Kammermusik
Operette
Kammermusik
Kammermusik
Musical
Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Klaviermusik
Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Opern
Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Lieder
Kammermusik
Kammermusik
Sonaten
Streichquartette
Klaviertrios
Streichtrio
Quintette
Klavier solo zwei- und vierhändig
Violine und Klavier
Flöte und Klavier
Lieder
Klavierquartett
Klavier solo
Klaviertrios
Klavierquartett op. 47
Klavierquintett
Violinsonaten
Streichquartette
Lieder
Die 'Kleineren Werke' der Spätzeit Schumanns
Kammermusik
Lieder

Was der 86-jährige Saint-Saëns, der in seinem letzten Lebensjahr stand, mit seinen drei Bläsersonaten für kostbare Musik schrieb, Musik von tiefer Empfindung und reicher, lebendiger Erfindung, ist bewundernswert.

Camille Saint-Säens:
(1835-1921)

Sonate für Oboe und Klavier D-Dur op. 166

Andantino
Allegretto
Molto allegro

Sieben Sonaten für Klavier und Soloinstrument hat Saint-Saëns geschrieben: zwei Violinsonaten, zwei Cellosonaten und drei Sonaten für Blasinstrumente: die Oboensonate Op. 166, die Klarinettensonate op. 167 und die Sonate für Fagott und Klavier op. 168. Die drei Sonaten für Blasinstrumente sind im Todesjahr Saint-Saëns‘, 1921, entstanden und zusammen mit einem kurzen Klavierstück (op. 169) die letzten Werke des 86-jährigen Komponisten.

Es ist also nicht mehr die Zeit für Stürmisch-Virtuoses; und so beginnt der Erste Satz der Oboensonate mit einem zarten, ja zärtlichen Abwärts von Terz, Quint und Oktav (Anklang an den Westminsterschlag):



Oboensonate Satz 1



Hieraus entwickelt sich eine sanfte Melodie, die in kontrapunktischer Manier weitergesponnen wird, bis dieser erste Teil des dreiteiligen Satzes wieder in die Intervall-Sprünge des Beginns mündet. Der mittlere Teil entwickelt sich zunehmend bewegter, und der dritte Teil greift verändert, verkürzt den ersten wieder auf.

Wer mag, kann sich beim Zweiten Satz einen Hirten auf dem Felsen vorstellen, der zunächst in schönen Kadenzen improvisierend sich auf seiner Schalmei einspielt und dann ein inniges Lied im pastoralen Ton anstimmt. Zum träumerischen Improvisieren des Anfangs zurückkehrend endet der Satz, zu dem Mörikes Verse so gut passen:
Wie reizend alles! lachend, und ein sanfter Geist
Des Ernstes doch ergossen um die ganze Form.

Vom eher wiegenden, an ein Siciliano erinnernden Rhythmus nun im Dritten Satz ein spritziger 2/4-Takt. Witzig-verspielt klingen vor allem die Fanfarenklänge der Achtel-Triolen. Ein paar Takte aus Francks Violinsonate klingen an. Dann eilt der reizende Satz schnell dem Ende zu.

November 2019



La Muse et le Poète Klaviertrio op. 132 / Sonate für Fagott und Klavier G-Dur op. 168

HaftungsausschlussImpressum