|
|

|
Phoebe silvarumque potens Diana, lucidum caeli decus, o colendi semper et culti, date quae precamur °°°tempore sacro,
quo Sibyllini monuere versus virgines lectas puerosque castos dis, quibus septem placuere colles, °°°dicere carmen. |
|
|
Phöbus und du, Herrscherin über die Wälder, leuchtende Zier des Himmels, oh ihr immer Verehrungswürdige und immer Verehrte, gewährt, was wir (Chor aus Knaben und Mädchen) erbitten in heilger Stunde,
in der die sibyllinischen Verse die erlesenen und tadellosen Mädchen und Jungen ermahnten, den Göttern, denen die sieben Hügel gefallen haben, einen Gesang anzustimmen.
|
alme Sol, curru nitido diem qui promis et celas aliusque et idem nasceris, possis nihil urbe Roma °°°visere maius. |
almus, a, um: nährend, fruchtbar, wohltätig, segenspendend, hold, lieb, gütig, labend, erquickend; nitidus, a, um (niteo): gleißend, blinkend, blank, glänzend, hell; promo, prompsi, promptum, ere: hervor(heraus)holen, -bringen; celo, avi, atum, are: verhehlen = verheimlichen, verbergen; , nascor, natus sum nasci: gezeugt-, geboren werden; |
|
Segenspendende Sonne, die du auf glänzendem Wagen den Tag hervorholst und verbirgst und als eine andere und doch dieselbe geboren wirst, möchtsest du nichts größeres sehen können als die Stadt Rom.
|
Rite maturos aperire partus lenis, Ilithyia, tuere matres, sive tu Lucina probas vocari seu Genitalis:
diva, producas subolem patrumque prosperes decreta super iugandis feminis prolisque novae feraci °°°lege marita,
certus undenos deciens per annos orbis ut cantus referatque ludos ter die claro totiensque grata °°°nocte frequentis. |
rite: auf rechte-, gehörige Weise; aperire: u.a. an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren; partus, us, m. (pario): das Gebären, die Geburt; lenis poet. m. folg. Infin.; tueor, tuitus, selten tutus sum, tueri: ins Auge fassen, schauen, anschauen, ansehen, betrachten, für etwas sorgen, Sorge tragen, sich einer Person od. Sache annehmen, sie unter Aufsicht od. Obhut halten, bewahren, aufrecht erhalten, sich jmds. od. einer Sache annehmen; probare: u. a. sich mit etwas zufrieden erklären, etwas gutheißen, einer Sache seinen Beifall schenken, etwas billigen, genehmigen, gelten lassen; producere u..a.: hervorbringen, erzeugen, erschaffen; suboles, is, f.: der Spross, Sprössling, Zweig, die Zweige, z. B. der Bäume, leb. Wesen, der Anwuchs, Nachwuchs = der Sprössling, Abkömmling, die Nachkommenschaft, das Kind; prospero, avi, atum, are (prosper): einer Sache erwünschten (glücklichen) Erfolg verschaffen, Gedeihen geben; iugare: verknüpfen, vermählen; proles, is f.: Sprößling, Kind, Nachkomme; ferax mit Genitiv: fruchtbar; undeni, ae, a: je elf; deciens u. decies, Adv. (decem), zehnmal; toties (totiens), Adv. so oft, ebenso oft; frequens: zahlreich besucht, gedrängt voll, volkreich; |
|
Elithyia, ruhig (bereit, helfend) auf rechte Weise die reife Frucht an den Tag zu bringen, schütze die Mütter, ob du es nun billigst, Lucina oder Genitalis genannt zu werden:
Göttliche, bringe Nachkommenschaft hervor und lass gedeihen den Beschluss der Väter über das Vermählen der Frauen (unechtes Gerundivum) und über das Ehegesetz, fruchtbar dem neuen Geschlecht,
auf dass der feste Kreis von zehnmal elf Jahren die Gesänge wiederbringe und zahlreich besuchte Spiele, dreimal am hellen Tag und ebenso oft in der freundlichen Nacht.
