Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Klaviertrios
Oratorium
Streichquartette
Klavier solo
Kammermusik
Orchester- und Chormusik
Sonaten
sonstige Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Operette
Kammermusik
Werke für Cello
Kammermusik
Kammermusik
Klavier
Kammermusik
Kammermusik
Opern
Streichquartette
Klaviertrio
Streichquintette
Sonaten
Oktett op. 20
Klavier
Variationen
Messiaen Kammermusik
Divertimenti
Klavier solo
Klavierkonzerte
Klaviertrios
Klavierquartette
Opern, Arien
Streichduos
Streichtrio KV 563
Streichquartette
Streichquintette
Werke mit Bläser
Violin-Sonaten, -Variationen

Ankündigung
Robert Schumann weist in seinen ‚Gesammelten Schriften über Musik und Musiker‘ auf die Vielfalt von Mendelssohns Cellosonate op. 45 hin: „Es hätte sich [. . .] leicht eine Symphonie aus ihr bilden lassen können. Man findet in ihr Zartes und Kühnes, Einfaches und Kunstreiches.“ Zart sind die ausdrucksstarken Kantilenen des Violoncellos, kühn z. B. die drei rasanten Zwischenspiele des Rondo-Satzes, zudem schön in der Farbigkeit ihrer Harmonien. Kunstvoll sind die fugatoartigen Partien und unterhaltsam ist das interessante virtuose Spielwerk.

F. Mendelssohn Bartholdy
(1809-1847)

Sonate für Violoncello und Klavier B-Dur op. 45

Allegro vivace
Andante
Allegro assai

Zwei Cellosonaten hat Mendelssohn geschrieben, die erste, B-Dur op. 45, für seinen Bruder Paul – „Auch will ich Dir bald eine Sonate für Violoncello und Clavier machen" schreibt Mendelssohn ihm am 29. Oktober 1837. Ein Jahr später war sie dann fertig. Die zweite, op. 58, entstand drei Jahre später.

Der Eingangsteil des Ersten Satzes von op. 45 stellt Haupt- und Seitenthema vor; das Hauptthema beginnt mit einem Unisono von Klavier und Cello:



Cellosonate op. 45 Satz 1 Hauptthema



Das Seitenthema



Cellosonate op. 45 Satz 1 Seitenthema



wirkt nervös und zunächst energischer als das Hauptthema. Jeweils nach der Vorstellung dieser beiden Themen wird interessantes virtuoses Spielwerk eingefügt, das dort, wo Cello und der Bass des Klaviers unisono noch einmal das nun wie ein Fugenthema klingende Hauptthema intonieren, besonders reizvoll ist. Fugatoartige Verarbeitung ist nur eine der vielen Veränderungen, die das Hauptthema im ausgedehnten Mittelteil (‚Durchführung‘) erfährt, und auch das Seitenthema wird in seine motivischen Teilstücke zerlegt und erhält neue harmonische und dynamische Nuancen. Der dritte Teil des Satzes greift den Eingangsteil wieder auf, den „Mendelssohn auf seine übliche, geniale Weise verkürzt und zuspitzt“ (Villa Musica).

Hinter der Satzbezeichnung ‚Andante‘ verbirgt sich ein reizendes Scherzo mit melancholisch-verhaltener Heiterkeit in den Ecksätzen - der zweite Ecksatz hat u. a. durch Pizzicati gegenüber dem ersten an köstlichem Reichtum dazugewonnen - und mit einem traurig-schönen Lied als Mittelteil.

Ein Lied in der oft üblichen dreigeteilten Gestalt ist auch das Rondo-Thema des Dritten Satzes; bei den drei Wiederholungen des Themas wird aber jeweils nur der erste Teil aufgegriffen. Faszinierend sind die drei Zwischenspiele, die alle ähnlichen Charakter haben: Sie sind rasant-virtuos und schön in der Farbigkeit ihrer Harmonien.

Februar 2020



Sonate für Violine und Klavier F-Dur (1838) / Sonate für Violoncello und Klavier D-Dur op. 58

HaftungsausschlussImpressum