Kammermusik
Konzerte
Kammermusik
Kammermusik
Operetten
Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Sonaten
Kammermusik

C. M. von Weber
(1786-1826)

Trio für Klavier, Flöte und Violoncello g-Moll op. 63

Allegro moderato
Scherzo: Allegro vivace
Schäfers Klage: Andante espressivo
Finale: Allegro

Ausgangspunkt dieses „bedeutendsten Klaviertrios der Romantik vor Schubert“ (Villa musica) war eine Volksliedmelodie, zu der Goethe einen neuen Text mit dem Titel ‚Schäfers Klagelied‘ gedichtet hatte. Weber schrieb 1813 zu diesem Goethe-Volkslied ein Adagio für Flöte, Cello und Klavier und davon ausgehend 1818 ein viersätziges Trio in dieser Besetzung.

Sechs Jahre später schuf Schubert seine Variationen ‚Trockene Blumen‘ für Flöte und Klavier. Der Beginn des Ersten Satzes von Webers Trio mit seinem weitgespannten melancholischen Hauptthema klingt wie eine Vorahnung des Schubert-Werks. Beim Seitenthema wird man rasch an den Jägerchor des ‚Freischütz‘, den Weber zur selben Zeit schrieb, erinnert. Im Mittelteil findet Weber für die beiden Themen neue, auch dramatische Aspekte. Der dritte Teil wiederholt nicht einfach nur den ersten, wie es der Tradition nach üblich war: Er beginnt mit dem ‚Zweiten Thema‘ und das Hauptthema wird für die Schlusspassage aufgespart.

Auch beim Scherzo verweigert sich Weber dem traditionellen Aufbau (zwei Ecksätze, die einen Mittelteil, das sogenannte ‚Trio‘, umrahmen). Mehrmals setzt er gegensätzliche Ausdrucksformen unmittelbar nebeneinander: herrische Akkorde des Klaviers wechseln mit reizenden tänzerischen Tonfolgen der Flöte.

Wunderschön ist die Volksliedmelodie des Dritten Satzes und wunderschön sind die Harmonien, mit denen Weber ihr die Weihe großer klassisch-romantischer Musik gibt.

Das Finale beginnt mit einer dunklen Introduktion, deren Motiv gut als Fugenthema zu gebrauchen wäre



op. 63 Finale Introduktion



und bei der der Unheil verkündende Triller aus Caspars Trinklied (‚Freischütz‘) anklingt. Dann setzt die Flöte mit hellen, freundlichen Tönen ein. Sie werden vom Klavier wiederholt und steigern sich - wieder klingt der Jägerchor an - zum energischen Fortissimo. Die Introduktion wird aufgegriffen und ein zweites freundliches Thema wird vorgestellt - dieses Mal vom Cello - und ebenso gesteigert wie das erste. Im Mittelteil des Satzes wird die Fugenaffinität des Introduktionsthemas souverän zu kontrapunktischem Spiel genutzt. Der dritte Teil greift auf die Introduktion und das zweite Thema des ersten Teils zurück; und wieder mit großer Steigerung geht es rasant auf das Ende zu.

Dezember 2018



Kammermusik

HaftungsausschlussImpressum