Casus
nd-Formen
Pronomen
Partizip-Konstruktionen
Infinitiv-Konstruktionen
Deklinationen
Satzglieder
Konjunktiv - Imperativ
Inhaltsangabe
Interpretation einer Rede
Wertende Erörterung
Kurzgeschichte
Verssprache
Poetik (für Klasse 8)
für Literaturwissenschaft
für Musikwissenschaft

Der ‚bloße’ Ablativ (Ablativ ohne Präposition)
Da es für den ‚bloßen Ablativ’ im Deutschen keine Entsprechung gibt, ist es sinnvoll, sich mit diesem Ablativ gesondert zu beschäftigen.

A. Im bloßen Ablativ stehen die näheren Umstände (adverbialen Bestimmungen), unter denen sich eine Handlung vollzieht. Es sind dies die Umstandbestimmungen der Zeit, des Ortes, der Art und Weise, des Mittels, des Grundes

I. Der bloße Ablativ steht zur Angabe des Zeitpunkts und des Zeitraums auf die Fragen ‚wann?’ und ‚innerhalb welcher Zeit?’ (Ablativus temporis).
Aves autumno in terras calidiores avolant. - Die Vögel fliegen im Herbst in wärmere Länder.
Legati paucis diebus Romam venerunt. - Die Gesandten gelangten in wenigen Tagen nach Rom.

Der Ablativ mit der Präposition ‚in’ bezeichnet die Zeitumstände:
in pace - im Frieden; in bello - im Krieg



II. Der bloße Ablativ steht zur Angabe des Orts auf die Frage ‚wo?’ (Ablativus locativus)
Normalerweise stehen bei Ortsangaben Präpositionalgefüge. Der bloße Ablativ steht bei Namen von Städten und kleineren Inseln und bei Ortsangaben mit locus und totus.
Complures dies Athenis (Pluralwort) versati sumus. - Mehrere Tage hielten wir uns in Athen auf.
idoneo loco - an einem geeigneten Platz
tota urbe - in der ganzen Stadt
Beachte: Bei Städten und kleinen Inseln, die im Singular stehen und nach der a/o-Deklination dekliniert werden, steht auf die Frage ‚wo?’ ein sonst nicht gebräuchlicher Fall, der Lokativ, der auf -i endet. Dabei wird a-i > ae, also Roma-i > Roma-e. Der Lokativ sieht also aus wie der Genitiv ‚Romae’, ‚Corinthi’.
Dazu gehören auch: ‚domi’ - zu Haus und ‚humi’ - auf dem Boden.



III. Der bloße Ablativ steht zur Angabe der Art und Weise auf die Fragen ‚wie?’, ‚auf welche Weise?’ (Ablativus modi).
Dies gilt nur für Ausdrücke, bei denen das Substantiv im Ablativ ein Attribut bei sich hat. Bei diesen kann aber auch die Präposition ‚cum’ dazugesetzt werden. Fehlt das Attribut, dann muss das ‚cum’ gesetzt werden.
Fortunam nostram aequo animo perferemus. - Wir werden unser Schicksal mit Gleichmut ertragen.
Magna (cum) voluptate oratorem audivi. - Mit großem Vergnügen habe ich den Redner gehört.
Cum diligentia hoc opus perfeci. - Mit Sorgfalt habe ich dieses Werk vollendet.
Ausnahmen (Substantiv ohne Attribut und ohne ‚cum’):
iure – mit Recht
iniuria – zu Unrecht
vi – mit Gewalt
merito – nach Verdienst usw.



IV. Der bloße Ablativ steht zur Angabe des Mittels oder des Werkzeugs auf die Fragen ‚womit?’, ‚wodurch?’ (Ablativus instrumentalis).
Rex sagitta vulneratus est. - Der König wurde durch einen Pfeil verwundet.
Copiae flumen navibus transierunt. - Die Truppen überquerten den Fluss auf Schiffen.

