Casus
nd-Formen
Pronomen
Partizip-Konstruktionen
Infinitiv-Konstruktionen
Deklinationen
Satzglieder
Konjunktiv - Imperativ
Inhaltsangabe
Interpretation einer Rede
Wertende Erörterung
Kurzgeschichte
Verssprache
Poetik (für Klasse 8)
für Literaturwissenschaft
für Musikwissenschaft




In der linken Spalte:
die Ganze Note: hat einen leeren Notenkopf ohne Hals;
die Halbe Note: leerer Notenkopf mit Notenhals;
die Viertelnote: schwarzer Kopf mit Hals;
die Achtelnote: schwarzer Kopf mit einem Fähnchen am Notenhals;

Die Anordnung der Noten untereinander zeigt im Bild das Verhältnis ihrer Tondauern:
Eine Ganze (Note) ist gleich lang wie zwei Halbe (Noten), eine Halbe lässt sich in zwei Viertel teilen und so fort, wie beim einfachen Bruchrechnen.

Wenn mehrere Achtel aufeinanderfolgen, so kann man sie mit Balken verbinden, anstatt jede mit einem Fähnchen zu versehen. Mit dieser Schreibweise zeigt man oft die musikalische oder rhythmische Gruppierung der Töne an.

In der rechten Spalte
die weiteren Halbierungen der Werte, die jeweils durch Hinzufügen eines weiteren Fähnchens oder Balkens entstehen:
die Sechzehntelnote: mit zwei Balken/Fähnchen;
die Zweiunddreißigstelnote: mit drei Balken/Fähnchen;
die Vierundsechzigstelnote: mit vier Balken/Fähnchen;
nach Wikipedia



Motiv / obligat

HaftungsausschlussImpressum