Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

Ludwig v. Beethoven

Sonate für Klavier und Violine c-Moll op.30/2

Allegro con brio
Adagio cantabile
Scherzo: Allegro
Finale: Allegro


zu op. 30/2 (1802)
Die zweite der Trias der Violinsonaten op. 30 entstand 1802. Das Hauptthema ihres Ersten Satzes,



Violinsonate op. 30/2 Satz 1



piano vorgetragen und in dem chromatischen Abwärtsschreiten sich selbst entkräftend, lässt das große, 'echt beethovensche' Pathos und die Leidenschaftlichkeit in diesem Satz zunächst nur ahnen. Die folgende Entwicklung gibt ihm äußere und innere Größe: so das zweite, marschähnliche Thema - sempre staccato vom Klavier begleitet - und eine von der beunruhigenden Sechzehntelfigur des Kopfmotivs begleitete tröstlich-innige Kantilene



Violinsonate op. 30/2 Satz 1 Beginn der Durchführu



zu Beginn des weit ausgedehnten Mittelteils (‚Durchführung‘) und zu Beginn der fast ebenso langen Coda. Dramatische Verwandlungen des Marschthemas in der Durchführung und des Hauptthemas in der Coda bilden den Kontrast zu jenem tröstlich-innigen Motiv. Vor der den Schlusspunkt setzenden Coda hatte der dritte Teil des Satzes traditionsgemäß den ersten mit leichten Veränderungen wiederholt.

Das unvergleichliche Adagio in As erzielt seine Wirkung durch das Beisammen von farbigster Harmonik und schlichtester, klarer Melodik. Wenn nach einem anrührenden Moll-Mittelteil – gebrochene Akkorde begleiten eine weit gedehnte Melodie-Linie - die Violine das erste Thema wiederholt, wird ihm durch die begleitenden Läufe im Klavier und vor allem in der Coda durch die Fortissimo-C-Dur-Tonleitern, die den zarten melodiösen Fluss unterbrechen, eine seltsame Unruhe entgegengesetzt.

Das köstliche Scherzo in Dur ist von federndem Schwung:



Violinsonate op. 30/2 Satz 3



Sein Trio stellt das Thema im Kanon vor: Violine und der Bass des Klaviers imitieren sich abwechselnd.



Violinsonate op. 30/2 Satz 3 Trio



Das Finale lebt vom Gegensatz zweier Themen: einem düster pochenden



Violinsonate op. 30/2 Satz 4



antwortet - außer bei der dritten Wiederholung des düsteren Themas - unmittelbar ein freundlicheres, aber doch in Moll gehaltenes zweites Thema:



Violinsonate op. 30/2 Satz 4 zweites Thema



Diesem zur Einheit verbundenen Gegensatz folgt ein marschähnliches Seitenthema:



Violinsonate op. 30/2 Satz 4 erstes Zwischenstück



und mit der Wiederholung des Gegensatzpaares wird der erste Teil des ‚Finales‘ abgeschlossen. Im kurzen Mittelteil (‚Durchführung‘) wird das freundliche Thema in Fugato-Art dramatisch gesteigert. Der dritte Teil greift die drei Themen des ersten wieder auf; in einer Presto-Coda wird das düstere Thema nahezu ins Chaotische getrieben.

2014-04-12



Violinsonate A-Dur op. 30/1 / Violinsonate G-Dur op. 30/3

HaftungsausschlussImpressum