Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

Johann Sebastian Bach
(1685-1750)

Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050

Allegro
Affettuoso
Allegro

Die sechs Brandenburgischen Konzerte entstanden 1721, als Bach Kapellmeister und Kammermusikdirektor am Hofe des Fürsten Leopold von Anhalt in Köthen war. Gewidmet sind sie dem Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg, der sich einige Werke aus Bachs Hand gewünscht hatte.

Das 5. Brandenburgische Konzert ist in der Form eines ‚Concerto grosso‘geschrieben, also eines Konzertierens zwischen Concertino (einer Solistengruppe aus Flöte, Violine und Cembalo im Fünften Konzert) und ‚Grosso‘ (= Tutti: das gesamte Orchester einschließlich des ‚Concertinos‘). Das Tutti führt im Ersten Satz das hinreißende Thema ein und greift es, umgebildet, verkürzt, immer wieder auf. Dies geschieht im Wechsel mit den - oft virtuosen - Solopassagen des Concertinos, das mit einem neuen Motiv sich einführt:



Brandenburgisches Konzert Nr. 5 Satz 1 neues Motiv



Bei diesen Wechseln gestattet sich Bach eine Reihe von Freiheiten: das Tutti mischt sich beim Concertino ein, während die Flöte des Concertinos beim Tutti fehlt. Das Cembalo macht sich selbständig: Zunächst hebt es sich durch virtuose Läufe von den beiden anderen Soloinstrumenten ab, dann ordnet es sich wieder ein und verbindet sich mit Flöte und Violine, die im Wechsel pianissimo mit einem weiteren Motiv spielen (Takt 72):



Brandenburgisches Konzert Nr. 5 Satz 1 weiteres Mo



Das reizende Spiel geht weiter mit einfachen abwärtsfallenden Dreiklängen, reizend auch durch die wunderbaren Harmoniewechsel. Und es endet mit langgezogenen Trillern von Flöte und Violine.
Es beginnt in Andeutungen eine Wiederholung des Anfangs. Doch dann gelingt es dem Cembalo, sich durchzusetzen; die übrigen Instrumente ziehen sich nach und nach zurück, und schließlich ist es das alleinige Soloinstrument mit der langen, viel bewunderten Schluss-Kadenz.

Der Zweite Satz ist dem Concertino vorbehalten. Das Kernthema



Brandenburgisches Konzert Nr. 5 Satz 2 Kernthema



erscheint kunstvoll verschränkt als Kanon, also „in einem Bereich der imitatorischen Polyphonie“ (Thomas Mann), dann oft verbunden mit einem neuen Motiv



Brandenburgisches Konzert Nr. 5 Satz 2 Seitenmotiv



und seiner Umkehrung im Nacheinander als Frage und Antwort - mit viel Ausdruck, gefühlvoll, wie es die Satzbezeichnung ‚Affettuoso‘ fordert (‚Affettuoso‘ kann auch als Tempovorschrift gelten und zeigt dann ein Zeitmaß zwischen Andante und Adagio an.).

Das ‚Concertino‘ stellt das Thema des Dritten Satzes vor, als Fugato, zunächst ohne Cembalo, das nach acht Takten den Beginn wiederholt, während Flöte und Geige ihren Part fortspinnen - also meisterhaft komponiert. Bedenkt man zudem, dass der gesamte Satz sich aus einem einzigen kurzen Motiv entwickelt,



Brandenburgisches Konzert Nr. 5 Satz 3 Kernmotiv



so wird einem die Genialität Bachs deutlich, der mit anspruchsvollsten kompositorischen Mitteln ein solch heiteres, unbeschwertes Stück Musik schaffen kann, in dem wie bei einem fröhlichen Ballspiel die einzelnen Instrumente und Instrumentengruppen (Concertino - Tutti) sich Abwandlungen des Kernmotivs zuwerfen.
Mit einer solchen Abwandlung, ‚cantabile‘ vorzutragen,



Brandenburgisches Konzert Nr. 5 Satz 3 Abwandlung



beginnt der ausgedehnte, abwechslungsreiche Mittelteil des Satzes. Der dritte Teil ist eine Wiederholung des ersten.

Juli 2019



Brandenburgisches Konzert Nr. 4 / Violinkonzert a-Moll BWV 1041

HaftungsausschlussImpressum