Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

L. v. Beethoven
(1770-1827)

Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 30/3

Allegro assai
Tempo di Minuetto ma molto moderato e grazioso
Allegro vivace

W. Riezler schreibt über die 1802 entstandene Violinsonate op. 30/3, sie sei „vollkommen vom ersten bis zum letzten Ton, von einem köstlichen Humor.“
Das muntere Hauptthema des Ersten Satzes, beginnend mit einem Sechzehntel-Anlauf für einen Dreiklang und einem Fanfarenruf



Violinsonate op. 30/3 Satz 1 Hauptthema



und endend mit einer kurzen lyrischen Phrase, gibt dem Satz seine Frische und Unbeschwertheit trotz der Sechzehntelbewegungen des ersten Taktes, die ein wenig bedrohlich klingen könnten und in dem ungewöhnlich kurzen Mittelteil (‚Durchführung‘) auch ein wenig so erscheinen. Bei der Frage, welches das eigentliche Seitenthema ist, lässt Beethoven dem Hörer die Wahl zwischen einem sanfteren und einem höchst munteren Thema. Beide sind unvermittelt nebeneinandergesetzt. Der dritte Teil des Satzes greift den ersten Teil kaum verändert wieder auf.

Der Satz im Tempo di Minuetto ist eher ein ‚Andante‘ als ein Menuett-Satz. Immer wieder und immer durch Wechsel der Begleitung und der Instrumente ein wenig verändert, stellt Beethoven das ungemein reizende Hauptthema (A) vor:



Violinsonate op. 30/3 Satz 2



Ein mehr akkordisch geprägtes Zwischenstück (B)



Violinsonate op. 30-3 Satz 2 Zwischenstück



trennt die einzelnen Wiederholungen voneinander, so dass sich folgendes Aufbauschema ergibt: ABABA. Dem Aufbau eines Menuetts entsprechend gibt es einen Mittelteil mit zwei ebenfalls sehr eindringlichen Themen. Der erste Teil wird wieder aufgegriffen und die ausgedehnte Coda (Schlussteil) beginnt mit dem ersten Thema des Mittelteils. Nach einer längeren Überleitung erscheint das einprägsame Hauptthema zum letzten Mal, nun auf beide Instrumente verteilt.

Der Dritte Satz erinnert Riezler an einen ‚Bärentanz’, während H. Renner an die Champagner-Arie aus ,Don Giovanni’ denkt. Letzterer mag wohl eher recht haben, denn die Spielanweisung dieses Perpetuum mobile lautet ‚leggiermente’, ungezwungen und leicht. Diese ständig sich wiederholende Bewegung ist nun doch - kaum merklich - in sich gegliedert, nämlich durch die Rondo-Form. Das Rondo-Thema, auch Refrain genannt, besteht aus leicht dahinlaufenden Sechzehntel, die auch als Begleitung angesehen werden können



Violinsonate op. 30-3 Satz 3 Anfang des Rondo-Them



und zu denen sich ein fröhlich hüpfendes Motiv gesellt. Das Zwischenstück (Strophe) zwischen der Vorstellung des Themas und seiner ersten Wiederholung bringt ein wenig Ruhe in das lebendige Fließen, die zweite Strophe ist nicht weniger munter als das Rondo-Thema selbst und endet recht burschikos mit einigen Akkordschlägen. Die dritte Strophe ist ähnlich burschikos, ja fast schon ruppig. Diese Zwischenstücke sind äußerst kurz, so dass man sie auch nur als Überleitung von einer Wiederholung des Refrains zur anderen verstehen kann. Lediglich das vierte Zwischenstück, beginnend mit einer reizvollen kontrapunktischen Verarbeitung des Rondo-Themas, nimmt sich ein wenig mehr Zeit. Die Strophe nach der vierten Wiederholung des Rondo-Themas ist extrem kurz und endet mit einer Fermate (ein Innehalten des ständigen Fließens). Bei seiner fünften und letzten Wiederholung wird der Refrain – ein Überraschungseffekt - in eine neue Tonart gerückt.

07. Januar 2015



Violinsonate c-Moll op. 30/2 / Violinsonate A-Dur op. 47

HaftungsausschlussImpressum