Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

Johann Sebastian Bach
(1685-1750)

Sonate für Violine und obligates Cembalo Nr.6 G-Dur BWV 1019

Allegro
Largo
Allegro
Adagio
Allegro

Die G-Dur-Sonate fällt, was die Satzfolge angeht, aus dem Rahmen des in der Barockmusik Üblichen, auch aus dem Rahmen der übrigen Sonaten für Violine und Cembalo: Fünf- statt Viersätzigkeit; noch ungewöhnlicher ist, dass der Dritte Satz allein dem Cembalo vorbehalten ist. Bach hat diese Sonate bis zu der endgültigen Fassung zweimal umgearbeitet.

Deren Erster Satz ist nun ein Allegro, eine unbeschwerte und heitere Musik. Mit den festlichen Dreiklängen des Beginns - zunächst im Cembalo, dann in der Violine -, mit der konzertierenden Weiterentwicklung dieses Beginns erinnert dieser Satz auffällig an die Brandenburgischen Konzerte. Nach einem Triller in Violine und Cembalo beginnt mit einem neuen Thema der Mittelteil,



BWV 1019 Satz 1 Thema Mittelteil




und wieder nach einem Triller wird der erste Teil wörtlich wiederholt.

„Das schwermütige Largo in e-Moll ist u. a. durch sein besinnliches Thema,



BWV 1019 Satz 2 Thema



das nicht nur in den beiden Oberstimmen, sondern nach 13 Takten auch im Bass erscheint, in sich von großem Reiz; durch seine Kürze wirkt es aber eher wie eine Einleitung zum Allegro des Cembalo-Solos.

Dieser Dritte Satz ist ein harmonisch und rhythmisch perfekt ausgewogenes, vor allem aus Tonleiterläufen bestehendes Gebilde.“ (Reclam)

Der Beginn des Adagios,



BWV 1019 Satz 4 Hauptthema



der in allen drei Stimmen ständig wiederkehrt, ist Keimzelle des gesamten Satzes, der vor allem durch das Seufzer-Motiv geprägt wird. Durch dieses Motiv, durch die Molltonart und die Akzentverschiebungen entsteht eine tiefe Traurigkeit, durch die Wiederholungen eine lastende Ruhe.

Der mitreißende letzte Satz fließt vital und tänzerisch beschwingt daher; durch das Mittel der Imitation entsteht ein reizender Dialog zwischen Violine und Cembalo. Im Mittelteil wird der Fluss seltsam gestaut durch ein eigenartiges Trillermotiv:



BWV 1019 Satz 5 Mittelteil Trillermotiv



Der dritte Teil ist die Wiederholung (Reprise) des ersten.

Febr. 2018



Sonate Nr. 5 f-Moll BWV 1018 / Sonate G-Dur BWV 1021

HaftungsausschlussImpressum