Casus
nd-Formen
Pronomen
Partizip-Konstruktionen
Infinitiv-Konstruktionen
Deklinationen
Satzglieder
Konjunktiv - Imperativ
Inhaltsangabe
Interpretation einer Rede
Wertende Erörterung
Kurzgeschichte
Verssprache
Poetik (für Klasse 8)
für Literaturwissenschaft
für Musikwissenschaft

Das ‘Participium coniunctum’

I. Funktion im Satz
Das Participium coniunctum ist als Verbaladjektiv (eine nicht konjugierte, sondern deklinierte Form des Verbs – Nominalform -, die die Funktion eines Adjektivs hat) im Satz Attribut oder Praedicativum und kann allen durch Kasus ausgedrückten Satzteilen zugeordnet sein; das heißt: es kann zum Subjekt (auch zum Subjekt, das nur im Prädikat enthalten ist), zum Objekt, zum Prädikatsnomen, zum Genitivattribut, zur Apposition und zu adverbialen Bestimmungen hinzugesetzt werden .
Der Ausdruck ‚Participium coniunctum’ ( = verbundenes Partizip) bedeutet also: Das Beziehungswort des Partizips ist als Teil des Satzes mit diesem verbunden; das Partizip ist mit dem Beziehungswort und über dieses Beziehungswort auch mit dem Satz verbunden.
Während das Partizip Perfekt Passiv nur ein Präpositionalobjekt (Objekt, das aus Präposition + Nomen besteht) bei sich haben kann – servi ab Ulixe salutati: die von Odysseus gegrüßten Knechte -, stehen beim Partizip Präsens Aktiv die Objekte, die nur durch den Fall – Genitiv, Dativ, Akkusativ – charakterisiert sind: Ulixes regiam suam intrans

Beispiele:
Dem Subjekt beigefügt:
>Tarquinius Superbus a Romanis expulsus< ad Etruscos confugit.
(expellere, o - vertreiben; confugere, io - Zuflucht suchen)
Servi >ab Ulixe cito regiam suam intrante< salutantur. – Die Knechte werden von dem schnell seine Königsburg betretenden Odysseus begrüßt.

Erläuterungen:
1. Mittelstellung
Die Partizipien haben eine Doppelfunktion, sie haben teil an den Eigenheiten sowohl des Nomens (des Adjektivs) als auch des Verbs; sie haben nominale und zugleich verbale Funktion, stehen also in der Mitte zwischen Nomen und Verb (Mittelstellung; ‚Partizip’ heißt wörtlich ‚teilhaftig an’; es hat teil an Verb und Adjektiv). Deshalb spricht man auch von den ‚nominalen Formen des Verbs’ bzw. im Fall der Partizipien von ‚Verbaladjektiven’.
Sie können also wie die Adjektive als Attribut bzw. Praedicativum stehen und gleichzeitig wie Prädikate adverbiale Bestimmungen (beim zweiten Beispielsatz ‚cito’) und (oder) Objekte bei sich haben (beim Beispielsatz ‚regiam suam’).

2. Rahmenstellung
Die Ergänzungen, die das Partizip in seiner verbalen Funktion bei sich hat (adverbiale Bestimmungen und/oder Objekte), stehen normalerweise zwischen dem Partizip, auf das sie sich beziehen, und dem Wort, auf das sich das Partizip seinerseits bezieht (Beziehungswort). Beziehungswort und Partizip rahmen die Ergänzungen ein bzw. umschließen sie (Darum nennt man diese Konstruktion auch ‚geschlossene Wortstellung’.).
Durch diese Rahmenstellung wird vermieden, dass die adverbialen Bestimmungen und Objekte, die zum Partizip gehören, auf das Prädikat des Satzes bezogen werden, dass man etwa im Beispielsatz oben das ‚cito’ auf ‚salutantur’ bezieht.
Ist das Beziehungswort des Partizips im Prädikat aufgehoben, fällt die Rahmenstellung natürlich fort. Damit man die Ergänzungen nicht falsch bezieht, werden sie normalerweise nicht zwischen Partizip und Prädikat gesetzt.
Beispiel: Regiam suam cito intrans servos salutavit. – Seine Königsburg schnell betretend grüßte er die Knechte. Wenn ‚cito’ hinter ‚intrans’ stünde, also zwischen Partizip und Prädikat, könnte es auch zum Prädikat ‚salutavit’ gehören.
Rahmenstellung gibt es auch bei normalen Adjektiven: frumentum ad vitam necessarium – das zum Leben notwendige Getreide

II. Zeitverhältnis
Beim Part. coni. ist zunächst auf das Zeitverhältnis zu achten:
a) Nachzeitigkeit beim Part. Futur mit der Einschränkung der nahen Zukunft und mit der Erweiterung der Absicht (im Begriff/in der Absicht)
b) Gleichzeitigkeit beim Part. Präsens
c) Vorzeitigkeit beim Part. Perfekt

III. Die fünf Übersetzungsmöglichkeiten
a) Nachzeitigkeit: Discordia triclinium (Speisesaal, Festsaal) intratura a custodibus arcebatur. (intrare: betreten; arcere: abweisen)
b) Gleichzeitigkeit: Charon Orpheum redeuntem arcuit. (redire: zurückkehren, rediens, redeuntis: Partizip Präsens)
c) Vorzeitigkeit: Tarquinius Superbus a Romanis expulsus ad Etruscos confugit.

