Caesar
J. R. Becher
Jakob der Lügner
Gedichte
Gedichte
Leben des Galilei
weitere Stücke
‚Der kaukasische Kreidekreis'
Drei Groschen Roman
Drei Groschen Oper
Brentano
Büchner
Buslau
Die Pest
In Verrem
De officiis
De re publica
Der Besuch der alten Dame
Gedichte
Aus dem Leben eines Taugenichts
Einhard
Erasmus
Faust I
Gotthelf Die schwarze Spinne
Grass Blechtrommel
Gryphius Gedichte
Härtling Kinderbücher
'Ich denke oft an Piroschka'
Haushofer
Hebbel
Gedichte
Heym Georg
Heym Stefan
Die Outsider
Oden Hymnen
Oden Buch I
Oden Buch II
Oden Buch III
Oden Buch IV
carmen saeculare
Epoden
Sermones/Satiren
Keller Gottfried
King Stephan
Kleist
Krechel
Lersch
Nathan der Weise
Liliencron Gedichte
Livius Römische Geschichte

IV,07

Vergänglichkeit





Diffugere nives, redeunt iam gramina campis
arboribus comae;
mutat terra vices et decrescentia ripas
flumina praetereunt;

Gratia cum Nymphis geminisque sororibus audet
ducere nuda chorus.
Inmortalia ne speres, monet annus et almum
quae rapit hora diem.
dif-fugio, fugi, fugitum, ere: (dis u. fugio), auseinander-, hier- und dahin fliehen, auseinanderstieben, zerstieben, sich zerstreuen; mutat terra vices: erneut den Wechsel, wechselt mit neuen Gestalten, Hor.; Gratiae: die Grazien, Huldgöttinnen, Töchter des Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück); almus: nährend, segenspendend


Der Schnee ist geflohen, schon kehren auf den Feldern die Gräser, auf den Bäumen das Laub zurück; die Erde erneut den Wechsel, und die abnehmenden Flüsse gehen an den Ufern vorbei;

Die Grazie wagt mit den Nymphen und den Zwillingsschwestern nackt den Reigen zu führen. Dass du nicht Unsterbliches erhofft, mahnt das Jahr und Stunde, die den belebenden Tag entführt.



Frigora mitescunt Zephyris, ver proterit aestas,
interitura simul
pomifer autumnus fruges effuderit, et mox
bruma recurrit iners.
mitesco 3: mild, zahm, gemildert werden; zephyrus, i, m.: der Westwind, in Italien sanft u. lau, rein; protero, trivi, tritus 3: zertreten, misshandeln, vernichten; pomifer: obsttragend, -bringend; bruma, ae: die eig. Winterzeit, Winterkälte, der Winterfrost; in-ers, ertis (in u. ars): ungeschickt, einfältig, von der Zeit, in der nichts geschieht, müßig, träge,


Die Kälte wird gemildert durch die Westwinde, den Frühling vernichtet der Sommer, der dabei ist zugrunde zu gehen, sobald der obsttragende Herbst seine Früchte ausgegossen hat, und bald kehrt die müßige Winterzeit zurück.



Damna tamen celeres reparant caelestia lunae:
non ubi decidimus
quo pater Aeneas, quo dives Tullus et Ancus,
pulvis et umbra sumus.
damnum: Einbuße = der Verlust, Schaden, Nachteil, re-paro, avi, atum, are: wieder erwerben, wieder anschaffen, wiederherstellen, wieder erneuern, ergänzen, ersetzen, u.a.: damna caelestia lunae; Tullus Hostilius: der dritte sagenhafte König Roms, Ancus sein Nachfolger;


Die schnellen Monde zwar ersetzen ihr Abnehmen am Himmel, wir (aber), sobald wir herabgesunken sind, wohin der Vater Aeneas, der reiche Tullus und Ancus, sind Staub und Schatten.



Quis scit an adiciant hodiernae crastina summae
tempora di superi?
Cuncta manus avidas fugient heredis, amico
quae dederis animo.
 


Wer weiß, ob die oberen Götter der heutigen Summe (der Tage) morgige Zeiten hinzufügen? Alles was du deinem zufriedenen Herzen gegönnt hast, entgeht den gierigen Händen des Erben.



Cum semel occideris et de te splendida Minos
fecerit arbitria,
non, Torquate, genus, non te facundia, non te
restituet pietas;

infernis neque enim tenebris Diana pudicum
liberat Hippolytum,
nec Lethaea valet Theseus abrumpere caro
vincula Pirithoo.
facundia, ae, f: Beredsamkeit; nach Euripides[3] verehrte Hippolytos Artemis, die Göttin der Jagd und der Keuschheit, weil er selbst lebenslang keusch leben wollte und die Liebesgöttin Aphrodite geringschätzte. Diese bestrafte Hippolytos dafür auf hinterlistige Weise: Sie weckte sehnsüchtige und dauerhafte Liebe zu ihm in seiner Stiefmutter Phaidra; vincula Lethaea abrumpere alci, den Todesschlaf vernichten, ins Leben zurückführen, Hor.; Peirithoos König der Lapithen in Thessalien. Bei der Feier seiner Vermählung mit Hippodameia entspann sich der berühmte Kampf zwischen den Kentauren und Lapithen am Fuß des Pelion, in welchem die ersteren unterlagen. Späteren Ursprungs scheint die Sage von der Freundschaft, manchmal auch Liebesbeziehung, des Peirithoos und Theseus zu sein. Letzterer focht bei Peirithoos' Vermählungsfest mit gegen die Kentauren. Später begleitete Theseus seinen Freund in die Unterwelt, um ihm bei der beabsichtigten Entführung der Persephone beizustehen. Als sie sich aber hier ermüdet niedersetzten, fühlten sie sich gefesselt und vermochten nicht, wieder aufzustehen.


Hast du einmal dein Ende erreicht und hat über dich Minos ein rühmliches Urteil gesprochen, bringen dich, Torquatus, nicht deine Herkunft, nicht deine Beredsamkeit, nicht deine Frömmigkeit wieder zurück;

Denn weder befreit Diana den keuschen Hippolith aus der unterirdischen Finsternis noch vermag Theseus, dem geliebten Pirithous die Lethaeischen Fesseln zu sprengen.



IV,06 Vorbereitung des 'Carmen Saeculare' / IV,08 Das Lied als wertvollstes Geschenk

HaftungsausschlussImpressum