Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

Sonate für Flöte und Cembalo g-Moll

Partita für Flöte solo BWV 1013



Carl Philipp Emanuel Bach
(1714-1788)

Sonate für Flöte und Cembalo g-Moll

Allegro
Adagio
Allegro

Lange galt die G-Moll-Sonate als ein Werk von Johann Sebastian Bach (BVW 1020); aber schon Brahms hat an dieser Zuordnung gezweifelt (s. Villa Musica), und mittlerweile gilt als sicher, dass der Sohn Carl Philipp Emanuel ihr Schöpfer ist. Jedenfalls ist sie ein äußerst liebenswertes und sehr beliebtes Werk, höchst kunstvoll und doch auch gefällig.

Nach der durch gebrochene Akkorde in Sechzehntel, durch Andeutung eines Tonleiterlaufs und durch vier repetierende Achtel-Tönen bestimmten einprägsamen Einleitung des Cembalos setzt die Flöte im Ersten Satz mit ihrem Thema ein:



Flötensonate g-Moll Satz 1 Thema



Die Cembalo-Einleitung, das Flöten-Thema und das aus beiden sich entwickelnde Material wechseln einander ab, werden auf köstliche Weise miteinander verschränkt oder laufen verspielt parallel, in ständigem Fluss sich fortentwickelnd.

Das Adagio lebt vom sanft wiegenden Rhythmus einer lieblichen Hirtenmusik (Pastorale), von stimmungsvollen Terzparallelen, vom harmonischen Mit- und imitierenden Nacheinander und von sanften harmonischen Veränderungen.

Einen Kontrast zu dieser sanften Ruhe bildet der vorwärtsdrängende Dritte Satz, vorangetrieben unter anderem durch Synkopen und Überbindungen:



Flötensonate g-Moll Satz 3 Thema



März 2021



Werke für Flöte / Partita für Flöte solo BWV 1013

HaftungsausschlussImpressum