Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Klaviertrios
Oratorium
Streichquartette
Klavier solo
Kammermusik
Orchester- und Chormusik
Sonaten
sonstige Kammermusik
Kammermusik
Kammermusik
Operette
Kammermusik
Werke für Cello
Kammermusik
Kammermusik
Klavier
Kammermusik
Kammermusik
Opern
Streichquartette
Klaviertrio
Streichquintette
Sonaten
Oktett op. 20
Klavier
Variationen
Messiaen Kammermusik
Divertimenti
Klavier solo
Klavierkonzerte
Klaviertrios
Klavierquartette
Opern, Arien
Streichduos
Streichtrio KV 563
Streichquartette
Streichquintette
Werke mit Bläser
Violin-Sonaten, -Variationen

Hans Werner Henze
(1926-2012)

Kammersonate (1948)
Allegro assai
Dolce, con tenerezza
Lento
Allegretto
Epilogo

Henze komponierte seine Kammersonate für Klaviertrio 1948, also in der unmittelbaren für Henze sehr produktiven Nachkriegszeit; die Uraufführung war 1950 in Köln. Henze studierte zu jener Zeit Kirchenmusik bei Wolfgang Fortner in Heidelberg; er besuchte die Darmstädter Ferienkurse, nahm Unterricht bei René Leibowitz und lernte Darius Milhaud kennen. 1947 hatte er schon seine erste Sinfonie und sein erstes Violinkonzert geschrieben. 1948 arbeitete er auch an seiner ersten Oper Das Wundertheater’. Es war die Zeit jugendlicher ‚Wildheit’; Henze wollte den „vollen, wilden Wohlklang“, oder, mit einer anderen seiner Formulierungen, „Freiheit, wilder und schöner neuer Klang“.

Neuer Klang ergibt sich aus der Reihentechnik, der Henze aber sehr unorthodox folgt. Er bricht die Brücken zur Vergangenheit nicht ab, gerade in der Kammersonate, die vom Titel her ja auf das Barock zielt (Sonata da camera; es ist nicht an die dreisätzige Sonate, sondern an eine Suite gedacht.). Als „Wechselspiele zwischen Kontrapunktik und akkordlich gestützter Cantabilitá“ erklärt Henze selbst sein Werk.

Neben der Wildheit, mit der der Erste Satz beginnt und aus der sich ein die gesamte Sonate prägendes im Unisono vorgetragenes barockisierendes Motiv von fünf Tönen entwickelt, steht Tänzerisch-Kapriziöses.

Im Dolce-Satz, mit ca. 3 ½ Minuten der längste der Sonate, konzentriert sich alles, was Henze bei dieser Sonate wichtig war: barocker Hintergrund, schöner Wohlklang, lyrische Besinnlichkeit und besonders intensiv die „Wechselspiele zwischen Kontrapunktik und akkordlich gestützter Cantabilitá“.

Das Lento beginnt mit einer dramatischen Geste (Unisono der Streicher). Die ihr folgende, vor allem durch die Rhythmik sich ergebende Unruhe mündet in einem beruhigenden Spiel barockisierender Elemente.

Verspielt-geistreich ist das sanft ausklingende ‚Minuten-Stück’ des Allegretto.

Der Epilog kehrt zunächst zu der Wildheit des Beginns zurück, ja steigert sie noch, verklingt dann aber – wie alle Sätze dieser Sonate, in sanftem Piano, gleichsam im Nichts.

November 2020



Kammermusik

HaftungsausschlussImpressum