Caesar
J. R. Becher
Jakob der Lügner
Gedichte
Gedichte
Leben des Galilei
weitere Stücke
‚Der kaukasische Kreidekreis'
Drei Groschen Roman
Drei Groschen Oper
Brentano
Büchner
Buslau
Die Pest
In Verrem
De officiis
De re publica
Der Besuch der alten Dame
Gedichte
Aus dem Leben eines Taugenichts
Einhard
Erasmus
Faust I
Gotthelf Die schwarze Spinne
Grass Blechtrommel
Gryphius Gedichte
Härtling Kinderbücher
'Ich denke oft an Piroschka'
Haushofer
Hebbel
Gedichte
Heym Georg
Heym Stefan
Die Outsider
Oden Hymnen
Oden Buch I
Oden Buch II
Oden Buch III
Oden Buch IV
carmen saeculare
Epoden
Sermones/Satiren
Keller Gottfried
King Stephan
Kleist
Krechel
Lersch
Nathan der Weise
Liliencron Gedichte
Livius Römische Geschichte

III,5
Regulus als Vorbild gegen den Sittenverfall



Alkäische Strophe



Caelo tonantem credidimus Iovem
regnare: praesens divus habebitur
°°Augustus adiectis Britannis
°°°°imperio gravibusque Persis.
 


(Von alters her) haben wir geglaubt, dass der donnernde Jupiter im Himmel regiert; der gegenwärtige (unter uns weilende) Augustus wird für göttlich gehalten werden, wenn die Britannier und die bedrohlichen Perser dem Herrschaftsbereich zugeordnet sind.



Milesne Crassi coniuge barbara
turpis maritus vixit et hostium,
°°pro curia inversique mores!
°°°°consenuit socerorum in armis

sub rege Medo Marsus et Apulus
anciliorum et nominis et togae
°°oblitus aeternaeque Vestae,
°°°°incolumi Iove et urbe Roma?
Ne: enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muss; wenn eine bejahende Antwort erwartet wird: nicht, etwa nicht; pro (Interjektion) oh! ach!; con-senesco, senui, ere: vergreisen, ins Greisenalter (ins hohe Alter) gelangen, ein hohes Alter erreichen; socer, ceri, m.: der Schwäher = Schwiegervater; Marsi, orum, m.: die Marser, eine Völkerschaft im Hinterlande von Latium; ancile, is, n.: der kleine, länglichrunde, in der Mitte ausgeschweifte heilige Schild, der im achten Jahre der Regierung des Numa vom Himmel gefallen sein sollte (dah. caelestia arma) und nachher, um den echten gegen Entwendung zu schützen, unter elf nachgemachten als Palladium der Stadt u. des Volks aufbewahrt wurde, Genet. Plur. ancilium, dagegen heteroklit. anciliorum, Hor. carm. 3, 5, 10.; in-columis, e: unversehrt, wohlbehalten, frisch, munter, noch am Leben befindlich;


Hat etwa nicht der Soldat des Crassus als schändlicher Gatte mit der barbarischen Gattin gelebt und ist er nicht, oh Senat und verkehrte Sitten, alt geworden in den Waffen der feindlichen Schwiegerväter (Wenn ‚hostis‘ nicht adjektivisch gebraucht werden kann: der Schwiegerväter der Feinde),

unter dem Medischen König der Marser und Apulier, der die heiligen Schilde, den Namen, die Toga und die ewige Vesta vergaß, während Jupiter noch lebte und die Stadt Rom?



Hoc caverat mens provida Reguli
dissentientis condicionibus
°°foedis et exemplo trahenti
°°°°perniciem veniens in aevum,

si non periret inmiserabilis
captiva pubes: 'Signa ego Punicis
°°adfixa delubris et arma
°°°°militibus sine caede' dixit

'derepta vidi; vidi ego civium
retorta tergo bracchia libero
°°portasque non clausas et arva
°°°°Marte coli populata nostro.
caveo, cavi, cautum, ere: Vorsichtsmaßregeln treffen, um sich zu hüten = auf der Hut sein, sich hüten, sich in acht nehmen, sich vorsehen, vgl. cave canem; providus, a, um: vorhersehend, vorsorgend; dis-sentio, sensi, sensum, ire: in der Gesinnung od. Meinung verschieden sein od. abgehen, nicht übereinstimmen, nicht beistimmen, abweichen, m. Dat., condicionibus foedis; foedus: häßlich, scheußlich, verderblich; immiserabilis: ohne Erbarmen zu finden; pubes, is, f.: das Zeichen des männlichen Alters, die Mannbarkeit, die Barthaare, mannbare Menschen, mannbare Mannschaft; re-torqueo, torsi, tortum, ere: rückwärts- od. zurückdrehen, -wenden, -kehren, -beugen; arvum, i, n.: Ackerland, Saatfeld; Mars, Martis, m.: Mars, Kampf, Schlacht, Kriegsglück, der Ausgang der Schlacht, Tapferkeit; populo, avi, atum, are, u. populor, atus sum, ari: verheeren, verwüsten, verwüstend plündern:


Davor hatte der sorgende Sinn des Regulus sich gehütet, der den schimpflichen Bedingungen und einem Beispiel nicht zustimmte, das Verderben nach sich ziehen würde in eine kommende Zeit,

wenn nicht die gefangene junge Mannschaft ohne Erbarmen zu finden zugrunde gehen würde. „Ich“, so sprach er, „habe Feldzeichen gesehen, befestigt an punische Tempel, und Waffen, den Soldaten ohne Kampf entrissen;

ich habe Arme gesehen, die auf freiem Rücken der Bürger zurückgebogen waren (die Bürger haben sich freiwillig in Gefangenschaft begeben, so Kiessling) und Tore, die nicht verschlossen waren, und habe gesehen, dass Äcker, die von unserem Krieg verwüstet waren, wieder pfleglich bearbeitet wurden.



