|
|
Liedform Der Begriff leitet sich vom Volkslied ab. Die Verwendung des Begriffes ist aber nicht auf das gesungene Lied beschränkt, sondern wurde auf die Instrumentalmusik übertragen. So sind beispielsweise in vielen Sonaten und Sinfonien die langsamen Sätze und die Scherzo- bzw. Menuettsätze in Liedform geschrieben Man unterscheidet zwei- und dreiteilige Liedformen. Die Zweiteilige Liedform baut sich aus zwei Perioden nach dem Schema A-B auf, wobei der Abschnitt B einen neuen, möglichst kontrastierenden Gedanken bringt. Die Dreiteilige Liedform setzt sich aus den drei Teilen ‚Anfangsteil - kontrastierender Mittelteil - Wiederholung des Anfangsteils‘ zusammen (Schema: A-B-A‘, z. B. „O Tannenbaum„).
|
A Anfangsteil |
O Tannenbaum, O Tannenbaum,
Wie treu sind deine Blätter. |
B Mittelteil |
Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,
Nein auch im Winter wenn es schneit. |
A (veränderte) Wiederholung des
Anfangsteils;
Ist die Wiederholung verändert,
wird dies durch
Apostroph gekennzeichnet.
|
O Tannenbaum, O Tannenbaum,
Wie grün sind deine Blätter!
|
|
legato / Loure
|
|
|
|
|