und II
Textauswahl für den Unterricht erläutert
Vortrag über Thomas Morus und seine 'Utopia'
Alkipiades
Hamilkar
Hannibal
Themistokles
Bilder
Opitz, Martin
Ortheil Hanns-Josef
Ars amatoria
Metamorphosen
Plinius
'Im Westen nicht Neues'
Rodrian
Sallust
Wallenstein
Die Jungfrau von Orleans
Der Verbrecher aus verlorener Ehre
Maria Stuart
Tell
'Der Vorleser'
Rede
'Das siebte Kreuz'
an Lucilius
Über das glückliche Leben
Dramen
Antigone
König Ödipus
Der Schimmelreiter
Lulu von Strauss und Torney
Süßkind
Tibull
Trakl
Aeneis
Eklogen
Martin Walser
Robert Walser
'Das Gold von Caxamalca'
'Frühlingserwachen'
Die Ermittlung
Gedichte
Diss. Anmerkungen
Diss. Kapitel 1 - 4
in Diss. zitierte Literatur
Vortrag

41) Quando mores suos homines ad Christi normam gravatim paterentur aptari, doctrinam eius velut regulam plumbeam accommodaverunt ad mores, ut aliquo saltem pacto coniungerentur scilicet.

42) ut et virtuti pretium sit et tamen aequatis (aequare: gleichmäßig verteilen) rebus omnia abundent omnibus.

43) unam atque unicam illam esse viam ad salutem publicam, si rerum indicatur aequalitas, quae nescio an umquam (nescio an umquam mit Konj.: wohl niemals) possit observari, ubi sua sunt singulorum propria (wo ihr Eigentum Sache der Einzelnen ist). Nam cum certis titulis quisque, quantum potest, ad se convertit, quantacumque fuerit rerum copia, eam omnem pauci inter se partiti(,) reliquis relinquunt inopiam (wenige, …verteilt habend, lassen ...).

44) Adeo mihi certe (adeo certe: ganz sicher) persuadeo (AcI:) res aequabili ac iusta aliqua ratione distribui aut feliciter agi cum rebus mortalium, nisi sublata prorsus (geradewegs, durchaus) proprietate, non posse; sed manente illa, mansuram (esse) semper apud multo maximam multoque optimam hominum partem egestatis et aerumnarum (aerumna – Mühsal) anxiam atque inevitabilem sarcinam. Quam (relativischer Satzanschluss als Subjekt des AcI) ut (ut … sic – zwar … aber) fateor levari aliquantulum posse, sic tolli plane contendo non posse.
45) ne quis supra certum agri modum possideat

46) In den Interpretationen der ‚Utopia’ gibt es die These, dass Thomas Morus sich nachdrücklich von der Gesellschaftsform Utopias distanziere; schon der sprechende Name 'Hythlodäus' weise auf diese Distanzierung; denn hýthlos bedeutet ‚leeres Geschwätz’, ‚Unsinn’ und dáios heißt erfahren, kundig; Hythlodäus sei also jemand, der sich beim leeren Geschwätz auskennt. Das griechische ‚dáios’ kann aber auch ‚feindlich’ bedeuten, und ‚Hythlodäus’ wäre dann der ‚Feind des Unsinns’; dieser Deutung entspricht, dass Hytholäus nicht ‚adiutor insaniae’ sein will (vgl. Anm. 35). Es wäre auch wenig einsehbar, weshalb denn Thomas Morus überhaupt ein Buch schreibt, das größtenteils Unsinn enthalte. Man darf also davon ausgehen, dass trotz mancher Einwände die radikalere Position des Hythlodäus auch Teil seiner Überzeugungen ist, dass also zunächst einmal das Auseinanderfalten in einen radikaleren und einen skeptischeren Dialogpartner ein poetischer (wahrscheinlich auch politischer) Kunstgriff ist. Durch diesen Kunstgriff kann Morus mit Ideen experimentieren, die er für überlegenswert hält, selbst wenn er ihnen distanziert gegenübersteht (vgl. im Vortrag über ‚Utopia’ den Abschnitt über ‚Utopia’ als Roman).

47) Nam quo pacto (durch welche Regelung, wie) suppetat (suppetere: vorhanden sein, ausreichen) copia rerum unoquoque ab labore subducente se (se subducere: sich entziehen), utpote quem (da ihn ja) neque (neque … et – einerseits nicht … andererseits) sui quaestus urget ratio (ratio sui quaestus: Grund, Veranlassung zu eigenem Erwerb) et alienae industriae fiducia reddit segnem (segnis, e: faul). At cum et (et … neque – einerseits … andererseits nicht) stimulentur inopia neque, quod quisquam fuerit (= sit) nactus, id pro suo tueri ulla possit lege, an non necesse est perpetua caede ac seditione laboretur?

48) plus annis quinque ibi vixi neque umquam voluissem inde discedere, nisi ut novum illum orbem proderem (prodere, o: hervorgeben, bekannt machen).

49) quique rudem atque agrestem turbam ad id, quo nunc ceteros prope mortales antecellit, cultus humanitatisque (zu dem an Gesittung …) perduxit.

50) lingua, moribus, institutis, legibus prorsus iisdem (‚iisdem’ gehört auch zu lingua, moribus, institutis)

51) cives … terni, senes ac rerum periti

52) Amaurotum bedeutet „Nebelstadt“.

53) tractatum (Supinum) de rebus insulae communibus

54) Die Landwirtschaft auf Utopia kennt schon die Aufzucht von Hühnern in Brutkästen, auch die Fixierung von Küken auf den ersten, dem sie nach dem Schlüpfen begegnen, ist bekannt.

55) ‚Anydrus’ bedeutet „wasserlos“; in seinem Verlauf erinnert er an die Themse.

56) quemvis intromittunt, ita nihil usquam privati est.

57) nach dem griechischen ‚phyl-archos’: Führer einer attischen Phyle (größte Unterabteilung der Bürgerschaft in einem griech. Staat)

57a) nisi tyrannidis affectatae suspicio impediat

58) quem (senatum Amauroticum) ... terni quotannis omni ex urbe frequentant.

59) nec magistratus ullus insolens (übermütig) aut terribilis est;

60) Extra senatum aut comitia publica de rebus communibus inire consilia capitale habetur.



Anmerkungen 21 - 40 / Anmerkungen 61 - 80

HaftungsausschlussImpressum