Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Klaviertrios
Oratorium
Streichquartette
Klavier solo
Kammermusik
Orchester- und Chormusik
Sonaten
sonstige Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Operette
Kammermusik
Werke für Cello
Kammermusik
Kammermusik
Klavier
Kammermusik
Kammermusik
Opern
Streichquartette
Klaviertrio
Streichquintette
Sonaten
Oktett op. 20
Klavier
Variationen
Messiaen Kammermusik
Divertimenti
Klavier solo
Klavierkonzerte
Klaviertrios
Klavierquartette
Opern, Arien
Streichduos
Streichtrio KV 563
Streichquartette
Streichquintette
Werke mit Bläser
Violin-Sonaten, -Variationen

W. A. Mozart
(1756 – 1791)

Trio für Klavier, Violine und Violoncello C-Dur KV 548

Allegro
Andante cantabile
Allegro

Mozart hat das C-Dur-Trio Juli 1788, in einer Zeit großer persönlicher Bedrängnis, geschrieben. Möglicherweise war die - auch finanzielle - Notlage Anlass für die Komposition des Trios: Klavier war das Lieblingsinstrument der Zeit und wurde in jedem Haus, das auf sich hielt, gespielt; Klaviertrios hatten also Chance, verkauft zu werden. Konzessionen an die Hausmusik-Treibenden freilich hat Mozart nicht gemacht. Der virtuos-konzertante Stil wird sicherlich viele Dilettanten am Klavier überfordert haben.

Dem Beginn und dem Schluss dieses Werks hört man die Bedrängnis der Entstehungszeit nicht an. Das heitere Hauptthema des Ersten Satzes wird von einem C-Dur-Dreiklang eingeführt, das schlichte Seitenthema ist von klassischer Reife und Ausgewogenheit.
Im zweiten Teil des Satzes freilich wird aus dem Dur- ein Moll-Dreiklang (in g), der zusammen mit einem chromatisch abwärts steigenden Vier-Ton-Motiv die Heiterkeit schmerzlich trübt. Im dritten Teil des Satzes, der eigentlich den ersten wiederholt, klingt diese Sphäre des Bedrückenden noch einmal beim Hauptthema an, und vor allem - bis auf die Abschluss-Takte – in der Coda.
Ein Hauch von Melancholie liegt über dem gesamten ungemein zarten Andante, über dem Hauptthema mehr noch als über den Sechzehntel des Seitenthemas. Der Mittelteil des ‚Andante‘ beginnt mit einem dramatischen Akzent, dann spielen die Streicher mit den Zweiunddreißigstel-Läufen des ersten Teils, das Klavier hält kontrapunktisch mit Motiven von dessen Seitenthema dagegen. Der dritte Teil erfüllt die Aufgabe, auf den ersten zurückzugreifen, auf wunderschöne Weise. Und auch der Ausklang steht dem in nichts nach.

Ungetrübte Heiterkeit verbreitet das Allegro mit seinem fein ziselierten Rondo-Thema, das dreimal in Erscheinung tritt und in der Coda kurz angedeutet wird. Die beiden Zwischenspiele zeigen eine Fülle schönster Einfälle. Auch der Mollanklang im ausgedehnten zweiten Zwischenspiel mindert nicht die Freude am ausgelassenen Spiel.
Juli 2019



KV 542 E-Dur / KV 564 G-Dur

HaftungsausschlussImpressum