Caesar
J. R. Becher
Jakob der Lügner
Gedichte
Gedichte
Leben des Galilei
weitere Stücke
‚Der kaukasische Kreidekreis'
Drei Groschen Roman
Drei Groschen Oper
Brentano
Büchner
Buslau
Die Pest
In Verrem
De officiis
De re publica
Der Besuch der alten Dame
Gedichte
Aus dem Leben eines Taugenichts
Einhard
Erasmus
Faust I
Gotthelf Die schwarze Spinne
Grass Blechtrommel
Gryphius Gedichte
Härtling Kinderbücher
'Ich denke oft an Piroschka'
Haushofer
Hebbel
Gedichte
Heym Georg
Heym Stefan
Die Outsider
Oden Hymnen
Oden Buch I
Oden Buch II
Oden Buch III
Oden Buch IV
carmen saeculare
Epoden
Sermones/Satiren
Keller Gottfried
King Stephan
Kleist
Krechel
Lersch
Nathan der Weise
Liliencron Gedichte
Livius Römische Geschichte

Aufstand der Gallier während der Abwesenheit Cäsars



1. Klassenarbeit 10c
Zeit: 2 Unterrichtsstunden.
Text: De bello Gallico

I. Übersetze:

1 Caesar ad conventus agendos in Italiam proficiscitur.

2 Galli putant eum urbano motu retineri neque ad exercitum venire posse.

3 Multi Galli audacius de bello consilia inire incipiunt.

4 Principes omnibus pollicitationibus et praemiis eos viros incitant, qui initium belli faciant.

5 Eburones profitentur se nullum periculum recusare;

6 pollicentur se principes ex omnibus bellum facturos esse.

7 Exercitu coacto Lutetiam concurrunt et cives Romanos, qui negotiandi causa ibi

8 constiterant, interficiunt.

9 His rebus in Italiam nuntiatis Caesar in Galliam profectus est.
----------------------------------------------------------------------
zu Z.1: conventus agere - Gerichtstage abhalten
zu Z.2: urbanus motus - städtische Unruhe, Aufruhr in der Stadt Rom (Die Opposition gegen Caesar mobilisiert in Rom ihre Kräfte.)
zu Z.3: consilia inire - Pläne schmieden
zu Z.4: pollicitatio, onis f. - Versprechen
zu Z.5: profiteri - öffentlich erklären, versprechen; recusare - zurückweisen;
zu Z.6: polliceri - versprechen; ‘princeps’ wird hier - anders als in Z. 4 - als Zahlwort gebraucht (der erste) und steht als Prädikativum; bellum facere - in den Kampf ziehen
zu Z.7: exercitum cogere (coegi, coactum) - ein Heer aufstellen; Lutetia: das heutige Paris; concurrere, o - von allen Seiten herbeieilen; negotiari - Handel treiben
zu Z.8: consistere, o, stiti,- sich niederlassen

vorläufige Übersetzung
Cäsar bricht nach Italien auf, um Gerichtstage abzuhalten.
Die Gallier glauben, dass er durch einen Aufruhr in der Stadt Rom zurückgehalten werde und nicht zum Heer kommen könne.
Viele Gallier beginnen kühner über einen Krieg Pläne zu schmieden. Die Führer treiben mit allen (möglichen) Versprechungen und Belohnungen diejenigen Männer an, die den Anfang des Kriegs machen sollten. Die Eburonen erklären öffentlich, dass sie keine Gefahr zurückweisen; sie versprechen, daß sie als erste von allen in den Kampf ziehen würden.
Nachdem ein Heer zusammengebracht worden ist, eilen sie von allen Seiten nach Lutetia herbei und töten die römischen Bürger, die dort wegen des Handeltreibens sich niedergelassen hatten.
Nachdem diese Dinge nach Italien gemeldet worden waren, brach Cäsar nach Gallien auf.

Fragen zum Text und seinem historischen Hintergrund

1 Suche die nd-Formen des Textes heraus und gib an, um welche -nd-Form es sich jeweils handelt!
2 Welche Absicht verfolgt Caesar mit der Veröffentlichung der ‘Commentarii’? (Gib nur eine Antwort!)
3 Welches Gebiet verstehen die Römer unter dem ‘Jenseitigen Gallien’?
4 Wie heißt die Hauptstadt dieses Gebiets?
5 Wie groß ist die Soll-Stärke einer römischen Legion?
6 Nenne drei militärisch-politische Gegner Caesars während des Gallischen Kriegs!
7 Was will Caesar vor allem mit seinem ethnographisch-geographischen Abschnitt im 6. Buch von ‘De bello Gallico’ deutlich machen?
8 Welche Folge hat der Gallische Krieg für den Goldpreis?

1. agendos: unechtes Gerundivum; negotiandi: Gerundium
2. Politische Propaganda in Rom
3. Südfrankreich; Provence
4. Narbo, Narbonne
5. 6000
6. Ariovist, Ambiorix, Vercingetorix
7. Er weist den Unterschied zwischen Germanen und Kelten nach und bestimmt den Rhein als die natürliche Grenze zu den Germanen.
8. Der Goldpreis sank um 30%.

Grammatische Besonderheiten im Text
‘in’ mit Akkusativ
Deponentien
is,ea,id; qui, quae, quod; is,qui
AcI, mit nichtrefl. und refl. Personalpronomen
Infinitive, auch Präsens Passiv und Futur Aktiv; Zeitverhältnisse;
Steigerung des Adverbs
Relativsatz im Konjunktiv
Prädikativum;
Abl. abs.;
Wegfallen der Präpositionen bei Städten und kleineren Inseln
causa mit Genitiv (nachgestellt)- wegen
Gerundium, unechtes Gerundivum

Vorbereitende Übungen
venit in villam ad servos puniendum
proficiscit in Galliam ad Gallos pacandum
Galli Lutetiam properant ad patriam liberandum
paratus ad libros legendum
disputat de fidem colendo
ad fidem colendum
Putant eum vinci et exercitu forti retineri posse.
Galli fatentur - dass sie tapferer kämpfen werden.
Sperant se principes caesarem victuros esse.
re in Galliam nuntiata
exercitu victo



Übungsarbeit 3 / Übungsarbeit 5

HaftungsausschlussImpressum