Caesar
J. R. Becher
Jakob der Lügner
Gedichte
Gedichte
Leben des Galilei
weitere Stücke
‚Der kaukasische Kreidekreis'
Drei Groschen Roman
Drei Groschen Oper
Brentano
Büchner
Buslau
Die Pest
In Verrem
De officiis
De re publica
Der Besuch der alten Dame
Gedichte
Aus dem Leben eines Taugenichts
Einhard
Erasmus
Faust I
Gotthelf Die schwarze Spinne
Grass Blechtrommel
Gryphius Gedichte
Härtling Kinderbücher
'Ich denke oft an Piroschka'
Haushofer
Hebbel
Gedichte
Heym Georg
Heym Stefan
Die Outsider
Oden Hymnen
Oden Buch I
Oden Buch II
Oden Buch III
Oden Buch IV
carmen saeculare
Epoden
Sermones/Satiren
Keller Gottfried
King Stephan
Kleist
Krechel
Lersch
Nathan der Weise
Liliencron Gedichte
Livius Römische Geschichte

Die folgende Sammlung einiger Klassenarbeiten zu Einhards bzw. Notkers Text ist als Anregung gedacht, nach dem Lehrbuch Einhard als einen der ersten Autoren zu wählen.

Klassenarbeit
Text: Einhard, Vita Karoli Magni

Einhard berichtet über den Krieg, den Karl in den 90iger Jahren des 8. Jahrhunderts gegen die Awaren (= Hunnen, lat.: Huni) in Pannonien (das heutige Österreich) führte; er nennt ihn „den größten Krieg, den Karl jemals führte“.

Übersetze:
1 Quod cum ab his strenuissime administratum fuisset, tandem octavo anno completum est.
2 Quot proelia in eo gesta, quantum sanguinis effusum sit,
3 testatur vacua omni habitatore Pannonia et locus, in quo regia Kagani erat, ita desertus,
4 ut ne vestigium quidem humanae habitationis in eo appareat.
5 Neque ullum bellum contra Francos exortum humana memoria recordari potest,
6 quo illi magis ditati sint. Tantum auri et argenti in regia repertum,
7 ut merito credi possit Francos hoc Hunis iuste eripuisse,
8 quod Huni prius aliis gentibus iniuste eripuerunt.

zu 1: 'Quod' bezieht sich auf diesen Krieg (bellum); cum mit Konj. hier: obwohl; ab his: gemeint sind die Franken; strenuus - entschlossen, tüchtig; administrare - lenken, (aus)führen; dem 'fuisset' entspricht im klassischen Latein ein 'esset'; tandem - doch endlich, erst; octavus - der achte; complere, eo, evi, etum - anfüllen, vollenden

zu 2: quot (nicht deklinierbar) – wie viel; zu 'gesta' ergänze 'sint'; 'quantus' (mit Genitivus partitivus) hier ebenfalls = wieviel; zu 'testatur': Singular, obwohl es sich auf zwei Subjekte bezieht (constructio ad sensum),

zu 3: testari - bezeugen; habitator, oris - Bewohner; regia - Königsburg, königlicher Palast, Residenz; Kaganus - der Khan (Herrschertitel bei den Hunnen); deserere, o, serui, sertum - im Stich lassen, verlassen, übersetze die Partizipkonstruktion 'ita desertus' als Relativsatz und schließe ihn an den vorhergehenden Relativsatz mit 'und' an.

zu 4: ne ... quidem - nicht einmal; habitatio, onis f. - die Wohnung, das Wohnen

zu 5: exortum = ortum; Franci - die Franken; recordari mit Akk. - sich erinnern an

zu 6: 'quo' bezieht sich auf 'bellum'; ditari - sich bereichern; tantus (mit Genitivus partitivus) - so groß, so viel; zu 'repertum' ergänze 'est';

zu 7: 'hoc' verweist auf das 'quod'; prius - früher, vorher; alius - ein anderer

Hilfsübersetzung:
Obwohl dieser von diesen höchst entschlossen geführt worden war, wurde er doch endlich (erst) im achten Jahr vollendet.
Wie viele Kämpfe in ihm geführt, wie viel Blut vergossen wurde, bezeugen das von jedem Bewohner leere Pannonien und der Ort, in dem die Residenz des Khans war und der so verlassen war, dass nicht einmal eine Spur menschlichen Wohnens in ihm erschien (sichtbar war).
Und nicht an irgendeinen gegen die Franken entstandenen Krieg kann das menschliche Gedächtnis sich erinnern, durch den jene sich mehr bereichert haben.
Soviel Gold und Silber wurde in der Residenz gefunden, dass mit Recht geglaubt werden kann, dass die Franken dieses den Hunnen gerechterweise geraubt haben, was die Hunnen vorher anderen Völkern ungerechterweise geraubt haben.

