Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

Das berühmte Horn-Trio op. 40 von Brahms aus dem Jahr 1865 ist ein einzigartiges Werk, einzigartig nicht nur wegen seiner Besetzung, sondern vor allem wegen seiner zu Herzen gehenden Schönheit. Der Komponist und Brahms-Kenner Hans Gal zählt dessen ersten Satz zum ,,Edelsten, Vollkommensten“, was Menschen geschaffen haben. Zentrum dieses Werks ist der dritte Satz, ein Adagio mesto, ein schmerzliches Gedenken des Komponisten an seine im Februar 1865 verstorbene Mutter - Ausdruck der Trauer wie auch das ‚Deutsche Requiem‘, dem das Horn-Trio verwandt ist. Im ‚Finale‘ aber herrscht im Kontrast zu den drei vorangegangenen Sätzen meist Lebensfreude und jubelnder Aufschwung.

Johannes Brahms
(1833-1897)

Trio für Klavier, Violine und Horn Es-Dur op. 40

Andante
Scherzo: Allegro
Adagio mesto
Finale: Allegro con brio

Eines der eindringlichsten Lieder von Brahms (op. 63/8; 1874) thematisiert die Sehnsucht nach dem Paradies der Kindheit:

O wüsst’ ich doch den Weg zurück,
Den lieben Weg zum Kinderland!
O warum sucht’ ich nach dem Glück
Und ließ der Mutter Hand?

Die Kindheit, das war die Zeit, als Brahms sich in der Liebe der Mutter aufgehoben fühlte, die Zeit auch, als er das Waldhorn spielte, das seine Mutter so mochte. Tief war die Trauer, als im Februar 1865 seine Mutter starb; das ‚Deutsche Requiem‘ gibt davon Zeugnis und auch die einzigartige Musik des Trios op. 40.

Im Frühjahr 1865 begann Brahms mit der Komposition des ‚Deutschen Requiems‘. Den Sommer verbrachte er in Lichtenthal bei Baden Baden in der Nähe von Clara Schumann. Hier hatte er die Gewohnheit, beim Morgengrauen aufzustehen und weite Spaziergänge in die umgebenden Wälder zu machen. Und hier entstand das Horn-Trio, wie Brahms seinem Freund Dietrich später berichtet, als die Freunde bei einem gemeinsamen Spaziergang zu der Stelle kamen, an der ihm das erste Thema des Ersten Satzes einfiel: „Eines Morgens ging ich spazieren, und wie ich an diese Stelle kam, brach die Sonne hervor und sofort fiel mir das Thema ein.“



Horn-Trio op. 40 Satz 1 Thema 1



Das Weiche, Milde, die Schlichtheit dieses dem Klang und der Spielweise des Waldhorns entsprechenden Themas bestimmt die Atmosphäre des gesamten Ersten Satzes. Das Andante-Tempo ist für einen Eingangssatz ungewöhnlich, der Aufbau sehr einfach: mehrmals werden jenes ruhige Thema (A) und ein erregterer durch Seufzermotivebestimmter Teil (B; Poco più animato) nebeneinander gestellt: A (hier durch ein Zwischenstück erweitert), B, A‘, B‘, A‘ = Coda.

Im Gegensatz zu der unruhigen Kraft des vielfach gegliederten Scherzo-Hauptteils in Es-Dur steht die Schwermut des gesanglich fließenden Trios in as-Moll.

Das Adagio (mit ‚mesto’ - traurig - zusätzlich charakterisiert) „hat den Charakter einer Klage und wird im Ausdruck tiefer Trauer kaum seinesgleichen finden“ (F. May). Im Tagebuch von Clara Schumann heißt es: „Das Adagio ist wundervoll, allerdings für das Erstemalhören schwer.“ Aus der Sicht ihrer Zeit ist alles ungewöhnlich in diesem Satz, die Harmonik, vor allem die Melodik, die in den Eckteilen wehmütig klingt



Horn-Trio op. 40 Satz 3 Thema der Eckteile



und die am Ende des fugiert beginnenden Mittelteils



Horn-Trio op. 40 Satz 3 Thema Mittelteil




eine fast fahle Färbung erhält (,quasi niente' heißt die Spielanweisung für die Violine). Nach der Wiederholung des Anfangsteils wird zu Beginn der Coda im Duo von Horn und Violine in ergreifendster Weise eine neue Melodie eingefügt:



Horn-Trio op. 40 Satz Satz 3 Beginn der Coda



Sie erinnert an das Volkslied ‘Dort in den Weiden steht ein Haus’, das Brahms in seine Volksliedsammlung op. 97 aufgenommen hat, und erweist sich als Anspielung auf das Finalthema.

Während der Hornklang in den ersten drei Sätzen für Wehmut, Klage und Sehnsucht steht, erinnert Brahms im prachtvollen Vierten Satz an das Horn als traditionellen Begleiter der Jagd. Hier im Finale herrscht zumeist Lebensfreude und jubelnder Aufschwung. Das Hauptthema sprüht vor Begeisterung beim Galoppieren der Reiter und beim jubelnden Quart- bzw. Quintsprung des Hornsignals.



Horn-Trio op. 40 Satz 4 Hauptthema



Und auch das zweite Thema beeindruckt durch kraftvollen Schwung. Lediglich die Überleitung zur Wiederholung des ersten Teils bzw. zum Mittelteil zeigt freundliche Ruhe. Dieser Mittelteil führt ein neues Motiv ein und erfährt eine Steigerung bis hin zum Signal des Horns. Der dritte Teil greift den ersten nahezu unverändert wieder auf.

15. März 2015



Horn-Trio

HaftungsausschlussImpressum