Mann Thomas
Molière
Klausuren, Klassenarbeiten
Zusammenfasssung und Anm. Buch I und II
Textauswahl für den Unterricht erläutert
Vortrag über Thomas Morus und seine 'Utopia'
Alkipiades
Hamilkar
Hannibal
Themistokles
Bilder
Opitz, Martin
Ortheil Hanns-Josef
Ars amatoria
Metamorphosen
Plinius
'Im Westen nicht Neues'
Rodrian
Sallust
Wallenstein
Die Jungfrau von Orleans
Der Verbrecher aus verlorener Ehre
Maria Stuart
Tell
'Der Vorleser'
Rede
'Das siebte Kreuz'
an Lucilius
Über das glückliche Leben
Dramen
Antigone
König Ödipus
Der Schimmelreiter
Lulu von Strauss und Torney
Süßkind
Tibull
Trakl
Aeneis
Eklogen
Martin Walser
Robert Walser
'Das Gold von Caxamalca'
'Frühlingserwachen'
Die Ermittlung
Gedichte
Diss. Anmerkungen
Diss. Kapitel 1 - 4
in Diss. zitierte Literatur
Vortrag

Auswahl mit Erläuterungen

Vergil, Aeneis 4. Buch (Auswahl, Kommentar nach 'Orbis Romanus' Schöningh-Verlag)

"Zu Beginn des vierten Buches befindet sich Aeneas noch am Hofe Didos. Venus hat auf Veranlassung Junos die Königin von leidenschaftlicher Liebe zu ihm entbrennen lassen, und der trojanische Held erwidert die Gefühle der ihn liebenden Frau. Zwar weiß er um seinen Auftrag, aber den Zwiespalt zwischen Wissen und Wollen vermag er noch nicht zu überwinden. So erliegt er dem Zauber Didos und ihres Reiches, und damit scheint Junos Plan gelungen, Aeneas an Karthago zu binden und dem Lauf der Weltgeschichte eine von ihr gewollte Richtung zu geben. In dieser Situation mahnt Juppiter durch Merkur Aeneas an seine Mission, und der vir insignis pietate entscheidet sich im Bewusstsein seiner Sendung sofort unter Verzicht auf persönliches Glück für seine Pflicht und verlässt trotz aller flehentlichen Bitten und verzweifelten Drohungen Didos mit seinen Leuten die phönizische Königin und ihr Reich."



1 at regina gravi iamdudum saucia cura
2 vulnus alit venis et caeco carpitur igni.
3 multa viri virtus animo multusque recursat
4 gentis honos: haerent infixi pectore vultus
5 verbaque, nec placidam membris dat cura quietem.
Aeneidos, griech. Gen. zu Aeneis; iamdudum
schon lange; saucius - verwundet, verletzt;
vulnus, eris n. – Verletzung, Schmerz,
Seelenschmerz, Liebeskummer; caecus - blind,
unsichtbar; multus hier: groß, oft bewiesen;
recursare - zurückkehren (Intens. von recurrere);
vena – Ader; animo recursare – vorschweben,
wieder vor den Geist treten; vultus, us m. –
Gesichtszüge; infigere, o, fixi, fixum - einstoßen,
einprägen, hier: Prädikativum
Dido zu ihrer Schwester Anna: V.15-19; 24-29:

