Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Klaviertrios
Oratorium
Streichquartette
Klavier solo
Kammermusik
Orchester- und Chormusik
Sonaten
sonstige Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Operette
Kammermusik
Werke für Cello
Kammermusik
Kammermusik
Klavier
Kammermusik
Kammermusik
Opern
Streichquartette
Klaviertrio
Streichquintette
Sonaten
Oktett op. 20
Klavier
Variationen
Messiaen Kammermusik
Divertimenti
Klavier solo
Klavierkonzerte
Klaviertrios
Klavierquartette
Opern, Arien
Streichduos
Streichtrio KV 563
Streichquartette
Streichquintette
Werke mit Bläser
Violin-Sonaten, -Variationen

Wolfgang Amadeus Mozart
(1756-1791)

Suite für Klavier KV 399

Ouvertüre
Allemande
Courante

Eine kleine Gigue KV 574

Baron van Swieten, 1770-1777 kaiserlicher Geschäftsträger am Preußischen Hof, Musikliebhaber und Freund von Haydn, Mozart und Beethoven, hörte 1774 zum erstem Mal von J. S. Bach, und zwar durch Friedrich II. selbst. Van Swieten verschafft sich nun Werke von Bach und bringt sie mit nach Wien. So begegnete Mozart dem Thomaskantor. Händel hatte er schon einige Jahre früher kennengelernt, ebenfalls durch van Swieten. Das Werk vor allem Bachs hat Mozart tief erschüttert, sein Schaffen verändert; die Vollkommenheit von Mozarts Spätwerk ist ohne Bachs Polyphonie nicht denkbar. Die Suite (eine Folge von stilisierten Tanzsätzen) KV 399 ist ein Sich-Vergewissern des Stils der beiden Heroen der Barockmusik, wenn man so will eine Stilkopie, aber eine meisterhafte. Und es ist spannend herauszufinden, was bloße Nachahmung ist und wo sich der eigentliche Mozart zeigt. Er zeigt sich vielleicht darin, dass die ‚Ouvertüre‘ nicht ganz so gravitätisch ausfällt und es auch verspielte Elemente gibt, dass die dreistimmige Fuge nur als Überleitung zur ‚Allemande‘ gedacht ist. Mozartisch ist mit Sicherheit die harmonische Farbigkeit, die sich in dieser Umgebung so fremd ausnimmt, dass die Suite in manchen Takten an Romantik erinnert. In der ‚Allemande‘ hat Mozart den Stil Bachs und sein Eigenes so verschmelzen können, dass ihre Qualität den entsprechenden Stücken Bachs nicht nachsteht – schon darum ist zu bedauern, dass dieses Suite-Fragment kaum auf den Konzertprogrammen zu finden ist. In der ‚Courante‘ entfernt sich Mozart ein wenig von seinem Vorbild. Von einer ‚Sarabande‘ gibt es nur fünf Takte. Auch die Gigue fehlt; und es ist sinnvoll, die Suite durch die Gigue zu ergänzen, die Mozart sieben Jahr später schrieb, als es in Leipzig auch eine lokale Annäherung an Bach gab, „ein Meisterstückchen tänzerisch leichter Polyphonie“ (Reclam).



Klaviersonate C-Dur KV 545 / Klaviersonate KV 576

HaftungsausschlussImpressum