Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

J. S. Bach
(1685-1750)

Sonate für Violine und obligates Cembalo Nr. 3 E-Dur BWV 1016

Adagio
Allegro
Adagio ma non tanto
Allegro

A. Werner-Jensen (Reclams Kammermusikführer 11. Auflage) hält die E-Dur-Sonate „in ihren Dimensionen und in ihren spieltechnischen Anforderungen“ für die anspruchsvollste der 6 Sonaten für Violine und obligates Cembalo.
Über das Adagio schreibt er: „Beide Instrumente gehen strikt getrennte und jeweils typische Wege: Das Cembalo beschränkt sich auf einen eher begleitenden vollgriffigen Akkordsatz, der gleichwohl durchweg motivisch geprägt ist, denn er wiederholt Takt für Takt ein einziges, sich drehendes Sechzehntel-Motiv,



BWV 1016 E-Dur Satz 1



während die Unterstimme lediglich die Basstöne beisteuert. Darüber rankt sich, nach einem energischen Aufstieg durch den E-Dur-Dreiklang,



BWV 1016 E-Dur Satz 1



ausdrucksvolles, weitgespanntes Figurenwerk, das einen reizvollen Gegensatz zum eher statischen Charakter des Tasteninstruments bildet.“

In den Eckteilen des Zweiten Satzes (Aufbau-Schema A B A) wird das verspielt-heitere, mit allen Mitteln der Kontrapunktkunst bearbeitete Thema zunächst vom Cembalo vorgestellt:



BWV 1016 E-Dur Satz 2



Im munteren Mittelteil (B) „wechseln sich über einem monoton schreitenden Viertel-Bass die beiden Oberstimmen in der Führung ab“.

Das Moll des herrlichen Adagios ma non tanto weist auf eine veränderte Stimmung. Zunächst wird, begleitet von Akkorden der Oberstimme, die 4–taktige Basslinie vorgestellt, die chaconneartig „insgesamt 15mal auf verschiedenen harmonischen Ebenen wiederkehrt“. Über dieser Basslinie tragen zunächst die Violine, gestützt von Akkorden des Cembalos, dann das Cembalo, von Akkorden der Violine getragen, im Wechsel von Sechzehntel-Triolen und Sechzehntel-Vierergruppen ihre Melodiebögen vor. Im weiteren Verlauf wechseln die Oberstimmen in kürzerem Abstand, dialogisieren gleichsam miteinander oder finden sich, parallel laufend, zusammen.

Auch die Anlage des Vierten Satzes ist - wie die des Zweiten - dreiteilig. Der umfassende A-Teil ist geprägt durch Sechzehntelgruppen, deren erster Ton immer mehr an Höhe gewinnt:



BWV 1016 E-Dur Satz 4



Der längere Mittelteil (B) „bietet zunächst einen überraschenden Kontrast durch seine weiche Triolenbewegung“, die zweite Hälfte des Mittelteils greift melodische und rhythmische Figuren des A-Teils auf, der zum Abschluss ‚wörtlich‘ wiederholt wird.



Sonate Nr. 2 A-Dur BWV 1015 / Sonate Nr. 4 c-Moll BWV 1017

HaftungsausschlussImpressum