Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

L. van Beethoven (1770-1827)

Sonate für Klavier und Violine A-Dur op. 12/2

Allegro vivace
Andante, più tosto Allegretto
Allegro piacévole

Die Violinsonate op. 12/2 gehört zur frühen Gruppe der zehn Violinsonaten Beethovens, die mit den drei Antonio Salieri gewidmeten und 1798 erschienenen Sonaten op. 12/1-3 beginnt.
Den Einführungsteil des Ersten Satzes von op. 12/2 charakterisieren ein munteres, launiges Hauptthema und ein zweites Thema, das sogenannte Seitenthema, dem eine melancholische Nuance zugesprochen werden muss. Diese Nuance zeigt sich bei aller sonstigen Munterkeit auch in den durch ein chromatisches leises Unisono geprägten Abschlussphrasen dieses ersten Teils. Der Mittelteil (‚Durchführung‘) spielt kurz mit dem Hauptthema und das ernsthafte Vier-Ton-Motiv wird ausgeweitet. Der dritte Teil (die Reprise) nimmt den ersten in veränderter Form wieder auf. Die Coda verwandelt das Hauptthema auf besonders witzige Weise.
Das Andante, più tosto Allegretto (viel eher Allegretto als Andante) zeigt bei den beiden Themen des Beginns melancholisch-empfindsame und persönliche Züge. Im Mittelteil wiederholt wie ein Echo das eine Instrument die Tonleiter-Phrase des anderen. Auch in diesem ‚Zweiten Satz‘ nimmt der dritte Teil Bezug auf den ersten. Während im ersten Teil die beiden Themen vom Klavier isoliert vorgestellt wurden, kommt es nun zu einem verhaltenen Mit- und Ineinander.

Der köstliche Dritte Satz ist charakterisiert durch seine Bezeichnung: Allegro piacévole (ansprechend, gefällig, nett). Synkopen geben dem Hauptthema rhythmische Frische:



Violinsonate op. 12/2 Satz 3 Hauptthema



Sforzati sorgen bei den Übergangstakten zum Seitenthema für Lebendigkeit; ein weiches Schwingen zeichnet dieses Seitenthema aus:



Violinsonate op.12/2 Satz 3 Seitenthema



Nach einer Wiederholung des Hauptthemas wird ein Zwischenstück eingefügt, ‚dolce‘ zu spielen,



Violinsonate op. 12/2 Satz 3 Zwischenstück



aber sich schwung- und durch Sforzati temperamentvoll entwickelnd. Dann wird der Beginn mit Haupt- und Seitenthema wieder aufgenommen (‚Reprise‘). Konzentriert in den wenigen Takten des Übergangs zu dieser Reprise zeigen sich harmonische Farbigkeit, Dramatik und Spielwitz.

November 2014






Violinsonate D-Dur op. 12/1 / Violinsonate Es-Dur op. 12/3

HaftungsausschlussImpressum