Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

J. S. Bach
(1685-1750)

Sonate für Viola da gamba und Cembalo Nr. 2 D-Dur (BWV 1028)
in der Version für Viola und Klavier

Adagio
Allegro
Andante
Allegro

zu Bach Sonate D-Dur
Drei Gambensonaten hat Bach geschrieben, in den Jahren 1717-1723, als Bach in der Funktion eines Kammermusikdirektors am Köthener Hof wirkte. Nicht Kirchenmusik, sondern Instrumentalmusik war dort gefragt. Sein Dienstherr, Fürst Leopold von Anhalt, spielte selbst die Gambe, was vielleicht die Entstehung der drei Gambensonaten erklärt und auch die Wahl der Gamben im 6. der Brandenburgischen Konzerte, die ebenfalls zu dieser Zeit entstanden und deren nahe Verwandtschaft mit den Gambensonaten vor allem beim 3. und 5. der Konzerte offenkundig ist.

Das Adagio der Sonate in D ist ein ausdrucksvoller Zwiegesang zwischen Viola und der Oberstimme des Klaviers, wobei das Hauptkompositionsmittel die Imitation ist. In seiner Kürze wirkt es wie eine Einleitung zum folgenden fröhlich-tänzerischen Allegro. Der Fröhlichkeit des ‚Allegro’ steht im Andante ein weitgespannter wehmütiger Gesang entgegen, ein Duett, bei dem sich die beiden Oberstimmen „über einem ruhig schreitenden Bassfundament“ (Reclam) wechselweise ihre Klage zusingen. Im Schluss-Allegro stellen die gleichzeitig einsetzenden Oberstimmen zunächst zwei unterschiedliche Themen vor, finden sich dann aber schnell in schöner Parallelität, an der sich auch der Bass beteiligt – ein Satz so lebendig wie ein munter dahinfließendes Bächlein.



Gambensonate Nr. 2 Satz 4



März 2017



Nr. 1 G-Dur BWV 1027

HaftungsausschlussImpressum