Kammermusik
Streichquartette
Gambensonaten
Cello-Suiten
Violine solo
Violine mit obligatem Cembalo
Konzerte
Die Kunst der Fuge (Auswahl)
Orchestersuiten
Werke für Flöte
Streichquartette
Violinsonaten
Cello Sonaten, Variationen
Klavierquartett
Klaviertrios
Lieder
Streichtrios
Streichquartette
Violinsonaten
Werke mit Bläser
Streichquintett
Opern
Streichquartette
Streichquartette
Chormusik neu
Cellosonaten
Horn-Trio
Klavier zwei- und vierhändig
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintett
Lieder
Streichquartette
Streichsextette
Violinsonaten
Werke mit Klarinette
Kammermusik
Kammermusik
Clarke Kammermusik
Concerto grosso
Czerny
Sonaten
Streichquartett
Klaviermusik
Deux Danses für chromatische Harfe und Streichorch
Dohnányi Kammermusik
Klaviertrios
Klavierquartette
Klavierquintette
Terzette
Streichquartette
Violine und Klavier
Streichquintette
Orchester Bläsersextett
Cello und Klavier
Kammermusik

Juan Crisóstomo de Arriaga
(1806-26)

Streichquartett Nr. 2 A-Dur

Allegro con brio
Andante con variaciones
Minuetto: Scherzo
Andante ma non troppo – Allegro

Allgemeine Einführung siehe Quartett Nr. 1

Reizender kann ein Auftakt zu einem Streichquartett kaum sein: ein geradezu neckischer kurzer Dialog zwischen Violine und Cello. Und in Fortführung dieses höchst originellen Beginns und vor allem beim Übergang zum Seitenthema erweist sich der 17-Jährige als jemand, der die Technik, einen Streichquartett-Satz zu schreiben, perfekt beherrscht. Dann überrascht er mit naiver Schlichtheit beim Seitenthema:



Streichquartett Nr. 2 Satz 1 Seitenthema




Und einige Takte später gibt es zum Ausklang des ersten Teils dieses Satzes (der Exposition) ein kurzes Spiel mit einem Motiv des Hauptthemas, dessen raffinierte Modulationen faszinieren. Dieses Spiel wird, in Motivik und Länge erweitert, auf köstliche Weise fortgesetzt im Mittelteil des Satzes (‚Durchführung‘). Der dritte Teil wiederholt ganz traditionell genau den ersten Teil und traditionell ist auch der Ausklang nach Art einer Stretta.

Das Thema des Variationensatzes ist von volkstümlicher Einfachheit. In der ersten Variation wird es von der Violine zart umspielt, in der köstlich-munteren zweiten beteiligt sich auch das Cello wesentlich an einem solchen Umspielen der Melodie. In der dritten Variation übernimmt die Bratsche diese Aufgabe - entsprechend dem getragenen Moll-Charakter mit gewichtigem Ernst. Leicht und luftig stellt sich die ausschließlich pizzicato gespielte vierte Variation dar, mit gravitätischer kontrapunktischer Kunst die letzte. In schönen Schlusswendungen verklingt der Variationensatz sehr zart und ausdrucksvoll.

Während die Eckteile des Menuetts recht konventionell klingen und man Haydn herauszuhören meint, wirkt der Mittelteil (Trio) recht originell: Über lang angehaltenen Cellotönen wiegen sich die übrigen Stimmen verschlungen in melancholischem Singen, einmal unterbrochen von einem koboldhaften Einwurf.

Originell ist auch die unisono beginnende Einleitung zum Schluss-Allegro, die nach einer ersten Präsentation des wunderschön ausbalancierten Hauptthemas noch einmal wiederholt wird. Aus diesem Hauptthema entwickelt sich ein Seitenthema:



Streichquartett Nr. 2 Satz 4 Seitenthema



Dann werden Haupt- und Seitenthema wiederholt, in einer längeren Episode erfährt das Hauptthema interessante Abwandlungen, die übergehen in die Schlusswendungen einer Coda – eine Verknappung im Aufbau, die dem Spritzigen dieses Satzes gerecht wird.

Juni 2014



Streichquartett Nr. 1 d-Moll / Streichquartett Nr. 3 Es-Dur

HaftungsausschlussImpressum