Mann Thomas
Molière
Klausuren, Klassenarbeiten
Zusammenfasssung und Anm. Buch I und II
Textauswahl für den Unterricht erläutert
Vortrag über Thomas Morus und seine 'Utopia'
Alkipiades
Hamilkar
Hannibal
Themistokles
Bilder
Opitz, Martin
Ortheil Hanns-Josef
Ars amatoria
Metamorphosen
Plinius
'Im Westen nicht Neues'
Rodrian
Sallust
Wallenstein
Die Jungfrau von Orleans
Der Verbrecher aus verlorener Ehre
Maria Stuart
Tell
'Der Vorleser'
Rede
'Das siebte Kreuz'
an Lucilius
Über das glückliche Leben
Dramen
Antigone
König Ödipus
Der Schimmelreiter
Lulu von Strauss und Torney
Süßkind
Tibull
Trakl
Aeneis
Eklogen
Martin Walser
Robert Walser
'Das Gold von Caxamalca'
'Frühlingserwachen'
Die Ermittlung
Gedichte
Diss. Anmerkungen
Diss. Kapitel 1 - 4
in Diss. zitierte Literatur
Vortrag

Seneca, De vita beata I

Übersetzung der Hauptbegriffe:
mens: Geist/Seele, animus: Herz/Seele, ratio: Vernunft, virtus: Tugend, virtutes: Sittlichkeit; voluptas: Sinnenlust/Sinnenfreude//Wollust/Genuss/Vergnügen
Seneca, De vita beata I



1. Vivere, Gallio frater, omnes beate volunt. sed ad pervidendum, quid sit, quod beatam vitam efficiat, caligant; adeoque non est facile consequi beatam vitam, ut eo quisque ab ea longius recedat quo ad illam concitatius fertur, si via lapsus est; quae ubi in contrarium ducit, ipsa velocitas maioris intervalli causa fit.
Proponendum est itaque primum, quid sit, quod adpetamus; tunc circumspiciendum qua contendere illo celerrime possimus, intellecturi in ipso itinere, si modo rectum erit, quantum cotidie profligetur quantoque propius ab eo simus ad quod nos cupiditas naturalis inpellit.

2. Quam diu quidem passim vagamur non ducem secuti sed fremitum et clamorem dissonum in diversa vocantium, conteretur vita inter errores brevis, etiam si dies noctesque bonae menti (Dat. comodi) laboremus. Decernatur itaque et quo tendamus et qua, non sine perito aliquo, cui explorata sint ea, in quae procedimus, quoniam quidem non eadem hic quae in ceteris peregrinationibus condicio est: in illis comprensus aliquis limes et interrogati incolae non patiuntur errare, at hic tritissima quaeque via et celeberrima maxime decipit.

3. Nihil ergo magis praestandum est quam ne pecorum ritu sequamur antecedentium gregem, pergentes non quo eundum est sed quo itur. Atqui nulla res nos maioribus malis inplicat quam quod ad rumorem componimur, optima rati ea, quae magno adsensu recepta sunt, quodque exempla nobis multa sunt, nec ad rationem sed ad similitudinem vivimus.

4. Inde ista tanta coacervatio aliorum super alios ruentium. Quod in strage hominum magna evenit, cum ipse se populus premit — nemo ita cadit ut non et alium in se adtrahat, primique exitio sequentibus sunt — hoc in omni vita accidere videas licet. Nemo sibi tantummodo errat, sed alieni erroris et causa et auctor est; nocet enim adplicari antecedentibus et, dum unusquisque mavult credere quam iudicare, numquam de vita iudicatur, semper creditur, versatque nos et praecipitat traditus per manus error. Alienis perimus exemplis: sanabimur, [si] separemur modo a coetu.



5. Nunc vero stat contra rationem defensor mali sui populus. Itaque id evenit quod in comitiis, in quibus eos factos esse praetores idem qui fecere mirantur, cum se mobilis favor circumegit: eadem probamus, eadem reprehendimus; hic exitus est omnis iudicii, in quo secundum plures datur.
1. Auf glückliche Weise leben wollen alle, mein Bruder Gallio. Aber bei der Erforschung dessen, was das sei, was ein glückliches Leben bewirkt, tappen sie im Dunkeln. Und so sehr ist es nicht so leicht, ein glückliches Leben zu erreichen, dass desto weiter ein jeder von ihm abweicht, je hastiger er zu ihm hingetrieben wird, wenn er vom Weg abgekommen ist. Sobald dieser in die entgegengesetzte Richtung führt, ist gerade die Schnelligkeit die Ursache eines größeren Abstands.
Man muss sich deshalb zunächst vor Augen führen, was das sei, das wir erstreben; dann muss man genau überlegen, auf welche Art wir am schnellsten dorthin gelangen können, wobei wir schon auf dem Weg erkennen, wenn nur es der richtige ist, wieviel täglich bewältigt wird und um wieviel näher wir bei dem sind, zu was uns ein natürliches Verlangen treibt.

2. Solange wir freilich planlos umherstreifen, ohne einem Führer zu folgen, sondern dem Gemurre und misstönendem Geschrei derer, die uns in verschiedene Richtungen rufen, wird das kurze Leben zwischen Irrtümern zerrieben, auch wenn wir Tag und Nacht uns um eine gute Gesinnung bemühen. Es soll deshalb entschieden werden, wohin wir streben und wie, nicht ohne irgendeinen Kundigen, von dem (Menge 64) das erforscht worden ist, zu dem wir fortschreiten, da ja freilich hier nicht dieselbe Bedingung herrscht, wie (die) bei den übrigen Reisen. Bei ihnen wird irgendein Weg eingeschlagen, und, gefragt, lassen die Einwohner nicht zu, in die Irre zu gehen; aber hier täuscht jeder sehr oft betretene und sehr belebte Weg am meisten.

