Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

J. S. Bach
(1685-1750)

Zweite Suite für Violoncello solo d-Moll BWV 1008

Prélude
Allemande
Courante
Sarabande
Menuet I und II
Gigue

siehe Einführung in die Cello-Suiten

Angestoßen von einem gebrochenen aufwärtssteigenden Moll-Dreiklang (zwei Achtel und eine Viertel) entwickelt sich im Prélude in schönen Harmonien, manches Mal in angenehme Sequenzen geformt, eine Sechzehntel-Bewegung, immer wieder neu in Schwung gehalten durch eine punktierte Achtel. Nur gegen Ende hemmt eine Fermate das ruhige Fließen der Sechzehntel.

In der Allemande sind es die vom Cello als Arpeggio gespielten Akkorde, die im ausgewogenen Fluss des ersten Teils gliedernde Akzente setzen. Im zweiten Teil sind die Akzente seltener, die Melodiebögen sind weiter gespannt.

Die Courante macht ihrem Namen Ehre (von lat. currere, franz. courir – laufen): lebhaftes Davoneilen zeichnet sie aus. Zu Beginn jeden Teils - im 2. und 6. Takt - gibt es zwar auf Vierteln ein kurzes Verweilen, dann aber strebt - sozusagen ohne Atem zu holen - der Lauf angespannt dem Ende zu.

Dem Moll-Charakter Rechnung tragend ist die Sarabande ein intensiver Ausdruck von Trauer und Melancholie, der sich in bewundernswert gelungenen Melodielinien offenbart.

Im schönsten Kontrast dazu die beiden Menuette: das erste tänzerisch graziös mit einem schwermütigen Unterton, das zweite, vom ersten und seiner Wiederholung umfasst, verzichtet auf akkordische Unterstützung und fließt in freundlicherem Dur dahin.

In einer ein wenig gedämpften Fröhlichkeit beschließt die Gigue die Reihe der Tänze. Ihr erster Teil ist melodisch wunderbar ausbalanciert und rhythmisch voller Spannung. Eindrucksvoll der Dudelsack-Effekt gegen Ende, auch im zweiten Teil. In diesem längeren zweiten Teil wirkt der Rhythmus gelöster und sind auch die Phrasen ausgedehnter.

März 2021



Suite für Violoncello solo Nr. 1 G-Dur / Suite für Violoncello solo Nr. 3 C-Dur

HaftungsausschlussImpressum