----------------------------------------------------------------------------

Klassenarbeit 10
Zeit: 45 Min.
Text: Einhardus, Vita Karoli Magni
Anzahl der Wörter: 69

Einhard spricht über die Bildung Karls.

1 Erat eloquentia copiosus et exuberans poteratque, quicquid vellet,
2 apertissime exprimere. Nec patrio tantum sermone contentus
3 etiam peregrinis linguis ediscendis operam impendit.
4 In quibus Latinam ita didicit, ut aeque illa ac patria lingua orare sit solitus.
5 Graecam vero melius intellegere quam pronuntiare poterat.
6 Adeo quidem facundus erat, ut etiam dicaculus appareret.
7 Artes liberales studiosissime coluit earumque doctores plurimum veneratus
8 magnis afficiebat honoribus.
9 In discenda grammatica Petrum Pisanum diaconem senem audivit.

zu 1: eloquentia, ae f. - Beredsamkeit; 'copiosus' mit Abl. - reich an; 'exuberare' mit Abl.- überströmen an; quisquid, quicquid - wer, was auch immer; jeder, der; alles, was;

zu 2: apertus - offen, klar; exprimere - ausdrücken; tantum - nur; patrius sermo bzw. patria lingua (Z.4) - Muttersprache; 'contentus' mit Abl. - zufrieden mit

zu 3: peregrinus - ausländisch, fremd; ediscere, o – auswendig lernen; operam impendere, o, pendi, pensus mit Dativ – Mühe aufwenden für etwas;

zu 4: zu ‚Latinam‘ ergänze ‚linguam‘, ebenso zu ‚Graecam‘ (Z. 5); aequus ac – gleich wie, in gleicher Weise wie; zu ‚illa‘ ergänze ‚lingua‘ (Ablativ); orare – reden; solere, eo, solitus sum (Semideponens)- pflegen, gewohnt sein

zu 5: ‚pronuntiare‘ hier: sprechen;

zu 6: adeo – so sehr; quidem – freilich; facundus – beredt; dicaculus – geschwätzig;

zu 7: liberalis, e – frei; studiosus – eifrig; ‚doctores‘ ist Objekt sowohl zu ‚veneratus‘ als auch zu ‚magnis afficiebat honoribus‘; plurimum – sehr; venerari – verehren

zu 9: grammatica – Grammatik; Petrus Pisanus – Petrus von Pisa; diacon, onis – der Diakon; senex, senis – alt, greis, der Greis

Interpretationsaufgaben:
1. Welche drei Machtzentren stehen zur Zeit Karls des Großen im Bereich des ehemaligen römischen Imperiums miteinander in Konkurrenz?
2. Was versteht man unter Karolingischer Renaissance?
3. Welches politische Ziel verfolgt Karl mit dieser Renaissance?
4. Nenne die ‚septem artes liberales‘!

Zusatzaufgaben:
1. Welche grammatische Besonderheit liegt bei ‚quibus‘ (Z.4) vor?
2. Bestimme Fall, Zahl und Geschlecht von ‚quibus!
3. Forme den Ausdruck ‚in discenda grammatica‘ (Z.9) in eine Gerundiumkonstruktion um!
in discendo grammaticam

Übersetzung:

Er war reich und überströmend an Beredsamkeit und konnte, was immer er wollte, sehr klar ausdrücken. Und nicht zufrieden nur mit seiner Muttersprache wendete er auch Mühe auf für das Auswendiglernen/Erlernen fremder Sprachen. Unter diesen lernte er Latein so, dass er gewohnt war, in gleicher Weise in jener wie in der Muttersprache zu reden. Das Griechische aber konnte er besser verstehen als sprechen. So sehr freilich war er beredt, dass er sogar geschwätzig erschien. Die freien Künste pflegte er sehr eifrig, und deren Gelehrte/Lehrer sehr verehrend, versah er sie mit hohen Ehren. Beim Lernen der Grammatik hörte er den alten Diakon Petrus Pisanus.

