Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

Johannes Brahms
(1833-1897)

Streichquartett B-Dur op. 67

Vivace
Andante
Agitato (Allegretto non troppo)
Poco Allegretto con Variazioni

Drei Streichquartette hat Brahms veröffentlicht: die höchst komplexen Werke op. 51, Nr. 1 und 2, und mit op. 67 (1876) sein letztes, das sehr unbeschwert erscheint. „Eine nutzlose Kleinigkeit“ nennt Brahms es mit seinem typischen Understatement.

Das jagdrufartige Hauptthema des Ersten Satzes



Streichquartett op. 67 Satz 1 Hauptthema



verweist auf das Jagdquartett von Haydn (op. 1) und auf Mozarts KV 458, dessen heitere Anmut für Brahms sicher ein Vorbild war. Das gilt vor allem für das Seitenthema, wenn auch die für Brahms charakteristische Melancholie leicht mitklingt:



op. 67 Satz 1 Seitenthema



Besonders deutlich zeigt sich diese Melancholie in der ersten Hälfte des zweiten Teils dieses klassischen Sonatensatzes. In diesem zweiten Teil wird das bisher Vorgestellte abgewandelt und in neuem Licht gezeigt, auch kommen neue Elemente hinzu wie die Sekundbewegung im Wechsel von Viertel und Achtel,



op. 67 Satz 1 Durchführung



die ihn beginnt und abschließt. Der dritte Teil greift den ersten auf, zu Beginn mit einigen Veränderungen. Der Schlussteil (‚Coda‘) beendet schwungvoll diesen prächtigen Satz.



Die Melodie im ersten Teil des Andante (Aufbau: A B A’) ist von herzergreifender Innigkeit. Der Mittelteil (B) setzt ihr im Wechsel mit einem eingetrübten Motiv



op. 67 Satz Mittelteil



zunächst ein schroffes Moll entgegen, in seinem zweiten Teil melancholische Sechzehntel-Bewegungen. Die Wiederholung des A-Teils beginnt im durchbrochenen Satz mit einer Variation des innigen Themas; dann folgt seine einfache, leicht abgewandelte Gestalt in der Ersten Violine, aber begleitet von unruhiger Rhythmik der anderen Instrumente. Unruhig wirkt auch einige Takte lang durch Pausen und überraschende harmonische Wendungen die Coda.

Das Agitato, ebenfalls dreigeteilt, aufgebaut nach dem A B (Trio) A-Schema, gehört im Wesentlichen der Bratsche; der dunkle Ton der Bratsche steht für die düstere, grüblerische Stimmung dieses Satzes. Der A-Teil selbst ist dreigeteilt, in seinem kurzen Mittelstück ist nicht die Bratsche, sondern die 1. Violine führend. Das Trio ist von besonderem Reiz; hier ist die Bratsche wieder dominant. Die Coda nach der unveränderten Wiederholung des A-Teils ist von großer Zärtlichkeit.

Grüblerisch ist auch das Finale, ein Variationensatz, dessen volksliedhaftes Thema achtmal verändert wird. Grüblerisch wirken die Veränderungen auch durch abrupte Schlüsse, die schon im Thema angelegt sind. In der ersten Variation ist es wieder die Bratsche, die führt und das Thema umspielt, von den Piziccati der übrigen Streicher begleitet. In der zweiten variiert zunächst noch die Bratsche das Thema, dann wird sie nach einigen Takten von der 1. Violine abgelöst. In der dritten Variation umspielt die 1. Violine das Thema in tänzerischen Triolenbewegungen. Klanglich sehr reizvoll beginnt die vierte Variation mit einem Unisono von 1. Violine und Cello; sehr reizvoll sind auch die Staccato-Sechzehntel-Triolen in der Begleitung. Die 1. Violine spielt in der fünften Variation ähnliche Achtelbewegungen wie in der vierten. Das Cello gibt dazu ein orgelpunktartiges Fundament. Wie ein süßer Traum erklingt die sechste Variation; Brahms fordert als Spielanweisung ausdrücklich ein ‚molto dolce‘. Einen harten Kontrast zu diesem ‚dolce‘ bildet die siebte Variation, in der mit Verdopplung des Tempos lautstark und höchst lebendig das Jagd-Thema des Ersten Satzes sich durchsetzt. Eine feine, leise Bearbeitung dieses Themas findet sich in der letzten Variation. Von der ausgedehnten Coda hat man den Eindruck, als versammle sich hier noch einmal alles bisher Gehörte: das Jagd-Thema, das Variationen-Thema, das Zarte und das Kräftige, das Freundliche und das Melancholische. Große Musik und alles andere als eine „nutzlose Kleinigkeit“ sind dieser letzte Satz und das gesamte Quartett.



Streichquartett op. 51/2 a-Moll

HaftungsausschlussImpressum