1. wörtlich:
a) Discordia, im Begriff, den Festsaal zu betreten, wurde von den Wächtern abgewiesen.
b) Charon wies den zurückkehrenden Orpheus ab.
c) Der von den Römern vertriebene Tarquinius Superbus suchte Zuflucht bei den Etruskern.
oder in besserem Deutsch: Von den Römern vertrieben, suchte Tarquinius ...;
oder: Tarquinius Superbus suchte, von den Römern vertrieben, Zuflucht ...
Die wörtliche Übersetzung, die, vor- oder nachgestellt, mit Kommata abgetrennt wird, ist sinnvoll, wenn das Partizip als Praedicativum aufzufassen ist.
‚Praedicativum’ ist das Partizip auch bei den Übersetzungsmöglichkeiten 3. – 5.

Die wörtliche Übersetzung des Partizip Präsens klingt oft recht unbeholfen, zu Übungszwecken ist sie aber sinnvoll; z. B. Penelopa principes bona regis lacerantes recusavit. – Penelope wies die die Güter des Königs vergeudenden Fürsten zurück. Bessere Übersetzung mit Relativsatz: Penelope wies die Fürsten, die die Güter des Königs vergeudeten, zurück.

2. Relativsatz:
Bei der Übersetzung durch einen Relativsatz wird das Beziehungswort des Partizips durch das Relativpronomen wieder aufgegriffen; es ist immer Subjekt des Relativsatzes.
a) Discordia, die gerade den Festsaal betreten wollte, wurde von den Wächtern abgewiesen.
b) Charon wies Orpheus, der zurückkehrte, ab.
c) Tarquinius Superbus, der von den Römern vertrieben worden war, suchte Zuflucht bei den Etruskern.
Das Plusquamperfekt ist gefordert, weil 'expulsus' ein Partizip der Vorzeitigkeit ist.

Die Übersetzung mit einem Relativsatz, der ja ein attributiver Satz ist, ist dann sinnvoll, wenn das Partizip als Attribut gebraucht ist.

3. adverbialer Gliedsatz (Temporalsatz):
a) Während (als) Discordia den Festsaal gerade betreten wollte, wurde sie von den Wächtern abgewiesen.
b) Während (als) Orpheus zurückkehrte, wies Charon ihn ab.
c) Nachdem Tarquinius Superbus von den Römern vertrieben worden war, suchte er Zuflucht bei den Etruskern.
(Die Vorzeitigkeit wird durch die Konjunktion 'nachdem' und durch das Plusquamperfekt ausgedrückt.)

4. präpositionale Verbindung:
a) Beim Versuch, den Festsaal zu betreten, wurde Discordia von den Wächtern abgewiesen.
b) Charon wies Orpheus bei dessen Rückkehr ab.
c) Nach der Vertreibung durch die Römer suchte Tarquinius Superbus Zuflucht bei den Etruskern.
(Die Vorzeitigkeit wird hier durch die Präposition 'nach' ausgedrückt.)

5. Beiordnung/Gleichordnung:
Die Partizipkonstruktion wird dem eigentlichen Satz gleichgeordnet.
a) Discordia wollte gerade den Festsaal betreten; da wurde sie von den Wächtern abgewiesen.
b) Orpheus kehrte zurück; da wies Charon ihn ab.
c) Tarquinius Superbus wurde von den Römern vertrieben und suchte darauf Zuflucht bei den Etruskern.
(Die Vorzeitigkeit wird durch das ‘darauf’ deutlich.)

‘Beiordnung’ bedeutet: das Partizip wird dem Prädikat des Satzes, in dem es sich befindet, gleichgeordnet.
Achte darauf, dass die beiden Sätze so miteinander verbunden werden (hier mit: und ... darauf), dass das Verhältnis des lat. Partizips zum Prädikat des Satzes deutlich wird (hier das Verhältnis der Vorzeitigkeit).

IV. Die logischen Verhältnisse
Die lateinischen Partizipien stehen oft nicht nur in einem zeitlichen, sondern auch in einem logischen Verhältnis zur Aussage des Satzes.
'Logisch' bedeutet hier: sie stehen zur Aussage des Satzes in einem Verhältnis der Begründung, der Einräumung, der Bedingung oder der Modalität.
Auf dieses logische Verhältnis ist bei den Übersetzungsmöglichkeiten III. 3. - 5. zu achten; das zeitliche Verhältnis darf dabei nicht außer Acht gelassen werden.

zu III.3.:
Anstelle des Temporalsatzes tritt ein anderer adverbialer Gliedsatz.
Beispiel:
Cur invitatae non venistis? (invitare - einladen, das Part. bezieht sich auf das im Prädikat enthaltene Subjekt;)
zeitliches Verhältnis: vorzeitig
logisches Verhältnis: konzessiv
Warum seid ihr nicht gekommen, obwohl ihr eingeladen wart?

