Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

L. v. Beethoven

Sonate für Violine und Klavier A-Dur op. 47 (‘Kreutzersonate’)

Adagio sostenuto - Presto
Andante con Variazioni
Finale: Presto„Scritto in uno stile molto concertante“ schrieb Beethoven auf das Titelblatt dieser 1803 entstandenen Sonate. Anlass der Komposition war ein Auftritt mit dem Geigenvirtuosen George Bridgetower, der sich „durch ein kühnes, extravagantes Violinspiel hervortat“ (Czerny), dem Beethoven diese Sonate auch zunächst widmete. So entstand ein monumentales, äußerst brillantes Werk, die erste wirkliche Konzertsonate der Musikliteratur; das heißt: nur die beiden ersten Sätze waren neu zu schreiben, der dritte Satz lag vor, war für die Sonate op.30/1 gedacht und hätte die Dimensionen jener Sonate gesprengt. 1805 widmete Beethoven die Sonate dann dem französischen Geigenvirtuosen Rodolphe Kreutzer. Dieser hat sie nie gespielt, weil sie ihm unspielbar erschien.

Der grandiose Erste Satz in a-Moll beginnt mit einem Adagio, in dem das Hauptthema gleichsam „heranreift“ (Reclam).
Die Vorstellung dieses Themas durch die Violine,



Violinsonate op. 47 Satz 1 Hauptthema



dann durch das Klavier endet in einer Klavierkadenz. Nach einem stark akzentuierten Zwischenstück folgt ein ruhiges, andachtsvolles Seitenthema in E-Dur, vom Klavier in e-Moll aufgegriffen, das auch weiterhin Ruhepunkt im stürmischen Ablauf des Satzes ist.
Nach diesem Ausruhen münden einige Takte eines virtuosen Spiels in das vom Klavier vorgestellte dritte, höchst energische Thema in e-Moll:



Violinsonate op. 47 Satz 1 Drittes Thema



Im Mittelteil des Satzes (in der ‚Durchführung‘) wird dieses Thema als Ganzes und in Ausschnitten auf virtuose Art in vielfältiger Weise variiert. Das Ende des Mittelteils wirkt mit seinen Kadenzen und mehrfachen Ansätzen wie ein Suchen nach der rechten Form einer Überleitung zum dritten Teil (Reprise). Diese folgt im Wesentlichen dem ersten Teil. Ein letzter Glanzpunkt ist der Ausklang (Coda), vor allem dort, wo einige innige Adagio-Takte kurz vor den Schlusstakten einem friedlichen Besinnen Ausdruck geben.

Besinnlich ist auch das Andante-Thema, das vier Mal variiert wird:



Violinsonate op. 47 Satz 1 Hauptthema



Ein Zwischenthema trennt die Wiederholungen des Hauptthemas, so dass sich die Reihenfolge A B A B A ergibt.„Die vier Variationen beschränken sich darauf, das Thema in fließende Bewegung umzusetzen und mit wechselnden Figuren zu umspielen. Das geschieht in erlesenstem Stil und mit bezaubernder Wirkung.“ (Reclam) Dieses Fließen wird – wie es Tradition ist - von Variation zu Variation bewegter mit Ausnahme der dritten, bei der die Bewegung wegen des Moll-Charakters zurückgenommen ist. Zurückgenommen wird der Bewegungsfluss auch am Ende der vierten Variation, wenn ein intensives Nachspiel von rührender Zartheit einsetzt.

Beim faszinierenden Dritten Satz schreibt Czerny vor: „Sehr schnell, eben so brillant und feurig wie der erste Satz, aber viel muntrer.“ Aus dem rasanten kontrapunktisch gearbeiteten Kopfthema entwickelt sich ein heiteres, ebenso rasantes zweites Thema:



Violinsonate op. 47 Satz 3 Zweites Thema



In diesem Vorwärtsdrängen bleibt kaum Zeit für ein beruhigendes Seitenthema, das denn auch nur für kurze Zeit das stürmische Fließen unterbricht. Der Mittelteil beginnt mit jenem zweiten Thema, das in immer kleinere Teile zersplittert wird. Der dritte Teil (‚Reprise‘) greift den Ablauf des ersten auf. In der ausgedehnten Coda, die sogleich nach dem Seitenthema beginnt, bezaubert wie im Ersten Satz kurz vor dem Ende ein besinnliches Innehalten.

16-03-2014



Violinsonate G-Dur op. 30/3 / Violinsonate G-Dur op. 96

HaftungsausschlussImpressum