Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

Antonín Dvořák
(1841-1904)

Sonate für Violine und Klavier F-Dur op. 57

Allegro, ma non troppo
Poco sostenuto
Allegro molto

Parallel zu Dvořáks Violinkonzert entstand 1880 dessen einzige Violinsonate, „ein bedeutendes, leider viel zu selten gespieltes Kammermusikwerk“ (Ludwig Finscher). Beethoven klingt an und vor allem Brahms. Aber Dvořák hat die Musik seiner Vorbilder so individuell in sich aufgehoben, dass ein einmaliges Werk entstanden ist.
Einprägsam, auch wegen seiner Chromatik, beginnt der Erste Satz:



Violinsonate op. 57 Satz 1 Einleitung



Hier ist das Material versammelt, das den Satz bestimmt. Mit der Abschluss-Triole beginnt die nächste Phrase, die für ein Hauptthema charakteristischer ist als der mehr wie eine Einleitung wirkende Beginn:



Violinsonate op. 57 Satz 1 Hauptthema



Die Chromatik f – fis – g bestimmt den weiteren Verlauf



Violinsonate op. 57 Satz 1 Chromatik-Motiv



bis zum zwischen Verspieltheit und Melancholie changierenden Seitenthema. Zum Abschluss des bisher Vorgestellten wird mit dem Material des Seitenthemas konzertant fantasiert. Eine beeindruckende konzertante Fantasie ist auch der Mittelteil des Satzes (die Durchführung), jetzt werden noch Motive der beiden Eingangsthemen hinzugenommen. Der dritte Teil des Satzes (die Reprise) wiederholt den ersten Teil – nicht ohne Veränderungen - und klingt mit dem Eingangsthema aufs Innigste aus.

Diese Innigkeit spricht auch aus der Musik des durch melodische und akkordische Fügung ungewöhnlichen Langsamen Satzes, der im ersten Teil im wesentlichen von einer abfallenden Melodie-Linie bestimmt ist. Klavierakkorde mit aufsteigender Melodie-Linie, denen entsprechend die Violine antwortet, leiten zum Mittelteil über, der, durch punktierte Begleitung ein wenig bewegter, mit seinen ausdrucksstarken Melodiebögen nicht die Sphäre der Innigkeit verlässt bis auf einen Forte-Ausbruch als Übergang zur - veränderten - Wiederholung des ersten Teils und einer in Anlehnung an den Überleitungsteil gebildeten Coda.

Das volkstümliche Hauptthema des Dritten Satzes



Violinsonate op. 57 Satz 3 Hauptthema



wird nach einem kurzen brillanten Zwischenspiel wiederholt, dann folgt als Kontrast zu diesem schwungvoll-munteren Thema unvermittelt das akkordisch gehaltene, schwermütige Seitenthema in Moll.
Beeinflusst noch von diesem schwermütigen Klang erscheint ein drittes Thema, auffällig auch durch seine nachschlagenden Klavierakkorde:



Violinsonate op. 57 Satz 3 Thema 3



Der Mittelteil des Satzes (die Durchführung) beginnt mit einem dreimaligen Anlauf des Hauptthemas und entfaltet mit seinen kunstvollen kontrapunktischen Feinheiten ein Feuerwerk neuer musikalischer Einfälle. Die Reprise verändert den Expositionsteil nur wenig und schließt mit dem brillanten Zwischenspiel des Beginns als Coda.

Juni 2014



Violine Sonate Sonatine / Romantische Stücke op. 75

HaftungsausschlussImpressum