Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

Antonín Dvořák
(1841-1904)

Sonatine für Violine und Klavier G-Dur op. 100

Allegro risoluto
Larghetto
Scherzo: Molto vivace
Allegro

Dvořák schrieb die Sonatine op. 100 in New York. Er war hier auf der Suche nach einer amerikanischen Nationalmusik, die er „in der Musik der Opfer des amerikanischen Traums: bei den Indianern und Negersklaven“ (Villa Musica) zu finden glaubte. Er hatte eine erste Erfahrung mit dieser Musik durch „die Tänze von Irokesen, die er in den Shows des Buffalo Bill zu sehen bekam, und durch die Spirituals, die ihm ein farbiger Schüler am Konservatorium vorsang“ (ebenda). Manches von solchen Erfahrungen ist auch in der Sonatine zu finden. „Gewidmet ist sie seinen Kindern, im Besonderen der damals fünfzehnjährigen Ottilie und dem zehnjährigen Toník“ (Wiki). Anlass war ein Familienfest zur Feier der runden Opuszahl. So entstand ein Werk mit recht kurzen Sätzen, aber von großer musikalischer Qualität.

Trotz der relativen Kürze des Ersten Satzes ist sein Hauptthema-Bereich recht vielgestaltig: Zweimal antwortet eine liebenswürdige Phrase einem energischen Aufschwung. Beim zweiten Mal wird diese lyrische Phrase weiterentwickelt bis zu einem nun wieder energischen Abschluss und einer schlichten Überleitung, die zu einem recht verhalten klingenden Seiten-Thema führt:



op. 100 Satz 1 Seitenthema



Spezifikum im zweiten Teil eines klassischen Sonatensatzes sind die Umwandlungen des bisher Gehörten. Hier in op. 100 spielt dieser Teil (nach der Wiederholung des ersten) vornehmlich mit Abwandlungen des Hauptthema-Beginns. Der dritte Teil dieses Satzes greift mit einigen Veränderungen auf den ersten zurück und mündet in eine sehr schöne Coda.

Träumerisch und farbig durch besondere harmonische Wendungen ist die Musik des Larghetto. Träumerisch ist der Eingangsteil, der auch den Abschluss bildet, dazwischen erklingt eine zweite Melodie von ähnlicher Stimmung



Sonatine op. 100 Satz 2 2. Melodie



mit einem kurzen von Sechzehntel-Sextolen begleiteten Mittelstück. Und es klingen freundlich wie ein Kinder-Weihnachtslied die Arpeggio-Glöckchen des Klaviers – Dvořák schrieb die Sonatine November/Dezember 1893.
Der Verleger Simrock erkannte das Publikumsträchtige dieses Larghettos und veröffentlichte es ohne Wissen des Komponisten in unterschiedlichen Arrangements unter verschiedenen Namen wie ‚Indianisches Lamento‘oder ‚Indianisches Wiegenlied‘.

Das Scherzo ist – wie üblich – dreigeteilt: A – B (‚Trio‘) – A. In den A-Teilen wechseln eine freundliche und eine wie für den ländlichen Tanzboden komponierte robuste Tanzweise mehrmals einander ab. Im ‚Trio‘ findet sich derselbe Wechsel, aber beide Tanzweisen wirken etwas zurückgenommen.

Der Hauptthema-Bereich des Vierten Satzes ist dreigeteilt: das eigentliche, fröhliche Hauptthema (Charakteristisch ist der Akzent des 3. Takts.)



Sonatine op. 100 Satz 4 Hauptthema



wird unterbrochen durch ein gedämpftes Moll-Zwischenspiel. Auch das Seitenthema, ein munteres Pferdegetrappel, ist mit einem Zwischenspiel versehen. Eine wunderschöne Besonderheit: der erste Teil des Satzes schließt mit einer zu Herzen gehenden dritten Melodie in ruhigem (‚tranquillo‘) Tempo, die dem Stil der übrigen in Amerika entstandenen Werke Dvořáks verwandt ist. Im Kontrast zu diesem ‚molto tranquillo‘ steht das schwungvolle Spiel des zweiten Satzteils; es stützt sich allein auf das erste Thema. Der dritte Teil wiederholt mit einigen Kürzungen den ersten. Das Hauptthema erfährt eine letzte Steigerung in der Coda, die das der Jubiläumszahl ‚100‘ würdige Werk beschließt.

Januar 2020



Romantische Stücke op. 75

HaftungsausschlussImpressum