Kammermusik
Operette
Kammermusik
Kammermusik
Musical
Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Klaviermusik
Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Opern
Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Lieder
Kammermusik
Kammermusik
Sonaten
Streichquartette
Klaviertrios
Streichtrio
Quintette
Klavier solo zwei- und vierhändig
Violine und Klavier
Flöte und Klavier
Lieder
Klavierquartett
Klavier solo
Klaviertrios
Klavierquartett op. 47
Klavierquintett
Violinsonaten
Streichquartette
Lieder
Die 'Kleineren Werke' der Spätzeit Schumanns
Kammermusik
Lieder

Ankündigung
Im Oktober 1816 schrieb der neunzehnjährige Franz Schubert für seinen Freund Heinrich Grob, dessen Schwester Therese er vermutlich gerne geheiratet hätte, sein einziges Klavierquartett. Der Freund war ein guter Pianist, und so machte Schubert ihm die Freude, diesem einsätzigen Werk die Brillanz eines Virtuosenkonzerts zu verleihen. Aber es bleibt nicht beim Virtuosen: das Werk ist reich an schönen Melodien, reich an farbiger Harmonik, und ein den Allegro-Satz einleitendes inniges ‚Adagio‘ setzt der Munterkeit des ‚Allegros‘ wehmütige Klage entgegen.

Franz Schubert
(1797-1828)

Adagio e Rondo concertant Es-Dur für Violine, Viola, Violoncello und Klavier F-Dur D 487

Adagio - Rondo concertant (Allegro vivace)

Drei Jahre vor dem Forellenquintett, Oktober 1816, schrieb Schubert für seinen Freund Heinrich Grob, dessen Schwester Therese er vermutlich gerne geheiratet hätte, sein einziges Klavierquartett. Der Freund war ein guter Pianist, und so machte Schubert ihm die Freude, dem ‚Adagio et Rondo concertant pour le Pianoforte avec accompagnement de Violine, Viola e Cello’ die Brillanz eines Virtuosenkonzerts zu verleihen.

Tatsächlich könnte statt der drei Streicher auch ein größeres Orchester eingesetzt werden, denn dieses Quartett ist mehr als Kammermusik, im Grunde ist es ein Klavierkonzert. Die Beschränkung auf drei Streicher ist die Vorwegnahme der Praxis zu Schuberts Zeit, selbst größere Werke in dieser reduzierten Fassung zu spielen, z. B. Mozarts Klavierkonzerte.

Franz Schuberts Bruder Ferdinand fand das Werk in Schuberts Nachlass und bezeichnete es als ein „Konzert mit Quartettbegleitung“, was zu der Vermutung führt, dass auch ein Kontrabass mitspielen konnte, die Besetzung des Forellenquintetts also vorweggenommen war.

Eingeleitet wird das ‚Allegro‘ von einem kurzen Adagio. Schon sein zweiter Akkord weist auf die Schwermut hin, die diese innige Musik bestimmt. Einem schlichten Motiv



Klavierquartett Adagio Thema 1



folgen in wechselnden, die Schwermut betonenden Harmonien Triolenfigurationen, die zumeist abwärts führen. Mit einem zweiten, durch vier abwärtslaufende Vierundsechzigstel charakterisierten Motiv



Klavierquartett Adagio Thema 2



entwickelt sich das ‚Adagio‘ hin zum Dramatischen. In verkürzter Form wird dann das bisher Gehörte wiederholt.

Das muntere, lebendige Hauptthema des Allegro vivace



Klavierquartett Allegro Thema 1



könnte von Mozart sein, wenn nicht eine auffällige Modulation im 4. Takt das Mozartsche rasch verfremden würde. Nach einer Steigerung durch farbige Harmonien und Sechzehntel-Dreiklänge im Klavier wird das Hauptthema im Tutti wiederholt. Dann setzt unvermittelt ein hübsches zweites Thema ein



Klavierquartett Allegro Thema 2



wird spielerisch ein wenig ausgeführt und endet ebenfalls in farbigen Harmonien. Eine weitere Überraschung ist der Schmelz einiger Überleitungstakte zu einem dritten Thema, dessen Munterkeit unterstrichen wird durch die hohe Lage des Klaviers; auch dieser Abschnitt endet mit virtuosem Spiel des Pianisten. Und ein letztes, viertes Thema erklingt, dessen melancholischer Reiz, vor allem bei seiner Weiterentwicklung, in besonderer Weise beeindruckt. Und auch dieser Teil wird mit konzertantem Schwung abgeschlossen. Die zweite Hälfte dieses ‚Allegros‘, das trotz des Titels kein ‚Rondo‘ im üblichen Sinne ist, besteht aus einer kaum veränderten Wiederholung der vier Themen und aus einer energischen Coda.

Oktober 2017



Klavierquartett

HaftungsausschlussImpressum