3. Nichts also muss mehr getan werden, als dass wir nicht nach Art des Viehs der Herde der Vorabgehenden folgen, indem man nicht eine Richtung verfolgt, wo gegangen werden muss, sondern wo (üblicherweise) gegangen wird. Nun aber verwickelt uns nichts in größere Übel, als dass wir nach dem Gerede reguliert werden - meinend, dass das das Beste sei, was unter großem Beifall aufgenommen wird - und nicht, weil wir viele Beispiele haben, nach der Vernunft, sondern nach Anpassung leben.

4. Von daher diese so große Anhäufung derer, die einer über den anderen stürzen. Was in einem gewaltigen Niederstürzen von Menschen geschieht, wenn die Menge sich selber staut – niemand fällt so, dass er nicht auch einen anderen mit sich reißt und die ersten sind das Verderben für die Folgenden -, magst du sehen, dass das im gesamten Leben sich ereignet: Niemand irrt nur für sich (allein), sondern ist Anlass und Ursache des Irrens anderer; es schadet nämlich, sich Voraufgehenden anzuschließen und insoweit jeder einzelne lieber glauben als urteilen will, wird niemals über das Leben geurteilt, immer nur geglaubt, und der Irrtum, weitergegeben von Hand zu Hand, treibt uns und stürzt uns jählings hinab. Wir gehen an fremden Vorbildern zugrunde; wir werden geheilt, wenn nur wir von der Menge getrennt werden.

5. Nun aber steht gegen die Vernunft die Menge als Verteidigerin des eigenen Übels. Deshalb geschieht dies, was bei Wahlversammlungen (geschieht), bei denen dieselben, die es gemacht haben, sich wundern, dass diese zu Prätoren gewählt worden sind, wenn sich die unbeständige Gunst gedreht hat. Dasselbe billigen wir, dasselbe tadeln wir; dies ist der Ausgang eines jeden Urteils, bei dem es gemäß der Mehrheit gegeben/gesprochen wird.
1. per-video, vidi, ere: überblicken, überschauen, genau erkennen, unterscheiden, erforschen; caligo, avi, atum, are: finstern Nebeldunst-, Finsternis verbreiten, im Finstern tappen; ef-ficio, feci, fectum, ere: hervorbringen, bereiten, erzeugen, schaffen, bewirken, hervorrufen, veranlassen, verursachen; adeo: so, so sehr, so ganz, so gar; consequi: erreichen, erzielen, erlangen, gewinnen, davon haben, sich aneignen, sich zu eigen machen; concitatus, a, um: an-, aufgeregt, in rührige Bewegung gesetzt, angetrieben, rührig, beschleunigt, schleunig, hastig; labi: auch: abgleiten, abkommen; illo, Adv.: dahin, dorthin; profligo, avi, atum, are: zu Boden schlagen, niederschlagen, überwältigen; prope: sehr nahe, ganz nahe bei, - an, im Raume (gew. m. folg. ab u. Abl.), prope a Sicilia,

2.quam-diu: wie lange? seit wie langer Zeit? wann? so lange (wie), während der Zeit, daß; passim, Adv.: weit und breit herum zerstreut und ohne Ordnung, planlos; fremitus, us, m.: jedes dumpfe Getöse; con-tero, trivi, tritum, ere, zusammenreiben = zerreiben, I) im engern Sinne, in kleine Teile zerreiben, zerdrücken; limes, itis, m.: u. a. Weg, Straße; tritus, a, um: betreten, oft betreten; celeber, bris, bre, u. (selten) celebris, e: zahlreich, viel od. zahlreich besucht, belebt







3. prae-sto, stiti, stitum (u. statum), staturus, are: voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, machen, tun, verrichten; pergo, perrexi, perrectum, ere (per u. rego), fort und fort richten, eine Richtung, Bewegung verfolgen; at-qui: Coni. auf welche Weise dagegen, dagegen eben, gleichwohl aber, aber doch, nun doch, nun, nun aber; componere: u.a. in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, in eine gewisse Form bringen, zurechtlegen, zurechtmachen, ordnen, bilden; reor, ratus sum, eri: meinen, glauben, urteilen; assensus us, m.: das Beipflichten, die Zustimmung und, insofern sie sich äußert, die Beifallsbezeigung,

4. coacervatio, onis, f.: Aufhäufung; strages, is, f.: das Hingestrecktwerden od. -sein = das Niedersinken, Niederstürzen, Zusammenstürzen; tantum-modo: nur, bloß; ap-plico avi, atum u. ui, itum, are: an etw. anschließen, Passiv applicari alci medial; dum: u. a. insoweit, insofern, wenn oder wofern nur; versare: u. a. leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen; praecipito, avi, atum, are: tr. jählings herabstürzen; per manus: u. a. von Hand zu Hand;







5. mobilis, e: u. a. veränderlich, unbeständig, wankelmütig; circum-ago, egi, actum, ere, I) im Kreise-, ringsherum führen, -drehen, medial, circumagi u. circumagere se: im Kreise sich herumdrehen, -herumgehen; dare: dem Richter die Stimmtäfelchen einhändigen, an die Richter austeilen,


Über das glückliche Leben / De vita beata II

HaftungsausschlussImpressum