Caesar
J. R. Becher
Jakob der Lügner
Gedichte
Gedichte
Leben des Galilei
weitere Stücke
‚Der kaukasische Kreidekreis'
Drei Groschen Roman
Drei Groschen Oper
Brentano
Büchner
Buslau
Die Pest
In Verrem
De officiis
De re publica
Der Besuch der alten Dame
Gedichte
Aus dem Leben eines Taugenichts
Einhard
Erasmus
Faust I
Gotthelf Die schwarze Spinne
Grass Blechtrommel
Gryphius Gedichte
Härtling Kinderbücher
'Ich denke oft an Piroschka'
Haushofer
Hebbel
Gedichte
Heym Georg
Heym Stefan
Die Outsider
Oden Hymnen
Oden Buch I
Oden Buch II
Oden Buch III
Oden Buch IV
carmen saeculare
Epoden
Sermones/Satiren
Keller Gottfried
King Stephan
Kleist
Krechel
Lersch
Nathan der Weise
Liliencron Gedichte
Livius Römische Geschichte

Alkäische Strophe



Nunc est bibendum, nunc pede libero
pulsanda tellus, nunc Saliaribus
°°ornare pulvinar deorum
°°°°tempus erat dapibus, sodales.
pulvinar (polvinar), aris, Abl. ari, n.: Polstersitz für die Götter, das Götterpolster; Salii, orum, m. (salio, eig. Tänzer, Springer): ein von Numa für den Kultus des Mars eingesetztes Kollegium von 12 Priestern, das jährlich in der ersten Hälfte des März bewaffnet und mit den Ancilien versehen unter Absingung von Liedern mit Waffentanz u. feierlichem Reigen Umzüge um die Stadt und deren heilige Plätze hielt, wobei glänzende Gastmähler stattfanden, Saliaris, e: saliarisch, der Salier, übtr., v. Gastmählern, saliarisch = prächtig, üppig,


Nun muss getrunken werden, nun muss mit freiem Fuß die Erde geschlagen werden, nun wäre es Zeit, das Polsterlager der Götter mit üppigen Speisen zu schmücken, Gefährten.



Antehac nefas depromere Caecubum
cellis avitis, dum Capitolio
°°regina dementis ruinas
°°°°funus et imperio parabat
antehac: vor diesem, vordem = bisher, früher, antehac zweisilbig b. Hor. carm. 1, 37, 5; depromere: hervorholen; cella: Vorratskammer; avitus: großväterlich; demens: toll


Vordem war es Frevel, den Caecuberwein aus den großväterlichen Weinkellern hervorzuholen, solange die Königin dem Kapitol wahnsinnige Ruinen, der Herrschaft den Untergang bereitete



contaminato cum grege turpium
morbo virorum, quidlibet impotens
°°sperare fortunaque dulci
°°°°ebria. Sed minuit furorem
contaminatus: befleckt, unrein, gemein; qui-, quae-, quidlibet: jeder beliebige; impotens: ohnmächtig, zügel-, maßlos; ebrius: trunken


mit einer unreinen Schar krankhaft schändlicher Männer, maßlos jedes Beliebige zu hoffen und trunken von süßem Glück. Aber es verringerte den Wahnsinn



vix una sospes navis ab ignibus,
mentemque lymphatam Mareotico
°°redegit in veros timores
°°°°Caesar, ab Italia volantem
sospes, itis: wohlbehalten,, glückbringend, unverletzt; lyphat(ic)us: wild erregt, wahnsinnig, besinnungslos; redigere, o: zurücktreiben, zurückführen, etw. in irgendeine Beschaffenheit, einen Zustand, eine Lage bringen, versetzen, verwandeln, zu etw. machen;


kaum ein einziges vom Feuer unverletztes Schiff, und den durch Mareotischen Wein wild erregten Sinn verwandelt in wirkliche Furcht Caesar, die von Italien Fliegende



remis adurgens, accipiter uelut
mollis columbas aut leporem citus
°°venator in campis nivalis
°°°°Haemoniae, daret ut catenis
remus, i, m.: Ruder; adurgere, o: bedrängen, verfolgen


mit Rudern verfolgend wie der Habicht die sanften Tauben oder der schnelle Jäger den Hasen auf den schneeigen Feldern Hämoniens, um den Ketten zu übergeben



fatale monstrum. Quae generosius
perire quaerens nec muliebriter
°°expavit ensem nec latentis
°°°°classe cita reparavit oras,
expavescere, o, pavi mit Akk.: sich entsetzen vor; reparare: wiedererwerben, Cleopatra reparavit classe latentes oras, hat eingetauscht = statt ihrer ägyptischen aufgesucht, Hor. carm. 1, 37, 24.


das verhängnisvolle Ungeheuer. Diese, sich mühend, edler zugrunde zu gehen (als in Ketten), entsetzte sich weder weibisch vor dem Schwert noch tauschte sie mit einem schnellen Schiff verborgene Küsten ein,



ausa et iacentem visere regiam
voltu sereno, fortis et asperas
°°tractare serpentes, ut atrum
°°°°corpore conbiberet venenum,
iacere, eo: daliegen, niedergeschlagen sein, in Schutt u. Trümmern liegen; tractare: behandeln, mit etw. sich beschäftigen, umgehen, etw. in die Hand nehmen, bearbeiten; com-bibo, bibi, ere, intr., zusammen-, in anderer Gesellschaft trinken, Sen. ep. 123, 15. - II) tr., eintrinken, einsaugen, in sich saugen od. ziehen, verschlucken,


auch wagend, die in Trümmern liegende Königsburg heiteren Antlitzes zu betrachten und auch tapfer wilde Schlangen zu fassen, um mit ihrem Körper das schwarze Gift einzuziehen,



deliberata morte ferocior:
saevis Liburnis scilicet invidens
privata deduci superbo,
non humilis mulier, triumpho.
ferox, ocis (ferus): der sich leicht hinreißen läßt, unbändig, im guten Sinne, wild, mutig, herzhaft, kampflustig, tapfer, kriegerisch, wild, unbändig, ungezähmt, trotzig, stolz, übermütig, frech; Liburnia, ae, f., eine Landschaft Illyriens zwischen Istrien u. Dalmatien, das heutige Kroatien, Dav.: Liburnus, a, um, liburnisch, terrae, Lucan. - subst., a) Liburni, orum, m., die Liburner, b) Liburna (liburna), ae, f. (sc. navis), ein leichtes, schnelles Fahrzeug, eine Liburne; invidere, eo: beneiden, ihm etwas mißgönnen, auf jmd. eifersüchtig sein, u. als Folge = etwas mißgünstig versagen, - vorenthalten


tapferer durch einen beschlossenen Tod: natürlich den wilden Liburnern (Menschen oder Schiffen?) nicht gönnend, (der Krone) beraubt fortgeführt zu werden zum stolzen Triumphzug (triumpho: Dativ), diese erhabene Frau.



I,36 Ein Fest für Numida / I,38 Bekenntnis zur Einfachheit

HaftungsausschlussImpressum