|
Vosque, veraces cecinisse Parcae, quod semel dictum est stabilisque rerum terminus servet, bona iam peractis °°°iungite fata. |
verax: wahrredend, veraces cecinisse = quae veraciter cecinistis (Kiessling-Heinze) |
|
Und ihr, Parzen, die ihr auf wahrhaftige Weise gesungen habt, was einmal gesagt ist und was die unverrückbare Grenze der Dinge bewahren möge, fügt dem schon Vergangenen ein günstiges Geschick hinzu.
|
fertilis frugum pecorisque Tellus spicea donet Cererem corona; nutriant fetus et aquae salubres °°°et Iovis aurae. |
fertilis mit. Genet.: an etw.; spiceus: Ähren-; donare u. a. alqm alqa re: jmd. mit etw. beschenken; fetus (foetus), us, m. das Zeugen (die Erzeugung), das Gebären, Gezeugte, die Leibesfrucht, der Sprössling (das Kind), |
|
Die Erde, fruchtbar an Früchten und Vieh, wolle Ceres mit einem Ährenkranz beschenken; heilsame Wasser und die Lüfte Jupiters mögen das Gezeugte nähren.
|
condito mitis placidusque telo supplices audi pueros, Apollo; siderum regina bicornis, audi, °°°Luna, puellas. |
mitis, e: mild, gelinde, mild, mild gestimmt od. gesinnt, fromm, sanft (zahm), friedsam; placidus, a, um (placeo), sanft, ruhig, still, friedsam, gemütlich; bicornis, e (bis u. cornu), zweihörnig, zweigehörnt; |
|
Nachdem der Pfeil verborgen ist, erhöre mild und friedsam die flehenden Knaben, erhöre Luna, zweigehörte Königin der Sterne, die Mädchen.
|
Roma si vestrum est opus Iliaeque litus Etruscum tenuere turmae, iussa pars mutare lares et urbem °°°sospite cursu,
cui per ardentem sine fraude Troiam castus Aeneas patriae superstes liberum munivit iter, daturus °°°plura relictis:
di, probos mores docili iuventae, di, senectuti placidae quietem, Romulae genti date remque prolemque °°°et decus omne. |
turma, ae, f. (verwandt m. turba): ein Abteilung der römischen Reiterei, dreißig Mann stark, der zehnte Teil einer ala, die Turme, der Zug, die Schwadron, die Schar, der Haufe, Schwarm, Trupp, die Gruppe; iubere im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll; sospes, itis, Abl. ite, wohlbehalten, unverletzt, unversehrt, behütet = glücklich, günstig; fraus, fraudis, f.: jede Handlung, die die Rechte eines andern kränkt, der Betrug, das hinterlistige Verfahren, die Tücke, Bosheit, die Gaunerei, die Übervorteilung, Täuschung, Vergehen, Verbrechen; superstes, itis: übrigbleibend = am Leben bleibend, fortlebend, u. in bezug auf einen anderen = jmd. überlebend, mit Dat. und mit Gen. (siehe Menge 59 Anm. 2); placidus, a, um (placeo), sanft, ruhig, still, friedsam; Romulus: zu Romulus gehörig, romulisch, des Romulus, römisch; |
|
Wenn (So wahr) Rom euer Werk ist und Scharen aus Ilium die etruskische Küste besetzt haben, der Teil (der Troianer), beauftragt, mit glücklicher Fahrt die Laren und die Heimat zu wechseln,
dem der fromme Aeneas durch das brennende Troia auf ehrliche Weise das Vaterland überlebend einen freien Weg bahnte, im Begriff, (ihm) mehr zu geben als das Zurückgelassene:
Ihr Götter, gebt rechtschaffene Sitten der bildsamen Jugend, ihr Götter, Ruhe dem friedlichen Alter, dem Volk des Romulus Reichtum und Nachkommenschaft und jede Art von Ehre.
