Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Klaviertrios
Oratorium
Streichquartette
Klavier solo
Kammermusik
Orchester- und Chormusik
Sonaten
sonstige Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Operette
Kammermusik
Werke für Cello
Kammermusik
Kammermusik
Klavier
Kammermusik
Kammermusik
Opern
Streichquartette
Klaviertrio
Streichquintette
Sonaten
Oktett op. 20
Klavier
Variationen
Messiaen Kammermusik
Divertimenti
Klavier solo
Klavierkonzerte
Klaviertrios
Klavierquartette
Opern, Arien
Streichduos
Streichtrio KV 563
Streichquartette
Streichquintette
Werke mit Bläser
Violin-Sonaten, -Variationen

Joseph Haydn
(1732-1809)

Trio für Klavier, Violine und Violoncello fis-Moll Hob.XV:26

Allegro
Adagio cantabile
Tempo di Minuetto

Das Fis-Moll-Trio ist zusammen mit den Trios Nr. 24 und 25 inspiriert durch die Freundschaft mit der Pianistin Rebecca Schröter, mit der Haydn während seiner zwei Londoner Aufenthalte viel zusammen war. Es zählt mit den beiden anderen „zu Haydns schönsten“ (Villa Musica) Trios. Zudem kommt ihm unter den Klaviertrios eine Art Ausnahmestellung wegen seiner Tonart zu, die Haydn nur in wenigen, aber bedeutenden Werken verwendet. Die drei Rebecca Schröter gewidmeten Trios erschienen im Oktober 1795 im Druck.

Das Hauptthema im Ersten Satz des Fis-Moll-Trios



Klaviertrio XV:26 Satz 1 Hauptthema



lässt schon die Melancholie anklingen, die das ganze Werk bestimmt – möglicherweise wegen des wohl endgültigen Abschieds von Rebecca Schröter.
Auch das zweite Thema,



Klaviertrio XV:26 Satz 1 Thema 2



obwohl in einem tänzerischen Stil gehalten, hellt die Stimmung nicht auf.
Der zweite Teil des Satzes fasziniert vor allem durch einen erstaunlichen modulatorischen Reichtum, der sich in rhythmisierten Klangflächen darbietet. Seinen Abschluss bildet das Seitenthema. Der dritte Teil greift auf den ersten zurück, verändert ihn aber wesentlich.

Das wunderbar schwermütige Adagio hat Haydn auch in der wahrscheinlich kurz nach dem Trio zum Jahreswechsel 1794/95 entstandenen Sinfonie Nr. 102 verwendet. Drei Mal stimmt das Klavier ein inniges Thema an und zwischen dem Thema und seinen Wiederholungen gibt es ein besinnliches Spiel von SechzehntelTriolen, schönen Motiven und farbigen Harmonien.

Die Wehmut dieses Adagios klingt auch im Menuett-Finale nach. „Es ist eher wie eine wehmütige Erinnerung an einen Tanz als der Tanz selbst“ (R. Philip). Die fallende Sept im ersten Takt nach dem Auftakt des Themas



Klaviertrio XV:26 Satz 3 A-Teil(unbenannt)



prägt den gesamten Satz und trägt zu der verhaltenen Stimmung bei. Im zweiten Takt wird das Motiv punktiert wiederholt. Von dieser Punktierung ist das gesamte Menuett bestimmt, auch die freundliche, in Oktaven gespielte Melodie des Mittelteils B (Aufbau ABA). Den Abschluss - ausdrücklich als Coda bezeichnet - bildet ein reizvolles Spiel mit der charakteristischen fallenden Sept.

August 2020



Klavierttrio D-Dur Hob. XV:16 / Klaviertrio G-Dur Hob. XV:25

HaftungsausschlussImpressum