Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

Ludwig van Beethoven
(1770-1827)

Trio für Klavier, Violine und Violoncello B-Dur WoO 39

Allegretto

Beethoven komponierte 1812 den Triosatz WoO 39 für die „kleine Freundin“ Maximiliane von Brentano (1802-1861) und machte ihr dieses ‚Allegretto‘ mit eigenhändigem ausführlichen Fingersatz zum Geschenk „zu ihrer Aufmunterung im Klavierspielen“. Dieses einsätzige Werk lässt in seiner großen Liebenswürdigkeit den Rückschluss zu, dass die gerade zehnjährige Tochter der Antonie Brentano, der Beethoven die Diabelli-Variationen widmete und die unter anderen als die ‚Unsterbliche Geliebte‘ vermutet wird, ebenso liebenswürdig und nicht die Kratzbürste war, die die Legende in ihr sehen will: Nach der Legende soll sie Beethoven eine Flasche eiskalten Wassers über den Kopf geschüttet haben und das sei der Anfang seiner völligen Taubheit gewesen – so von Czerny überliefert, der die Geschichte von jemandem anderen hat; Legende sicherlich, denn der 19-jährigen Maximiliane, die auch die Nichte von Bettina und Clemens Brentano war (ihr Vater war ein Halbbruder von Bettina und Clemens), hat Beethoven die wunderbare Klaviersonate op.109 gewidmet, und im Widmungsschreiben zählt er Maximiliane zu den „edleren und besseren Menschen“.

Das Allegretto, in der Sonatensatz-Form geschrieben, ist von klassischer Einfachheit, mit zwei Themen im ersten Teil des Satzes, die nicht gegensätzlich, sondern beide gleich freundlich klingen, mit einem sehr kurzen Mittelteil, der das erste Thema auf eindringliche Weise abwandelt, mit einem dritten Teil, der den ersten wiederholt, dabei den Klavierpart wenig, den Streicherpart etwas mehr verändert, und schließlich mit einer Coda, die das, was im Mittelteil etwas knapp geraten ist, nämlich das im ersten Teil Vorgestellte abzuwandeln, nachholt, aber auch nur auf das erste Thema beschränkt.

April 2021



WoO 38 Es-Dur

HaftungsausschlussImpressum