Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

J. Brahms
(1833-1897)

Sonate für Klarinette und Klavier Es-Dur op. 120/2

Allegro amabile
Appassionato, ma non troppo Allegro
Andante con moto. Allegro non troppo. Più tranquillo

Brahms hatte mit dem Streichquintett op. 111 sein Lebenswerk für abgeschlossen gehalten („Ich habe genug geschafft“), wollte sein Haus bestellen und hatte schon eine Art Testament geschrieben, als er 1891 den Meininger Hof besuchte. Dort ließ er sich von dem Klarinettisten der Hofkapelle, dem jungen Richard Mühlfeld, dessen Spiel Brahms schon länger bewunderte, die Möglichkeiten der Klarinette genau erklären. Der Klang von Mühlfelds Klarinette begeisterte ihn so sehr, dass er, neu inspiriert, im Laufe des Jahres 1891 sein Klarinettentrio und sein Klarinettenquintett komponierte, drei Jahre später dann auch die beiden Klarinettensonaten op. 120,1 und 2. Die Sonate op. 120/2 ist Brahms’ letztes Werk für Kammermusik – es folgen noch die ‘Vier ernsten Gesänge’ und einige Choralvorspiele für Orgel, als letztes Werk überhaupt ein Choralvorspiel zu ‚O Welt, ich muss dich lassen’.
Im Klang der Klarinette fand Brahms die geeignete Möglichkeit, seine stille, manchmal schmerzliche Resignation auszudrücken. Von „Sonnenuntergangsstimmung“ liest man in der Literatur über diese Sonaten.

Die ungewöhnliche Satzbezeichnung ‚Allegro amabile (lieblich)‘ verweist auf diese Stimmung, die den Ersten Satz weitgehend bestimmt. Geprägt ist sie von seinem Hauptthema,



Sonate op. 120-2 Satz 1 Hauptthema



das sich aber auch zu kraftvoller Umgestaltung eignet. Zwei herrliche Seitenthemen werden unmittelbar nebeneinandergerückt, das eine weich und entspannt, ‚sotto voce‘ zu spielen, gleichsam vom Leben gesättigt, das zweite lässt an die Siege dieses Lebens denken.
Im Mittelteil, der der Tradition nach die bisherigen Themen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, geschieht dies hier im Wesentlichen mit dem Hauptthema. Der dritte Teil greift den ersten nur wenig verändert wieder auf. Sein Abschluss, die Coda, lässt die beiden ersten Themen anklingen und beschließt den Satz in eben dieser milden Stimmung, in der er begann, ein wenig träumerischer und weicher noch.

Mit sanftem Ausklingen enden auch die drei Teile des Zweiten Satzes, die Eckteile (A) und der choralartige Mittelteil (B; Aufbau: A B A). Die Eckteile zeigen am ehesten etwas von der Leidenschaftlichkeit, die in der Satzbezeichnung angekündigt ist (Appassionato), vor allem in den Klavierpassagen; viel Raum bleibt aber auch der milden Resignation.

Im Dritten Satz, dem letzten Stück Kammermusik, das Brahms geschrieben hat, zeigt der Komponist noch einmal das, was für sein gesamtes Werk charakteristisch ist: die Nähe zum Volkslied und das Prinzip der Variation. ‘Volksliedhaft’ ist das Thema, das fünf Mal variiert wird. Die Erfindung dieses Themas mit seinem schlichten, aber so ungemein eindrucksvollen Fünf-Ton-Motiv der Abschlussphrase und seinen begleitenden Akkorden hat etwas Wunderbares, und wunderbar ist die versonnene (1. Variation), freundliche (2. Variation), bewegtere, unbeschwertere (3. Variation), verinnerlichte (4. Variation) und freudig-jubelnde (5. Variation), in jedem Fall immer leicht wehmütige, aber doch ganz gelöste Art, wie hier ein Schlussstrich gezogen wird - die Art eines Menschen, der hat lernen müssen loszulassen. Großartig auch der Ausklang: die eindrucksvolle Abschlussphrase klingt schon in der letzten Variation auf, wird in der Coda intensiviert und mündet in ein völlig befreites munteres Geschehen.

Juli 2014



Sonate f-Moll op. 120/1

HaftungsausschlussImpressum