‚afficere, io, feci, fectus’ steht oft mit dem Ablativ; als Hilfsübersetzung ist dann ‚versehen mit’ sinnvoll. afficere aliquem honore – jemanden mit Ehre versehen (jemandem Ehre erweisen)

Manche Substantive werden im Lateinischen als Mittel angesehen, während im Deutschen eine Ortsangabe steht:
castris se tenere - sich im Lager halten
bello vincere - im Krieg siegen
memoria tenere - im Gedächtnis behalten
tecto recipere - in sein Haus aufnehmen
silvis se occultare - sich in den Wäldern verstecken
flumen ponte transire - den Fluß auf einer Brücke überschreiten


V. Der bloße Ablativ steht zur Angabe einer näheren Bestimmung oder Einschränkung auf die Frage 'in welcher Beziehung?' (Ablativus limitationis/respectus).
Helvetii reliquis Gallis virtute praestabant - die Helvetier übertrafen die übrigen Gallier an Tapferkeit.

Adjektive und Verben mit Ablativ

Der bloße Ablativ steht
1. bei den Adjektiven:

confisus (im Vertrauen auf) und fretus (im Vertrauen auf), contentus (zufrieden mit), assuetus (gewöhnt an), dignus (würdig), indignus (unwürdig) und praeditus (begabt mit).
Germani viribus confisi Rhenum tranare contenderunt. - Die Germanen suchten im Vertrauen auf ihre Kräfte den Rhein zu durchschwimmen.
Sorte mea contentus sum. - Ich bin mit meinem Schicksal zufrieden.

2. bei den Deponentien:
uti (gebrauchen), frui (genießen), fungi (verwalten, verrichten), potiri (sich bemächtigen), vesci (sich ernähren), niti (sich stützen auf)
Patientia nostra abuteris. - Du missbrauchst unsere Geduld.
Magistratus munere suo optime functus est. - Der Beamte hat sein Amt sehr gut verwaltet.

3. bei opus esse (etwas nötig haben).
Omnibus opus est amicis - Allen ist Bedarf an Freunden/Alle haben Freunde nötig.
Mihi pecunia opus est. - Ich habe Geld nötig (mir ist gedient mit Geld).
Aber: Multa mihi opus sunt. - Ich habe viele Dinge nötig (Vieles ist mir nötig; Pronomen oder Adjektive im Neutrum stehen im Nominativ.)



V. Ein Sonderfall des Abl. instrumentalis bzw. des Ablativus modi ist der Ablativus pretii. Er steht bei den Verben des Kaufens, Verkaufens und Kostens zur Angabe des Preises.
z. B. bei emere - kaufen; vendere - verkaufen; venire - verkauft werden; stare, constare - kosten.
Mercator villam vendidit. - Das Kaufmann hat das Haus für drei Talente gekauft.

Ich kann fragen ‚wie?’, dann ist ‚tribus talentis’ Ablativus modi; ich kann auch fragen ‚womit?’, dann ist es Abl. instrumentalis.

Hunc librum parvo (pretio) emi. - Dieses Buch habe ich billig gekauft.

Merke: Vergleichende Preisangaben stehen im Genitivus pretii:
Hanc domum minoris vendidi, quam emeram. - Dieses Haus habe ich billiger verkauft, als ich es gekauft hatte.
Caesar nihil tanti aestimavit quanti gloriam. - Cäsar schätzte nichts so hoch wie den Ruhm.

Allgemeine Preisangaben:
magno, plurimo - teuer, sehr teuer
parvo, minimo - billig, sehr billig
Beim Vergleich Genitiv:
pluris minoris – teurer, billiger



VI. Ebenfalls ein Sonderfall des Abl. instrumentalis bzw. des Ablativus modi ist der Ablativus mensurae. Er bezeichnet Grad und Maß des Unterschieds, um den eine Sache eine andere übertrifft. Frage: ‚um wie viel?’
paulo post - um ein Weniges später, bald darauf
quanto maior - um wie viel größer
quo ... eo - um wie viel ... um soviel
nihilo minus - nichtsdestoweniger
triduo post - drei Tage später
biennio ante - zwei Jahre früher

Paulo post legati reverterunt. - Bald darauf kehrten die Gesandten zurück.
Quo (quanto) quis sapientior est, eo (tanto) modestior esse solet. - Je weiser einer ist, desto bescheidener pflegt er zu sein.