Non erubescens mentitur (erubescere, o - erröten; mentiri - lügen 'Deponens').
zeitliches Verhältnis: gleichzeitig
logisches Verhältnis: modal
Er lügt, ohne dass er errötet. - Er lügt, ohne zu erröten

zu III.4.: Es muss die logisch passende Präposition gesetzt werden.
Beispiel:
Cur invitatae non venistis? - Warum seid ihr trotz meiner Einladung nicht gekommen?

zu III.5.: Es muss im zweiten Satz die logisch passende gleichordnende Konjunktion gesetzt werden.
Beispiel:
Tarquinius Superbus a Romanis expulsus ad Etruscos confugit.
zeitliches Verhältnis: vorzeitig
logisches Verhältnis: z.B. kausal
Tarquinius Superbus war von den Römern vertrieben worden und suchte deshalb Zuflucht bei den Etruskern.

Die Übersetzungsarten 2. - 5. kann man sich als die BUS-Regel merken.
B:
Beiordnung (Übersetzungsmöglichkeit 5.)
U: Unterordnung (Übersetzungsmöglichkeit 2. und 3.)
S: Substantivische Wendung/präpositionale Verbindung (Übersetzungsmöglichkeit 4.)

weitere Beispielsätze (nach Langenscheidts Lern- und Übungsgrammatik):

Cives consulem redeuntem laeti salutaverunt.(laeti: Praedicativum) – Die Bürger begrüßten erfreut den zurückkehrenden Konsul.

Aedificia ardentia servari non poterant. (ardere, eo - brennen; servare – retten, servari: Infinitiv Präsens Passiv) – Die brennenden Gebäude konnten nicht gerettet werden.

Germani in pugnam ituri cantabant. (iturus: PFA zu ire - gehen) – Im Begriff, in die Schlacht zu gehen, sangen die Germanen. Die Germanen sangen, wenn sie dabei waren, in die Schlacht zu gehen.

Lacedaemonii in Thermopylis fortiter pugnantes superati sunt.
wörtlich: Die bei den Thermopylen tapfer kämpfenden Lakedämonier wurden überwunden.
Relativsatz: Die Lakedämonier, die bei den Thermopylen tapfer kämpften, wurden überwunden.
Adverbialer Gliedsatz: Obwohl die Lakedämonier bei den Thermopylen tapfer kämpften, wurden sie überwunden.
Präpositionale Verbindung: Trotz ihres tapferen Kämpfens wurden die Lakedämonier bei den Thermopylen überwunden.
Beiordnung: Die Lakedämonier kämpften bei den Thermopylen zwar tapfer, sie wurden aber trotzdem überwunden.

Nautae in Graeciam navigaturi tempestate retenti sunt. (retinere - zurückhalten) – Die Seeleute, die nach Griechenland segeln wollten, wurden durch einen Sturm zurückgehalten.

Germani limitem multis castellis et turribus munitum deleverunt. (munire - befestigen) – Die Germanen zerstörten den mit vielen Kastellen und Türmen befestigten Grenzwall. Die Germanen zerstörten den Grenzwall, obwohl er mit vielen Kastellen und Türmen befestigt war.

Romani ab Hannibale saepe victi tamen non desperaverunt. – Obwohl die Römer von Hannibal oft besiegt worden waren, verzweifelten sie (dennoch) nicht.

Vobis culpam confessis ignosco. (confiteri, eor, fessus sum - bekennen; ignoscere, o - verzeihen) - Euch, die ihr eure Schuld bekannt habt, verzeihe ich. Ich verzeihe euch, weil ihr eure Schuld bekannt habt.

In Italiam profecturus et clara monumenta Romanorum visurus morbo fatigatus sum. (proficisci - aufbrechen; videre, eo hier: besuchen, aufsuchen; fatigare - quälen, heimsuchen) – Als ich gerade nach Italien aufbrechen und die berühmten Denkmäler der Römer besichtigen wollte, wurde ich von einer Krankheit heimgesucht.

Pueri diu in silva vagati domum reverterunt. (vagari - umherstreifen) – Nachdem die Jungen lange im Wald umhergestreift waren (wörtlich: umhergestreift seiend), kehrten sie nach Hause zurück

Tibi bis mentito non iam credimus. (bis - zweimal; mentiri - lügen) – Dir, der zweimal gelogen hat (wörtlich: gelogen habend), glauben wir nicht mehr.

Naturam ducem sequentes numquam aberrabimus. (ducem: Praedicativum; sequi mit Akk. - folgen; aberrare - abirren, sich (ver)irren) – Wenn wir der Natur als Führerin folgen, werden wir uns niemals irren.



Der Ablativus absolutus / Partizip-Konstruktionen

HaftungsausschlussImpressum