15 si mihi non animo fixum immotumque sederet,
16 ne cui me vinclo vellem sociare iugali,
17 postquam primus amor deceptam morte fefellit;
18 si non pertaesum thalami taedaeque fuisset,
19 huic uni forsan potui succumbere culpae
animo sedere - fest im Sinn stehen; vinculo iugali
alicui se sociare
- sich jemandem durch eheliches
Band verbinden; decipere, o, cepi, ceptum –
Täuschen; me taedet alicuius rei - ich bin einer
Sache überdrüssig Perf.: 'taeduit' und 'taesum est';
thalamus – Ehebett, Ehe; taeda - (Hochzeits)-
Fackel, Hochzeit; culpa – Schuld, hier: Schwäche;
succumbere, o – niedersinken, erliegen;
24 sed mihi vel tellus optem prius ima dehiscat
25 vel pater omnipotens abigat me fulmine ad umbras,
26 pallentis umbras Erebo noctemque profundam,
27 ante, pudor, quam te violo aut tua iura resolvo.
28 ille meos, primus qui me sibi iunxit, amores
29 abstulit; ille habeat secum servetque sepulcro.
tellus, uris f. - Erde; tellus ima - die Tiefe der Erde;
'optem' verstärkt nur den Konjunktiv;
dehiscere, o(Intens. zu hiare) mit Dat. - aufklaffen,
sich spalten für, jdn. verschlingen; abigere, o –
wegtreiben, verjagen; fulmen, inis n. - Blitz;
umbra – Schatten, Geist eines Toten, Erscheinung;
pallere, eo – bleich, fahl sein; Erebus, i –
Unterwelt, Gott der Finsternis, Erebo - in der
Unterwelt; Das 'antequam' (Sperrung!) nimmt
das 'prius' (eher) des vorhergehenden Hauptsatzes
wieder auf. pudor: Vokativ, ergänze zu 'habeat'
das 'amores'; servare – bewahren; (in) sepulcro
im Grab
Die Schwester überredet sie, ihrem Vorsatz untreu
zu werden; sie sei zu jung für den Verzicht auf Liebe
und Mutterschaft; die Toten kümmerten sich nicht
um ihr Leben; sie brauche einen Regenten für die
von Feinden bedrohte Stadt. Der Götter Geschick
und die Gunst Junos habe die Teukrer hierher
verschlagen. Karthago werde durch sie groß werden.

54 his dictis impenso animum flammavit amore.
55 spemque dedit dubiae menti solvitque pudorem.
56 principio delubra adeunt pacemque per aras
57 exquirunt;








Subjekt: Anna; dictis: Abl.instr; impensus - teuer,
heftig; pudor hier: Hemmung; Subjekt zu 'adeunt':
Anna und Dido; delubrum - Tempel, Heiligtum; pax
– Friede, Gnade, Beistand der Götter; per aras - von
Altar zu Altar
65 heu, vatum ignarae mentes! quid vota furentem
66 quid delubra iuvant? est mollis flamma medullas
67interea et tacitum vivit sub pectore vulnus.

78 Iliacosque iterum demens audire labores
79 exposcit pendetque iterum narrantis ab ore.

83 ... illum absens absentem auditque videtque
84 aut gremio Ascanium genitoris imagine capta
85 detinet, infandum si fallere possit amorem.
ignorae mentes vatum - unwissender Geist der
Seher; edere, o, edi, esus - essen, fressen;
archaische Kurzformen dazu: es, est; medulla
Mark;



gremium – Schoß; ‚capta‘ Nominativ;
detinere, eo – festhalten; infandus - unsagbar
Juno, besorgt um Dido, deren Liebe größer ist als
die Sorge um ihren Ruf (nec famam obstare furori –
AcI – V.91), schlägt Venus, der Beschützerin des
Aeneas, vor, dass Aeneas und Dido sich vermählen.
Juno zu Venus:

100 ...habes, tota quod mente petisti:
101 ardet amans Dido traxitque per ossa furorem.






tota: Ablativ; os, ossis - Knochen, Bein, das Innerste
Venus erkennt die Absicht Junos, Aeneas von seinem
Auftrag, Rom zu gründen, abzuhalten sie sei 'fatis
incerta' (ungewiss bezüglich des Schicksals; V.110);
Juno solle Jupiter fragen, ob diese Hochzeit sein
Wille sei. Juno: sie wolle auf einer Jagd durch ein
Unwetter Dido und Aeneas in einer Grotte festhalten.

125 ...adero et, tua si mihi certa voluntas,
126 conubio iungam stabili propriamque dicabo.




co-nubium - Eheverbindung, Beilager; iungere, o –
ins Joch spannen, verbinden, vermählen; dicare
versprechen, widmen, hingeben; ich werde (sie) als
eigene (ihm) hingeben, ihm zu eigen geben
So geschieht es (Aeneas wird genannt: ante alios
pulcherrimus omnis - der Schönste vor allen
anderen; V.141).