Folgende grammatische Besonderheiten wurden vor der Klassenarbeit wiederholt:
PPA, posse, velle,
Steigerung, auch unregelmäßige
Adverb der Steigerung
ut-Sätze
Gerundivum
Semideponentien
Partizip der Deponentien,
quisquid, quicquid,
Rel. Satzanschluss
quam nach Komparativ
is, ea, id
-que
--------------------------------------------------------------

Klassenarbeit 10b/c Text: Einhardus, Vita Karoli Magni
Zeit: 45 Min. Anzahl der Wörter: 85

1 Karolus Romam profectus est, quod Romani Leonem pontificem multis iniuriis affectum
2 - erutis oculis linguaque amputata - compulerunt fidem regis implorare.
3 Romam venit propter statum ecclesiae reparandum, qui nimis conturbatus erat,
4 et ibi totum hiemis tempus extraxit.
5 Quo tempore imperatoris et augusti nomen accepit. Quod primo in tantum aversatus est,
6 ut affirmaret se eo die, quamvis praecipua festivitas esset, ecclesiam non intraturum,
7 si pontificis consilium praescire potuisset.
8 Romanis imperatoribus super hoc indignantibus invidiam suscepti nominis tamen
9 magna patientia tulit.
10 Vicit eorum contumaciam mittendo ad eos crebras legationes.
______________________________________
zu 1: pontifex, icis m. - Papst

zu 2: eruere, o, rui, rutus - herausreißen; 'lingua' hier: Zunge; amputare - abschneiden; compellere, o, puli, pulsus - zwingen; implorare - an-, erflehen

zu 3: ecclesia - Kirche; reparare - wiederherstellen; nimis - sehr, zu sehr; conturbare - in Unordnung bringen;

zu 4: extrahere, o, traxi, tractus - zu-, verbringen

zu 5: imperatoris et augusti nomen - Kaisertitel; ‚Quo‘ und 'quod': relativischer Satzanschluß; in tantum - so sehr; aversari - verschmähen, zurückweisen;

zu 6: affirmare - bekräftigen, versichern; quamvis mit Konjunktiv - obgleich; praecipuus - außerordentlich; festivitas, atis f. Fest, Festtag; intraturum (ergänze 'esse') hier: betreten hätte

zu 7: praescire - vorauswissen, vorhersehen

zu 8: Romani imperatores - die oströmischen Kaiser; indignari super - empört sein über

zu 9: patientia - Geduld

zu 10: contumacia - Trotz; creber, bra, brum - zahlreich



Interpretationsaufgaben (bezogen auf 'Weltmacht Rom', Die Erben des Reichs)

Der Hinweis, daß Karl eigentlich gar nicht zum Kaiser gekrönt werden wollte, muss als diplomatische Rücksicht interpretiert werden.

a) Warum war tatsächlich für Karl die Kaiserkrönung von entscheidender Bedeutung?
b) Auf wen und warum nimmt er diplomatische Rücksicht?

Folgende Grammatik wurde vorbereitet:
Part. conj.; Abl. abs.; Gerundium + Akk. Obj.; Rel. Anschluß; AcI; Deponentien; Akk. der Richtung (Städte und kleinere Inseln);
Gerundium + Präp. (oder im Abl.)+ Akk. Obj. + Gen. Attr.; Abl. temporis (an diesem Tag); AcI der Nachzeitigkeit; qui, hic, is; Refl. Personalpron.; Gen. des Personalpron. der 3. Person als Ersatz für das nichtreflexive Possessivpronomen der 3. Person;
Stammformen wichtig, z. B. von ferre
Ostendit in eis documentum pietatis (cap. 19) zu Gerundium im Abl. und zu Gerundium mit Präposition umformen

Übersetzung
Karl reiste nach Rom, weil die Römer den Papst Leo, dem viel Unrecht angetan worden war - seine Augen waren herausgerissen und seine Zunge abgeschnitten worden - , zwangen, die Treue des Königs anzurufen.
Er kam nach Rom, um den Zustand der Kirche wiederherzustellen, der allzu sehr in Unordnung gebracht worden war, und dort brachte er die ganze Zeit des Winters zu.
In dieser Zeit nahm er den Kaisertitel an. Diesen verschmähte er zunächst so sehr, daß er versicherte, er hätte an diesem Tag, obwohl (er) ein hoher Festtag war, die Kirche nicht betreten, wenn er den Plan des Papstes hätte vorauswissen können.
Obgleich die oströmischen Kaiser darüber empört waren, trug er den Neid über den empfangenen Namen mit großer Geduld. Er besiegte deren Trotz, indem er ihnen zahlreiche Gesandtschaften schickte.