Auro repensus scilicet acrior
miles redibit. Flagitio additis
°°damnum. Neque amissos colores
°°°°lana refert medicata fuco,

nec vera virtus, cum semel excidit,
curat reponi deterioribus.
°°Si pugnat extricata densis
°°°°cerva plagis, erit ille fortis,

qui perfidis se credidit hostibus,
et Marte Poenos proteret altero,
°°qui lora restrictis lacertis
°°°°sensit iners timuitque mortem.
re-pendo, pendi, pensum, ere: auslösen, loskaufen, miles auro repensus, Hor.; lana, ae, f.: die Wolle, I) der Tiere: 1) im engeren Sinne, die Wolle der Schafe; medicare: färben; fucus, i: Purpurfarbe, Schminke, Falschheit; ex-cido, cidi, ere: heraus-, herabfallen, entfallen; deterior, ius, Genet. oris, Adi. compar.: (von einem ungebräuchl. Adi.) minder gut, schlechter; extricare: herauswinden; cerva: Hirschkuh; protero, trivi, tritus 3: zertreten, vernichten; lorum: Lederriemen; restringere, o: zurückbinden, fesseln; in-ers, ertis: ohne Kennen u. Können, ungeschickt, ohne regsame Tätigkeit u. Kraft, untätig, schlaff, träge, unkräftig, untüchtig;


Ein mit Gold aufgewogener Soldat wird mutiger zurückkehren.
Zur Schande fügt ihr den Schaden hinzu. Weder erneuert die durch künstliche Farbe gefärbte Wolle die verlorene Farbe,

noch sorgt wahre Tapferkeit, wenn sie einmal verloren gegangen ist, dafür, für die Verderbten wiederhergestellt zu werden. Wenn
die Hirschkuh, herausgewunden aus dichten Netzen, (noch) kämpft (Ironie), wird jener tapfer sein,

der sich heimtückischen Feinden übergeben hat; und der wird die Punier in einem neuen Krieg vernichten, der ohne Widerstand den Riemen an den gefesselten Armen (Abl. abs.?) gespürt und den Tod gefürchtet hat.



Hic, unde vitam sumeret inscius,
pacem duello miscuit. O pudor!
°°o magna Carthago, probrosis
°°°°altior Italiae ruinis!'
sumere, o: u. a. vollziehen, gewinnen; duellum: altlat. = bellum; probrosus: schändlich, lasterhaft;


Dieser, unwissend, woher er sein Leben retten soll, vermengte den Frieden mit dem Krieg. Oh Schande! Oh großes Karthago, erhabener durch die schimpflichen Ruinen Italiens!“



Fertur pudicae coniugis osculum
parvosque natos ut capitis minor
°°ab se removisse et virilem
°°°°torvus humi posuisse voltum,

donec labantis consilio patres
firmaret auctor nunquam alias dato
°°interque maerentis amicos
°°°°egregius properaret exul.
caput: u. a. die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, capitis minor = capite deminutus, deminutus, a, um: vermindert, klein,
ein bürgerlich Toter, Hor.; torvus: finster, sittenstreng; humi: an-, auf der Erde, an-, auf dem Boden, zu Boden; labo, avi, atum, are (zu 1. labor,), wanken, dem Falle nahe sein; alias: ein andermal, sonst;


(Es wird berichtet … zu haben NcI) Man berichtet, dass er den Kuss der keuschen Gattin und seine kleinen Kinder wie einer, der der bürgerlichen Rechte verlustig ist, zurückgewiesen habe und finster das männliche Antlitz zur Erde gesenkt habe,

bis er als Initiator die schwankenden Senatoren mit einem sonst nie gegebenen Rat bestärkte (zum Konj. siehe Kiessling) und inmitten der trauernden Freunde als ein herausragender Verbannter enteilte.



Atqui sciebat quae sibi barbarus
tortor pararet; non aliter tamen
°°dimovit obstantis propinquos
°°°°et populum reditus morantem

quam si clientum longa negotia
diiudicata lite relinqueret,
°°tendens Venafranos in agros
°°°°aut Lacedaemonium Tarentum.
atqui: aber doch, nun aber; morari: indem man den anderen verweilen macht = jmd. od. etw. aufhalten, zurückhalten, verzögern, behindern, hindern; quam si = tamquam si: gleich als wenn, als ob, wie; diiudicare: entscheiden; lis, litis f.: Zank, Rechtsstreit, Streitsache; negotium: u. a. das Rechtsgeschäft, die Rechtssache, der Rechtsfall; Venafrum, i, n.: eine sehr alte Stadt der Samniter in Kampanien, venafranus, a, um: venafranisch; Lacedaemonius, a, um lazedämonisch, Tarentum, von Lazedämoniern erbaut, Hor.;


Aber doch wusste er, was ihm der barbarische Folterknecht bereiten würde; und trotzdem wehrte er die hindernden Nächsten ab und das Volk, das seine Rückkehr verzögerte (Konstruktion wie bei ‚capitis minor‘?), nicht anders,

als wenn er lange Rechtsgeschäfte der Klienten, nachdem der Streitfall entschieden ist, verließe, ersehnend die venafranische Gegend oder das lakedämonische Tarent.



III,04 Maß und Maßlosigkeit / III,06 Verfall der Sitten

HaftungsausschlussImpressum