Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

Ludwig van Beethoven
(1770-1827)

Streichquartett c-Moll op. 18/4

Allegro ma non tanto
Scherzo: Andante scherzoso quasi Allegretto
Menuetto: Allegretto
Allegro - Prestissimo

Das nach der Zählung der Drucklegung als Viertes in der Reihe der Opus 18-Quartette veröffentlichte Werk entstand 1799 wahrscheinlich als vorletztes der sechs Quartette. Es ist das einzige in Moll; doch darf man nicht das Pathos anderer C-Moll-Werke Beethovens erwarten – schon das Fehlen eines langsamen Satzes weist darauf hin. Lediglich der Hauptthema-Bereich des Ersten Satzes zeigt etwas von der dramatischen Emphase dieser Tonart:



Streichquartett op. 18/4 Satz 1 Hauptthema



Dagegen gesetzt wird ein volksliedhaft klingendes zweites Thema in Es-Dur, von der 2. Violine angestimmt.
Der zweite Teil des Satzes unterscheidet sich in der Art der Durchführung wesentlich von dem der übrigen Quartette op. 18: Während bei diesen die im ersten Teil vorgestellten Themen in ihre motivischen Bestandteile zerlegt, harmonisch, dynamisch, melodisch, rhythmisch immer wieder verändert und neu zusammensetzt werden, sind bei op. 18/4 die beide Themen hintereinander aufgeführt und nur moderat verändert. Eine wesentliche Veränderung, nämlich eine Verkürzung, findet sich beim dritten Satzteil, der ansonsten den ersten wiederholt.

Das köstliche Andante scherzoso ist von polyphoner Kunst durchwirkt; das graziöse Hauptthema



Streichquartett op. 18/4 Satz 2 Hauptthema



wird fugiert vorgestellt, das Seitenthema, nur von den beiden Violinen dargeboten, ähnelt dem Hauptthema.
Das anmutige polyphone Spiel der Staccato-Klänge wird im zweiten Teil des Satzes, unterbrochen von einer vivaldisch wirkenden Akkordfolge, fortgeführt. Der Übergang zum dritten Teil, der den ersten wieder aufnimmt, ist fließend, ebenso der zur Coda, in der die vivaldischen Akkorde noch einmal erscheinen.

Das Thema des Menuetts ist durch die Sforzati und im weiteren Verlauf durch Chromatik geprägt.



Streichquartett op. 18/4 Satz 3



Im Trio (Mittelteil des Menuetts) wird ein absteigendes Dreiklangmotiv der 2. Violine wie ein Echo vom Cello wiederholt, während die 1. Violine das Triolen-Ornament dazu liefert.

Der Vierte Satz ist ein munteres Rondo, dessen eingängiges Refrain-Thema,



Streichquartett op. 18/4 Satz 1 Rondo-Thema



immer ein wenig verändert, dreimal wiederkehrt, zuletzt als rasantes Schluss-Prestissimo. Zwischen dem Refrain-Thema und seinen Wiederholungen gibt es Besinnliches und Spritziges als Zwischenspiele.

März 2017



Streichquartett op. 018/3 D-Dur / Streichquartett op. 018/5 A-Dur

HaftungsausschlussImpressum