Interpretationsaufgaben:
Der Hinweis, daß Karl eigentlich gar nicht zum Kaiser gekrönt werden wollte, erweist sich als diplomatische Rücksicht.
a) Von entscheidender Bedeutung war die Kaiserkrönung, weil er durch diese Krönung in der Nachfolge des römischen Imperiums stand und weil seine Herrschaft als eine von Gottes Gnaden angesehen werden konnte.
b) Karl nimmt diplomatische Rücksicht auf die oströmischen Kaiser, die sich als die eigentlichen Nachfolger der römischen Reiches verstanden.
------------------------------------------------------

Klassenarbeit 9c/d
Zeit: 45 Min.
Text nach: Einhardus ‚Vita Karoli Magni‘ Cap. 4, 15, 16
Grammatische Besonderheiten: Relativsätze, Indefinitpronomen, unechtes Gerundivum, Supinum
95 Wörter

1 Nihil de infantia atque pueritia Karoli scriptum est neque quisquam superest,
2 qui notitiam nativitatis habeat.
3 Itaque Einhardus incognita omittit et ad actus et mores Karoli explicandos transit
4 et nihil, de his, quae cognitu digna sunt, praetermittit.
5 Karolus multa bella in diversis terrarum partibus summa prudentia atque felicitate gessit.
6 Quibus regno Francorum, quod susceperat, paene duplum adiecit.
7 Multos reges et multas gentes sibi conciliavit. Reges orientalium terrarum
8 multis donis dirigendis eum coluerunt.
9 Aaron, rex Persarum, concessit , ut sacer locus sepulcri atque resurrectionis salvatoris nostri
10 illius potestati adscriberetur.
11 Romanis et Graecis potentia Francorum semper suspecta erat.



zu 1: infantia – Kindheit;

zu 2: notitia - Kenntnis; nativitas, atis - Geburt

zu 3: incognitus - unbekannt; omittere – übergehen; transire ad - übergehen zu;

zu 4: cognoseere, o, novi, cognitus - kennen lernen; praetermittere - übergehen

zu 6: suscipere, io, cepi, ceptus - empfangen, ererben; duplum - das Doppelte; adicere, io, ieci, iectus - hinzufügen

zu 7: sibi conciliare - für sich gewinnen

zu 8: dirigere hier: übersenden; colere, o, colui, cultus - verehren, huldigen

zu 9: concedere: zugestehen; sepulcrum – Grab; resurrectio, onis - Auferstehung; salvator, oris - Erlöser;

zu 10: potestas, atis - Macht, Machtbereich; adscribere - zuschreiben

zu 11: suspectus - verdächtig

Zusatzaufgabe
1. Warum steht in dem Relativsatz (Z.2) der Konjunktiv?
konsekutivischer Nebensinn
2. Bestimme Fall, Zahl und Geschlecht von 'his' (Z.4)!
Abl. Pl. neutrum
3. Welche grammatische Besonderheit liegt bei 'cognitu' (Z.4) vor?
Supinum
4. Welche grammatische Besonderheit liegt bei 'quibus' (Z. 6) vor?
relativischer Satzanschluss
5. Forme die Konstruktion des unechten Gerundivums, die bei ‚multis donis dirigendis‘ vorliegt (Z.8), in die Konstruktion eines echten Gerundiums g um (jedes der drei Wörter ändert sich).
multa dona dirigendo

Übersetzung
Nichts ist über die Kindheit und die Knabenzeit Karls geschrieben worden und keiner ist übrig (ist unter den Lebenden), der Kenntnis von seiner Geburt hätte.
Deshalb übergeht Einhardus Unbekanntes und geht über zur Erklärung der Taten und Sitten Karls, und nichts von dem, was wert kennenzulernen ist, übergeht er.
Karl führte viele Kriege in verschiedenen Teilen der Länder mit größter Klugheit und größtem Glück. Durch diese fügte er dem Reich der Franken, das er ererbt hatte, beinahe das Doppelte hinzu.
Viele Könige und viele Völker hat er für sich gewonnen. Die Könige der östlichen/orientalischen Länder huldigten ihm durch das Übersenden vieler Geschenke.

