Caesar
J. R. Becher
Jakob der Lügner
Gedichte
Gedichte
Leben des Galilei
weitere Stücke
‚Der kaukasische Kreidekreis'
Drei Groschen Roman
Drei Groschen Oper
Brentano
Büchner
Buslau
Die Pest
In Verrem
De officiis
De re publica
Der Besuch der alten Dame
Gedichte
Aus dem Leben eines Taugenichts
Einhard
Erasmus
Faust I
Gotthelf Die schwarze Spinne
Grass Blechtrommel
Gryphius Gedichte
Härtling Kinderbücher
'Ich denke oft an Piroschka'
Haushofer
Hebbel
Gedichte
Heym Georg
Heym Stefan
Die Outsider
Oden Hymnen
Oden Buch I
Oden Buch II
Oden Buch III
Oden Buch IV
carmen saeculare
Epoden
Sermones/Satiren
Keller Gottfried
King Stephan
Kleist
Krechel
Lersch
Nathan der Weise
Liliencron Gedichte
Livius Römische Geschichte

Die Angst vor den Germanen



1. Klassenarbeit 10
Zeit: 45 Min.
Text: Caesar, De bello Gallico
Zahl der Wörter: 57

I. Übersetze:

Die Sequaner hatten Germanen ins Land geholt, um mit deren Hilfe die Vormachtstellung in Gallien zu erringen. Tatsächlich aber waren nun die Germanen unter ihrem Führer Ariovist die Herren in Gallien; sie hatten mittlerweile schon das Elsaß in Besitz genommen. Cäsar erfuhr, dass eine neue große Schar von Germanen sich rechtsrheinisch sammelte, um den Rhein zu überqueren. (Galli nuntiaverunt pagos (Gau, Großgemeinde, Bezirk) centum Germanorum ad ripas Rheni consedisse, qui Rhenum transire conarentur.)

1 Quibus rebus vehementer commotus Caesar timuit, ne manus nova cum veteribus copiis
2 Germanorum se coniungeret; et magnis itineribus ad Rhenum contendit.
3 Galli praedicabant Germanos ingenti magnitudine corporum et incredibili virtute esse.
4 Itaque tantus timor omnem exercitum occupavit, ut omnium mentes perturbaret.
5 Caesar, cum haec animadvertisset, putavit milites oratione incusandos esse.
6 Hac oratione habita mentes omnium conversae sunt.
------------------------------------------
zu 1: manus, us f. - Schar; vetus, eris - alt, veteribus copiis: gemeint sind die germanischen Truppen, die sich schon in Gallien befinden.

zu 2: magnum iter (itineris, n) - Gewaltmarsch; contendere, o tendi - eilen

zu 3: praedicare - überall herumerzählen, warnen

zu 4: occupare hier: ergreifen, befallen; mens, tis f hier: Einsicht, Gemüt, Gesinnung

zu 5: incusare - anklagen, beschuldigen, zur Ordnung rufen;

zu 6: convertere, o, verti, versus - umwenden, umwandeln, verändern
--------------------------------------
Hilfsübersetzung
Durch diese Dinge (Sachlage) heftig bewegt, fürchtete Cäsar, dass die neue Schar sich mit den alten Truppen der Germanen verbinde; und er eilte in Gewaltmärschen zum Rhein.
Die Gallier erzählten überall herum, dass die Germanen von ungeheurer Körpergröße und von unglaublicher Tapferkeit seien. Deshalb befiel so große Furcht das gesamte Heer, dass sie die Gemüter aller verwirrte.
Als Cäsar dies bemerkt hatte, glaubte er, dass die Soldaten durch eine Rede zur Ordnung gerufen werden müssten.
Nachdem er diese Rede gehalten hatte, wurden die Gemüter aller umgewandelt.

--------------------------------------
II. Aufgaben zum Text und seinem historischen Hintergrund:
1 Um welchen Gliedsatz handelt es sich bei dem unterstrichenen Satz in Z. 1f.?
2 Um welchen Gliedsatz handelt es sich bei dem unterstrichenen Satz in Z. 4?
3 Jahr des 1. Konsulats Cäsars
4 Jahr der Geburt und der Ermordung Cäsars
5 Nenne die fünf Stufen der Ämterlaufbahn in der richtigen Reihenfolge!
6 Zu welchem politischen Zweck untersuchte Cäsar die Sitten der Gallier und Germanen?
7 Belege aus dem vorliegenden Text, dass Cäsars ‚De bello Gallico‘ als Propagandaschrift zu werten ist!

zu 1: finaler adverbialer Gliedsatz
zu 2: konsekutiver adverbialer Gliedsatz
zu 3: 59 v. Chr.
zu 4: 100 – 44 vor Chr.
zu 5: Quästor, Ädil, Prätor, Zensor, Konsul
zu 6: Er unterscheidet die Völker, um den Rhein als Grenze zwischen Galliern und Germanen feststellen zu können. Nachdem Gallien unterworfen ist, kann er dann den Rhein als Grenze des römischen Reichs bestimmen.
zu 7: eigene Tüchtigkeit: kann Soldaten ermutigen - überwindet die schrecklichen Germanen (Angstgegner)

--------------------------------
Zur Vorbereitung Angaben zur Grammatik:
AcI der Gleichzeitigkeit und mit Gerundivum; relativischer Anschluß; Part. conj. und Abl. abs.; 'ne' nach Verben des Fürchtens und der Gefahr; Abl. qualitatis; Neutr. Pl. alleinstehender Pronomen und Adjektive; Bildung des Adverbs; hic; qui; refl. Personalpronomen; 'cum' als Präposition und als temp. Konjunktion; itaque, ad, tantus; e-Dekl.; u-Dekl.; Adjektive der konsonantischen Deklination; Adjektive der i-Deklination



Übungsarbeit 2 / Übungsarbeit 4

HaftungsausschlussImpressum