167 ... fulsere ignes et conscius aether
168 conubiis, summoque ulularunt vertice Nymphae.
169 ille dies primus leti primusque malorum
170 causa fuit; neque enim specie famave movetur
171 nec iam furtivum Dido meditatur amorem:
172 coniugium vocat, hoc praetexit nomine culpam.
173 Extemplo Libyae magnas it Fama per urbes,

So leben sie einen Winter lang; Fama, dea foeda, die
häßliche Göttin (V.195) nennt sie:

194 regnorum immemores turpique cupidine captos.




fulgere,eo dicht.: fulgere, o, fulsi - blitzen, strahlen,
glänzen; primus: Prädikativum; letum, i – Tod
species - Blick, Aussehen, Schein, Anschein,
Vorwand; meditari – überdenken; furtivus
ge-, verstohlen, heimlich; coniugium - Ehe
praetexere, o, texi, textus - verbrämen, bemänteln
extemplo Adv. - sogleich, alsbald, augenblicklich
Lybiae‘ zu urbes
Der eifersüchtige Jarbas betet zu Jupiter:

208 aspicis haec?an te, genitor, cum fulmina torques,
209 nequiquam horremus, caecique in nubibus ignes
210 terrificant animos et inania murmura miscent?

Jupiter erhört sein Bitten und schickt Merkur
zu Aeneas,

224 ... qui nunc
225 exspectat fatisque datas non respicit urbes,

Nicht deswegen, so Jupiter zu Merkur, habe Venus
Aeneas geboren und gerettet; Venus hat verheißen,
dass Aeneas

229 sed fore,qui gravidam imperiis belloque frementem
230 Italiam regeret, genus alto a sanguine Teucri
231 proderet, ac totum sub leges mitteret orbem.

Er solle, wenn schon nicht für sich, so doch für
Julus das Reich erobern, Julus,

275 … cui regnum Italiae Romanaque tellus
debetur.

Merkur zu Aeneas:

267 heu, regni rerumque oblite tuarum!

Der Erzähler über Aeneas

281 ardet abire fuga dulcisque relinquere terras,
282 attonitus tanto monitu imperioque deorum.


an – oder; torquere, eo - drehen, werfen,
schleudern; inanis,e - leer, nichtig; murmur,
uris n. - Murmeln, Getöse; miscere, eo - mischen,
durch Mischen erzeugen, erregen;




exspectare – warten, zu ergänzen
aus dem Vorigen: Venus promisit Aeneam fore
eum, qui...- Venus verhieß, dass Aeneas der
sein werde, der...; der mit 'qui' beginnende
Relativsatz hat konsekutivischen Nebensinn.

gravidus - schwanger, trächtig; fremere, o –
brummen, tosen; prodere, o - fortsetzen, überliefern;
Teucrus – Urahn des troj. Königshauses










oblite - Vokativ; zu 'oblivisci'; attonitus hier:
beeindruckt
Aeneas befiehlt, in aller Stille die Flotte bereit zu
machen; er wartet auf eine günstige Stunde, in der
er mit Dido sprechen kann
(mollissima fandi tempora V.293f.).

über Dido:

296 … quis fallere possit amantem?
300 saevit inops animi totamque incensa per urbem
301 bacchatur...

Dido zu Aeneas:
307 nec te noster amor nec te data dextera quondam
308 nec moritura tenet crudeli funere Dido?
314 mene fugis? per ego has lacrimas dextramque
tuam te
315 (quando aliud mihi iam miserae nihil ipsa reliqui),
316 per conubia nostra, per inceptos hymenaeos,
317 si bene quid de te merui, fuit aut tibi quicquam
318 dulce meum, miserere domus labentis et istam,
319 oro, si quis adhuc precibus locus, exue mentem.








bacchari - schwärmen, rasen; dextra - die Rechte,
Handschlag; dextra data - verheißene Treue
quondam gehört zu 'data'; Dido moritura ...- Dido,
die im Begriff ist ..., hält ... = Der Gedanke, dass
Dido im Begriff ist ..., hält ...;
'per' bei Bitten und Schwüren: um ... willen, bei

ab V.314 ordne: ego te oro, miserere
quando - wann, da, weil; relinquere - zurück-,
hinterlassen, übriglassen
zu V.315: ich selbst habe mir übriggelassen
hymenaeus - Hochzeit
zu V.317 ordne: aut fuit meum: oder wenn dir
irgendetwas mein Süßes war (übersetze 'meum' mit:
von mir); misereri mit Gen. - sich erbarmen
labi, or, lapsus sum - gleiten, fallen; exuere, o –
ausziehen, ablegen; adhuc - bis jetzt, noch
Sie weist auf die Gefahren hin, die Karthago von
den Feinden drohen:

327 "saltem si qua mihi de te suscepta fuisset
328 ante fugam suboles, si quis mihi parvulus aula
329 luderet Aeneas, qui te tamen ore referret,
330 non equidem omnino capta ac deserta viderer."
331 dixerat. ille Iovis monitis immota tenebat
332 lumina et obnixus curam sub corde premebat.