Aaron, der König der Perser, gestand zu, dass der heilige Ort des Grabs und der Auferstehung unseres Erlösers dem Machtbereich Karls zugeschrieben wurde.
Den Römern und Griechen war die Macht der Franken immer verdächtig.
------------------------------------------------------------

Text: Einhard, Vita Karoli Magni
Anzahl der Wörter: 76

1 Saxones - sicut omnes fere Germaniam incolentes nationes - et natura feroces
2 et cultui daemonum dediti nostraeque religioni contrarii erant;
3 divina et humana iura polluere et transgredi non inhonestum esse arbitrabantur.
4 Susceptum est igitur adversus eos bellum, quod magna utrimque animositate
5 per continuos triginta tres annos gerebatur.
6 Ea conditione a rege proposita et ab illis suscepta tractum per tot annos
7 bellum constat esse finitum, ut abiecto daemonum cultu et relictis patriis
8 caeremoniis Christianae fidei atque religionis sacramenta susciperent.



zu 1 sicut - wie; fere - fast

zu 2: cultus( us m) daemonum (Gen. Pl.) - Götzendienst; das 'erant' gehört auch zu 'feroces' und 'dediti'; contrarius - feindlich gesinnt

zu 3: polluere - verletzen; transgredi - übertreten; inhonestus - unehrenhaft; Konstruktion: 'inhonestum esse' abhängig von 'arbitrabantur', 'divina ... transgredi' abhängig von 'inhonestum esse', beginne die Übersetzung also mit 'arbitrabantur non inhonestum esse'

zu 4: igitur - also; adversus Präp. mit Akk. - gegen; 'magna' gehört zu 'animositate'; utrimque - auf beiden Seiten; animositas, atis f. - Erbitterung

zu 5: continuus - ununterbrochen (im Dt. ist es sinnvoll, das 'ununterbrochen' als Adverb zum Prädikat aufzufassen und nicht als Attribut); triginta tres: 33

zu 6: ea conditione (=condicione): gemeint ist die Aus- und Umsiedlung der Sachsen, von der Einhard berichtet; a rege: Karl ist gemeint; ab illis: die Sachsen sind gemeint; trahere, o, traxi, tractum hier: hinziehen, in die Länge ziehen, ausdehnen

zu 6/7: Üblichere Wortstellung: Constat bellum per tot annos tractum' (Part. coni.) finitum esse ea conditione ... suscepta (Abl. abs.)

zu 7: constat - es steht fest; finire, io, ivi, itum - beenden; ut - so daß; abicere, io, ieci, iectum - ablegen, aufgeben

zu 7/8: 'abiecto ... caeremoniis': 2x Abl. abs.

zu 8: caeremonia, ae f. - Feierlichkeit, Zeremonie; christianus - christlich (gehört auch zu 'religionis'); fides, ei hier: Glaube; ‚atque – und; sacramentum - Sakrament; Subjekt des ut-Satzes ist im Prädikat, gemeint sind die Sachsen

Interpretationsfragen:
1. Wie nennt man das Latein, in der die ‘Vita Karoli Magni’ geschrieben ist?

2. Einhard berichtet, dass Teile der besiegten Sachsen umgesiedelt wurden (vgl. Anm. zu Z. 6); es gibt in diesem Zusammenhang auch eine andere historische Theorie.
a) Wie lautet sie und
b) worauf sind die Unterschiede zwischen den beiden Theorien zurückzuführen?

3. Karl vereinigte als König der Franken nicht nur die deutschen Stämme unter seiner Herrschaft, sondern hatte darüberhinausgehende Machtansprüche.
a) Mit welchem Titel konnte er sich diese sichern?
b) Zu wem trat er damit notwendig in Konkurrenz?
c) Wer unterstützte ihn dabei?

