Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Klaviertrios
Oratorium
Streichquartette
Klavier solo
Kammermusik
Orchester- und Chormusik
Sonaten
sonstige Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Operette
Kammermusik
Werke für Cello
Kammermusik
Kammermusik
Klavier
Kammermusik
Kammermusik
Opern
Streichquartette
Klaviertrio
Streichquintette
Sonaten
Oktett op. 20
Klavier
Variationen
Messiaen Kammermusik
Divertimenti
Klavier solo
Klavierkonzerte
Klaviertrios
Klavierquartette
Opern, Arien
Streichduos
Streichtrio KV 563
Streichquartette
Streichquintette
Werke mit Bläser
Violin-Sonaten, -Variationen

Felix Mendelssohn-Bartholdy
(1809-1847)

Sonate für Violine und Klavier F-Dur (1838)

Allegro vivace
Adagio
Assai vivace
Mendelssohn hat seine Violinsonate in F aus dem Jahr 1838 nicht veröffentlicht, was nicht am musikalischen Wert dieses Werks liegen kann. Erklärungsversuche bleiben Spekulation, da es von Mendelssohn selbst keinen Hinweis gibt. Es blieb Yehudi Menuhin vorbehalten, 1953 die Veröffentlichung der F-Dur-Sonate nachzuholen.

Schon der Erste Satz mit seinem schwungvollen Hauptthema und der klaren Architektur seines Aufbaus ist kompositorisch glänzend: Neben dem Hauptthema gibt es ein abwärtssteigendes lyrisch-liedhaftes Seitenthema von ruhiger Schönheit. Mit einer Wiederholung des Hauptthemas schließt der erste Teil des Satzes. Im zweiten, dem Mittelteil, spielt Mendelssohn mit Themen und Motiven des ersten Teils: zunächst mit dem Seitenthema und seiner punktierten Schlussfloskel, dann mit dem Hauptthema. Besonders köstlich wirkt das Spiel, wenn mit dem Anfangsmotiv des Hauptthemas eine Steigerung als Überleitung zum dritten Teil des Satzes aufgebaut wird. Dieser greift auf den ersten zurück. Auch die Coda zitiert - sehr verkürzt – noch einmal beide Themen.

Ergreifend ist die intensive Expressivität des Adagios. Sein erstes vom Klavier solo vorgestelltes Thema wirkt durch die akkordische Begleitung wie ein frommes Gebet. Das zweite, weit ausgesponnene Thema - nun von Triolen begleitet - bleibt in dieser innigen Stimmung. Das Choralthema wird wieder aufgenommen; seine Zartheit wird von heftigen Einwürfen der Violine gestört, dann in großer Ruhe ausgebreitet. Das zweite Thema wirkt inniger noch und intensiver als bei seinem ersten Erscheinen. Eine große Kadenz, angereichert mit neuen Motiven, bildet eine Zäsur, bevor der Choral im Klavier ein letztes Mal einsetzt; die Einwürfe der Violine sind nun nicht störend, sondern betonen die Zartheit des Chorals. Ein letztes Mal klingt das zweite Thema an und führt mit seiner anrührenden Schönheit dieses ‚Adagio‘ zu einem ergreifenden Ende.

Ein Feuerwerk höchster Virtuosität ist das Finale. Es bleibt aber nicht bei bloßer Virtuosität; Mendelssohn findet immer wieder und zunehmend interessantere abwechslungsreiche Feinheiten, z. B. das Beschwingt-Tänzerische eines zweiten Themas, das das Perpetuum-Mobile des Hauptthemas unterbricht. Beide Themen gestalten mit durchsichtiger Klarheit den Mittelteil des Satzes, das Hauptthema mit polyphonen, das Seitenthema mit harmonischen Besonderheiten. Im dritten Teil, der auf den ersten zurückgreift, fehlt das zweite Thema; an seine Stelle tritt eine groß angelegte Coda, in der das Hauptthema auf reizvolle Weise verarbeitet ist.
Oktober 2020



Sonate für Klarinette und Klavier Es-Dur / Sonate für Violoncello und Klavier B-Dur op. 45

HaftungsausschlussImpressum