Er weist auf den Befehl Jupiters; das Bild des toten
Vaters ermahnt ihn und Julus.


saltem – wenigstens; subolem suscipere de - ein
Kind empfangen von (suboles,is f.)
'qua' zu suboles, oder:irgendwie, etwa; (in) aula
im Hof, Palast, in der Halle; ‚Aeneas‘ hier:
Prädikativum; ore - durch die verwandten,
ähnlichen Züge; capta = decepta - getäuscht,
betrogen; monitis: Abl.; lumina (von lumen) hier:
Augen; obniti, or, nixus - sich entgegenstemmen,
ankämpfen
340 me si fata meis paterentur ducere vitam
341 auspiciis et sponte mea componere curas,
342 urbem Troianam primum dulcisque meorum
343 reliquias colerem, Priami tecta alta manerent,
344 et recidiva manu posuissem Pergama victis.
345 sed nunc Italiam magnam Gryneus Apollo,
346 Italiam Lyciae iussere capessere sortes;
347 hic amor, haec patria est. ...
351 me patris Anchisae, quotiens umentibus umbris
352 nox operit terras, quotiens astra ignea surgunt,
353 admonet in somnis et turbida terret imago;
354 me puer Ascanius capitisque iniuria cari,
355 quem regno Hesperiae fraudo et fatalibus arvis.
356 nunc etiam interpres divum Iove missus ab ipso
357 (testor utrumque caput) celeris mandata per auras
358 detulit: ipse deum manifesto in lumine vidi
359 intrantem muros vocemque his auribus hausi.
360 desine meque tuis incendere teque querelis;
361 Italiam non sponte sequor.
meis auspiciis – nach meinem Willen; componere
curas – Angelegenheiten ordnen; reliquiae
Überbleibsel, Reste, auch: Gebeine, Asche;
manere hier: bestehen bleiben (weil Aeneas sie
wieder aufbauen würde); recidivus – neu entstehend;
Pergama, orum – Pergama (die Burg von Troja);
ponere, o hier: errichten; Gryneus Apollo
Apoll von Grynia (die Stadt Grynia liegt südlich
von Troia); Lyciae sortes – das Orakel von Lykien;
capessere – ergreifen, aufsuchen;
iussere capessere ist gemeinsames Prädikat
zu Apollo und sortes; Anchisae Gen. zu
Anchises; quotiens – sooft; umens, umentis –
Feucht; turbidus – zornig; capitis hier = filii;
Prädikat zu ‚puer‘ und ‚iniuria‘: admonet et terret;
fraudare mit Abl. – betrügen um; Hesperia
Abendland, Italen; fatalis, e – schicksalhaft,
vom Fatum bestimmt bestimmt; arvum
Ackerland, Gefilde, Gegend; interpres divum
Götterbote; Iove: zwei kurze Silben;
utrumque caput: bei deinem und meinem Haupt;
manifestus – deutlich; vocem haurire (haurio,
hausi) – die Stimme vernehmen, hören
-que ... –que = et... et; incendere hier: quälen;
querela - Klage, Beschwerde
Dido
366 perfide, sed duris genuit te cautibus horrens
367 Caucasus Hyrcanaeque admorunt ubera tigres.
373 nusquam tuta fides.
376 heu furiis incensa feror!

weil ihr Leid durch die Götter bewirkt ist.
379 scilicet is superis labor est, ea cura quietos
380 sollicitat.

Sie hofft, dass die Rache ihn erreicht; sie weiß,
er wird büßen müssen;
386 ... dabis, improbe, poenas.

Dido verlässt Aeneas,
390 … multa metu cunctantem et multa parantem
391 dicere.

394 at pius Aeneas, quamquam lenire dolentem
395 solando cupit et dictis avertere curas,
396 multa gemens magnoque animum labefactus amore
397 iussa tamen divum exsequitur classemque revisit.