VII. Als Sonderfall des Ablativus modi kann der Ablativus limitationis (bzw. respectus, Ablativ der Beziehung) angesehen werden. Er bezeichnet die Einschränkung einer allgemeinen Aussage; Fragen: ‚in welcher Beziehung?’, ‚in welcher Hinsicht?’
Helvetii reliquis Gallis virtute praestabant. - Die Helvetier übertrafen die übrigen Gallier an (in Bezug auf die) Tapferkeit.
Q. Fabius omnes constantia antecessit. - Q. Fabius übertraf alle an (in Bezug auf) Standhaftigkeit.
Maior natu sum quam frater rneus. - Ich bin älter als mein Bruder (wörtlich: größer in Bezug auf die Geburt).
Puer altero oculo caecus est. – Der Junge ist auf dem einen Auge blind.



VIII. Der Ablativ steht zur Angabe der Ursache und des Grundes auf die Fragen ‚wodurch?’, ‚warum?’, ‚weshalb?’ (Ablativus causae, der als Sonderfall des Abl. instrumentalis angesehen werden kann).
Nuntio tuo valde laetatus sum. - Über deine Nachricht habe ich mich sehr gefreut. (laetari ist Deponens)
Victoria sua superbus est. - Er ist stolz auf seinen Sieg.
odio commotus - von Hass getrieben
ira incensus - von Zorn entbrannt
timore perterritus - von Furcht erschreckt
spe salutis adductus - von Hoffnung auf Rettung verleitet.



B. Der bloße Ablativ steht auf die Fragen ‚woher?’, ‚wovon?’(Ablativus separativus) zur Bezeichnung
I. der Trennung allgemein,
Caesar hostes commeatu interclusit. - Cäsar schnitt den Feinden von der Zufuhr ab.
Homines numquam cura liberi erunt. - Die Menschen werden niemals frei von Sorge sein.
z. B. bei den Adjektiven und Verben vacuus (leer, frei), arcere (fernhalten von), liberare (befreien von), carere (entbehren), spoliare (berauben), egere (bedürfen)



II. des Ausgangspunkts bei Namen von Städten und kleineren Inseln,
Hannibal puer (Praedicativum) Carthagine discessit. - Hannibal ging als Knabe von Karthago weg.
Navis Delo nondum revertit. - Das Schiff ist noch nicht von Delos zurückgekehrt.

Merke: domo von Hause; rure vom Lande.

Zu den Regeln A. II. und B. II. kann folgende vereinfachte Regel aufgestellt werden: Bei Namen von Städten und kleineren Inseln fehlt die Präposition. Steht eine Apposition bei dem Namen, so muss eine Präposition gesetzt werden: in urbe Roma; ex urbe Roma.



III. des Ausgangspunkts beim Vergleich; er steht bei Komparativen statt quam mit Nominativ oder Akkusativ (ablativus comparationis),
Terra sole minor est. - Die Erde ist kleiner als die Sonne. (Von der Sonne aus gesehen ist die Erde kleiner.)
Frumentum homini auro utilius est. - Getreide ist für den Menschen nützlicher als Gold.



IV. des Ausgangspunkts bei natus und ortus (stammend aus), also zur Bezeichnung der Herkunft (Abl. originis).
Caesar nobilissimo genere ortus est. - Cäsar stammt aus hohem Adel.
Cicero equestri ordine natus erat. - Cicero stammte aus dem Ritterstand.



C. Im bloßen Ablativ steht eine Eigenschaft, die einem Menschen zugesprochen wird (also eine Art Attribut) - Ablativus qualitatis. Dieser Ablativ steht immer in Verbindung mit einem Adjektiv.
Caesar adulescentem summa virtute ad Ariovistum misit. - Cäsar schickte einen jungen Mann von höchster Tapferkeit zu Ariovist.
Bono animo sum. - Ich bin guten Mutes.
Ariovistus erat superbo ingenio. – Ariovist war von stolzer Gesinnung.

Statt des Ablativus qualitatis kann auch der Genitivus qualitatis stehen.
Ariovistus erat superbi ingenii. - Ariovist war von stolzer Gesinnung.



Casus

HaftungsausschlussImpressum