Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

L. van Beethoven (1770-1827)

Sonate für Klavier und Violine a-moll op. 23

Presto
Andante scherzoso, più Allegretto
Allegro molto

Diese Sonate und die berühmtere ‚Frühlingssonate’ (op. 24) aus dem Jahr 1800/01 stehen zueinander wie Nacht und Tag. Die A-Moll-Sonate ist das Nachtstück und in ihrer Art so bedeutend wie die - wohl wegen ihrer Lieblichkeit - berühmtere Schwester.

Das Hauptthema des Ersten Satzes



Violinsonate op. 23 Satz 1 Hauptthema



bestimmt mit seinem abfallenden und energisch vorwärtstreibenden Motiv wesentlich die Stimmung des gesamten Satzes. Entspannung bringt das ruhigere Seitenthema. Das Spiel mit jenem Motiv im mittleren Teil des Satzes (‚Durchführung‘) verschärft dessen Energie und zum Ausgleich setzt Beethoven in der zweiten Hälfte nach einer Fermate ein neues, freundlicheres Thema dagegen:



Violinsonate op. 23 Satz 1 Durchführung



Der dritte Teil des Satzes (‚Reprise‘) greift den ersten in leicht veränderter Form wieder auf. In der Coda erscheint noch einmal das neue Thema des Mittelteils.

Dreigeteilt ist auch das Andante scherzoso. Zunächst werden drei Themen vorgestellt: das freundliche, aus einem Zweinoten-Motiv zusammengesetzte Hauptthema, eine in dreistimmig fugierter Form dargestellte mehr humorige Episode



Violinsonate op. 23 Satz 2 Fugato-Thema



und ein graziöses Thema „mit trillerähnlichem Anlauf“ (Reclam).
Der kurze Mittelteil (‚Durchführung‘) verschränkt spielerisch die beiden ersten Themen; sie erhalten melancholische Züge, die sich wieder aufhellen, wenn im dritten Teil die drei Themen, in feiner Weise verändert, wieder aufgenomen werden.

Das dunkel gefärbte Rondo-Thema des Dritten Satzes



Violinsonate op. 23 Satz 3 Rondothema



wird vier Mal wiederholt; von den Zwischenepisoden beginnt die erste recht unwirsch, wird dann aber freundlicher. In der zweiten antwortet die Violine auf harmonisch farbige Doppelschläge des Klaviers. Die eindrucksvolle zweiteilige Lied-Melodie der dritten Episode wirkt durch die langen Noten wie ein Adagio. Die vierte ist zweigeteilt in einen ekstatischen und einen sanften Teil. Im letzteren klingen die Doppelschläge der zweiten, und vor allem das Lied der dritten Episode nach. Die vierte Wiederholung des Rondo-Themas bildet die Coda.


März 2014































Satz 3 S. 15
0:18 1. Zwischenepisode
0:58 1. Wh
1:17 2. Zwischenepisode
1:41 2.Wh
1:57 3. Episode Lied-Melodie
3:23 3. Wh
3:40 4. Episode
4:56 4. Wh als Coda

Satz 1
0:28 Seitenthema
2:19 Durchführung
3:27 neues, freundliches Thema
3:54 Reprise leicht veränderte Wh
Coda



Satz 2 S. 9

4:19 Durchführung
5:16 Reprise sehr verändert







Violinsonate Es-Dur op. 12/3 / Violinsonate F-Dur op. 24

HaftungsausschlussImpressum