Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

Johann Sebastian Bach
(1685-1750)

Sonate für Violine solo Nr. 3 C-Dur BWV 1005

Adagio
Fuga
Largo
Allegro assai

siehe allgemeine Einführung in die Solo-Werke für Violine

Mit nur einem Motiv: zwei Noten in geringem Intervallabstand, eine punktierte Achtel und eine Sechzehntel,



Sonate Nr. 3 C-Dur BWV 1005 Adagio



erschafft Bach im langsamen Satz, mit dem die Kirchensonaten des Barock beginnen und der hier ‚nur’ das Präludium für die folgende Fuge ist, eine große musikalische Welt, in der trotz der Dur-Tonart die dunklen Farben bestimmend sind. Bedenkt man, dass zu dieser Reduktion auf ein Zwei-Noten-Motiv auch noch die Reduktion bei der Interpretation kommt, nämlich auf die vier Seiten der Geige, so kommt zu der Ergriffenheit durch den musikalischen Ausdruck des Adagios das Staunen darüber, wie solche Musik geschaffen werden kann.

Überwältigender noch ist die gewaltige Fuge, die Bach diesem kleinen Instrument anvertraut: 354 Takte über ein Thema, das Bach vom Choral »Komm, Heiliger Geist, Herre Gott« abgeleitet hat.



Sonate Nr. 3 C-Dur BWV 1005 Fugenthema



Zwischen den vier dreistimmigen Fugenteilen, in denen das Thema in der Originalgestalt, in seiner Moll-Version und in seiner Umkehrung verarbeitet wird, gibt es drei im wesentlichen einstimmige Zwischenspiele; das zweite und dritte Zwischenspiel mündet in einer beeindruckenden Orgelpunkt-Version, bei der die Einstimmigkeit notwendig verlassen wird.

Die freundliche Schlichtheit des kurzen Largos bringt nach der Anspannung der monumentalen Fuge entspannte Ruhe. Die Sechzehntel-Pausen unterbrechen den Ablauf, wodurch die Glieder des Themas „wie Frage und Antwort aufeinanderfolgen“.



Sonate Nr. 3 C-Dur BWV 1005 Largo



Das Schluss-Allegro bietet „schließlich im temperamentvoll-ausgelassenen Spiel mit Tonleitern und Akkordbrechungen das bisher ausgesparte Element des Konzertant-Virtuosen“. (Zitate aus Reclams Kammermusikführer)



Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 / Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006

HaftungsausschlussImpressum