Übersetzung
Die Sachsen waren - wie fast alle Germanien bewohnenden Stämme - sowohl von Natur aus wild als auch dem Götzendienst ergeben und unserer Religion feindlich gesinnt;
sie glaubten, daß es nicht unehrenhaft sei, göttliches und menschliches Recht zu verletzen und zu übertreten.
Es wurde also gegen sie ein Krieg unternommen, der von beiden Seiten mit großer Erbitterung dreiunddreißig Jahre lang ununterbrochen geführt wurde.
Es steht fest, daß der so viele Jahre ausgedehnte Krieg beendet worden war, nachdem diese Bedingung vom König vorgeschlagen und von jenen übernommen worden war, so dass sie, nachdem der Götzendienst abgelegt worden war und die heimischen Zeremonien aufgegeben worden waren, die Sakramente des christlichen Glaubens und der christlichen Religion übernahmen.

Lösung der Interpretationsfragen:
1. Wie nennt man das Latein, in der die ‘Vita Karoli Magni’ geschrieben ist?
Mittellatein

2. Einhard berichtet, daß Teile der besiegten Sachsen umgesiedelt wurden (vgl. Anm. zu Z. 6); es gibt in diesem Zusammenhang auch eine andere historische Theorie.

a) Wie lautet sie und
dass 1000 enthauptet wurden

b) worauf sind die Unterschiede zwischen den beiden Theorien zurückzuführen?
Hör- oder Schreibfehler und dadurch Verwechslung von delocare und decollare (enthaupten; von collum - Hals)

3. Karl vereinigte als König der Franken nicht nur die deutschen Stämme unter seiner Herrschaft, sondern hatte darüberhinausgehende Machtansprüche.
a) Mit welchem Titel konnte er sich diese sichern? (1/2 P)
Kaiser des römischen Reichs

b) Zu wem trat er damit notwendig in Konkurrenz? (1/2 P)
zum oströmischen Kaiser

c) Wer unterstützte ihn dabei? (1/2 P)
der Papst
-----------------------------------------------------

Klassenarbeit lo c/d
Zeit: 1 Stunde

Text: Notker: Gesta Karoli Magni 1,3 (vgl. Aditus; Zeile 1. – 9. wurden im Unterricht übersetzt)
Zahl der Wörter: 82

1 Deinde ad sinistros cum magna animadversione vultum contorquens et flammante intuitu
2 conscientias eorum concutiens haec terribilia tonando potius quam loquendo iaculatus est
3 in eos: "Vos nobiles, vos primorum filii, vos delicati, in natales vestros et possessionem
4 confisi, mandatum meum et glorificationem vestram postponentes litterarum studiis neglectis
5 luxuriae, ludo et inertiae indulsistis."
6 Et his praemissis solitum iuramentum fulminavit: "Per regem caelorum!
7 Non ego magni pendo nobilitatem vestram, licet alii vos admirentur.
8 Nisi cito priorem neglegentiam studio recuperaveritis, apud Karolum nihil umquam boni
9 acquiretis."



zu 1: animadversio, onis f. - Aufmerksamkeit; vultum contorquere – den Blick richten auf; flammare - brennen, lodern; intuitus, us - Blick;

zu 2: conscientia - Gewissen; concutere, concutio - erschüttern; terribilis – schrecklich; tonare – donnern; potius - eher; iaculari -schleudern

zu 3: ‚primi‘ hier substantiviert; delicatus - hübsch, verwöhnt (ebenfalls substantiviert); natales, ium m. - Herkunft, Stand; possessio,onis f. - Besitz;

zu 4: mandatum - Auftrag; glorificatio, onis f. Ansehen; postponere - hintansetzen;

zu 5: luxuria Trägheit; indulgere, eo, dulsi, dultus mit Dativ - nachgeben, ergeben sein;

zu 6: 'his' ist Neutrum; praemittere - vorausschicken; ‚solitus‘ hier: feierlich; iuramentum - Eid; fulminare – blitzen, hier: rufen

zu 7: magni pendere – hochachten; ‚licet‘ hier Konjunktion: wenn auch, mögen auch;

zu 8: cito (Adverb) - schnell; prior - früher; neglegentia - Substantiv, abgeleitet von neglegere; ‚studium‘ hier: Eifer; recuperare - wiedergutmachen; umquam - jemals;

zu 9: acquirere erwerben







Einhard

HaftungsausschlussImpressum