|
Quaeque vos bobus veneratur albis clarus Anchisae Venerisque sanguis, impetret, bellante prior, iacentem °°°lenis in hostem. |
veneror: verehren, ehrfurchtsvoll anrufen, -bitten; impetrare: etwas, wonach man gestrebt hat, erlangen; |
|
In Bezug auf was euch mit weißen Stieren (beim Opfer von) der berühmte Spross des Anchises und der Venus (Augustus) ehrfurchtsvoll bittet, er möge es erlangen, überragender als der kämpfende (Abl. comparationis), mild gegenüber dem darniederliegenden Feind.
|
iam mari terraque manus potentis Medus Albanasque timet securis, iam Scythae responsa petunt, superbi °°°nuper et Indi. |
Albanus, a, um, albanisch, aus od. von Alba, secures, poet. = römische, Hor.; securis, is, Akk. im, Abl. i, f. (seco), das Beil, die Axt; |
|
Schon fürchtet zu Wasser und zu Lande der Meder die mächtige Faust und die Äxte von Alba Longa, schon erbitten die Skythen Bescheide (wie von einem Orakel), neulich auch die stolzen Inder.
|
iam Fides et Pax et Honos Pudorque priscus et neglecta redire Virtus audet adparetque beata pleno °°°Copia cornu. |
|
|
Schon wagen Treue und Frieden, Ehre, die alte Gewissenhaftigkeit und vernachlässigte Tugend zurückzukehren und der gesegnete Überfluss erscheint mit vollem Horn.
|
Augur et fulgente decorus arcu Phoebus acceptusque novem Camenis, qui salutari levat arte fessos °°°corporis artus,
si Palatinas videt aequus aras, remque Romanam Latiumque felix alterum in lustrum meliusque semper °°°prorogat aevum,
quaeque Aventinum tenet Algidumque, quindecim Diana preces virorum curat et votis puerorum amicas °°°adplicat auris. |
acceptus, a, um: »freundlich aufgenommen«; dah. willkommen, gern gesehen, beliebt, erwünscht, angenehm; Camena: die weissagende Sängerin, weissagende Quellnymphen u. Geburtsgöttinnen, später mit den griech. Mousai identifiziert, Musen; aequus: gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig; lustrum: das Reinigungs- od. Sühnopfer, das Jahrfünft, nach Kiessling-Heinze auch = saeculum; Algidus, i, m. (sc. mons): eine Bergkette in Latium, uralter Sitz des Dianendienstes; ap-plico (ad-plico), avi, atum u. ui, itum, are: an etw. anschließen, anlehnen, anfügen, anlegen, annähern, hinwenden; |
|
Der Seher Apollo, stattlich durch den glänzenden Bogen, willkommen den neun Musen, der mit seiner Heilkunst die müden Glieder des Körpers erquickt,
wenn er gnädig die Altäre des Palatin erblickt, verlängert die römische Macht und Latium in ein anderes glückliches Jahrhundert und in eine immer bessere Zeit,
und die den Aventin bewohnt und den Algidus, Diana, sorgt sich um die Gebete der fünfzehn Männer (die die Feier ausgerichtet haben) und neigt ihr freundliches Ohr (Plural) den Wünschen der Knaben zu.
|
Haec Iovem sentire deosque cunctos spem bonam certamque domum reporto, doctus et Phoebi chorus et Dianae °°°dicere laudes. |
sentire: wahrnehmen, merken, sehen, sich (wohl) bewusst sein, wohl wissen, die Überzeugung hegen, einsehen, verstehen, gelten lassen; |
|
Die gute und sichere Hoffnung, dass Jupiter und alle Götter dies vernehmen, nehme ich (als Sänger des Chors, der das Gedicht vorgetragen hat) mit nach Hause, ein Chor, gelehrt, das Lob des Phoebus und der Diana zu singen.
|
 |
 |
 |
|