Die Abfahrt wird vorbereitet.
412 improbe Amor, quid non mortalia pectora cogis!
413 ire iterum in lacrimas, iterum temptare precando
414 cogitur et supplex animos summittere amori,
415 ne quid inexpertum frustra moritura relinquat.


cautes, is f. - Riff, Fels, Klippe; uber, eris n. - Euter,
Mutterbrust; ubera admovere - die Brust reichen
ferre hier etwa: fortreißen;

sollicitare - sehr erschüttern, beunruhigen;





poena eigentlich: Wehrgeld für Blutschuld; Buße;
poenas dare - büßen

zu ‚cunctantem‘ gehört auch: multa dicere
lenire – lindern; solari - stärken, erquicken, lindern,
erleichtern, trösten; dictis - durch Zuspruch

labefacere, io - wankend machen, erschüttern
animum Acc. Graec., limitationis?
revisere, o, visi - wiedersehen, besuchen; zu ‚cogitur‘
Subjekt: Dido;

animum submittere - den Stolz unterordnen
V.415: damit sie nicht, die (dann) vergeblich
(umsonst, grundlos) sterben würde, irgendetwas
unerprobt zurücklässt; inexpertus - unerfahren,
unversucht, unerprobt
Anna soll Aeneas sagen, sie, Dido, erwarte nicht
mehr, dass er bei ihr bleibe;
433 "tempus inane peto, requiem spatiumque furori,
434 dum mea me victam doceat fortuna dolere."

437 talibus orabat, talisque miserrima fletus
438 fertque refertque soror. sed nullis ille movetur
439 fletibus, aut voces ullas tractabilis audit;
440 fata obstant placidasque viri deus obstruit au ris.

448...et magno persentit pectore curas;
449 mens immota manet, lacrimae volvuntur inanes.
450 tum vero infelix fatis exterrita Dido
451 mortem orat; taedet caeli convexa tueri.


tempus hier: Frist; inanis, e – leer; tempus
inane
– Zeit der Ruhe; victus hier: demütig,
ergeben; talibus ergänze: 'verbis' oder
'fletibus (Klagen); talisque = talesque; tractabilis –
unnachgiebig ; voces hier: Worte; obstruere
entgegenbauen, versperren, verschließen;
exterrere, eo - aus der Fassung, zur Verzweiflung
bringen; me taedet – mich ekelt, ich bin überdrüssig;
convexus – gewölbt; convexum – Gewölbe;
tueri = intueri
Sie hat eine Erscheinung - Wein wandelt sich in
Blut -:
quo magis inceptum peragat lucemque relinquat.

Schreckliche Bilder verfolgen sie im Traum. Sie ahnt,
dass sie wahnsinnig wird (concepit furias evicta
dolore V.474), und beschließt zu sterben, täuscht
aber ihre Schwester, der sie sagt, sie wolle - ungern –
'magicas artes' (V.493) anwenden; auf einem
Scheiterhaufen solle alles vernichtet werden, was
an Aeneas erinnere. Die Schwester - nec tantos mente
forores/concipit (V.501f.) - gehorcht. Während alles
in Frieden ruht (V.522ff.), wacht Dido und fleht am
Scheiterhaufen um Rache.

531 ... ingeminant curae rursusque resurgens
532 saevit amor magnoque irarum fluctuat aestu.


quo magis - damit um so mehr











ingeminare - verdoppeln, wieder holen, intransitiv:
sich verdoppeln, sich vermehren; fluctuare - wogen
aestus, us - Brandung, Flut, Wogen, Ungestüm,
Leidenschaft
Soll sie einen der früheren, bisher verschmähten
Bewerber heiraten? Soll sie allein den Troern folgen
oder mit einem Heer?
550 non licuit thalami expertem sine crimine vitam
551 degere more ferae, talis nec tangere curas;
552 non servata est fides cineri promissa Sychaeo.

Dem schlafenden Aeneas erscheint Hermes: er solle
fliehen! Aeneas:
576
...sequimur te, sancte deorum,
577 quisquis es, imperioque iterum paremus ovantes.
578 adsis o placidusque iuves et sidera caelo
579 dextra feras.


thalamus - Schlafzimmer, Ehelager; expers
unbeteiligt, frei von; degere, o - verleben
'Sychaeus' ist auch Adjektiv;





ovare - frohlocken, jubeln; caelo = in caelo? oder
Dativ?; dexter hier: glückbringend, passend, günstig
Didos Fluch V.584-631

584 Et iam prima novo spargebat lumine terras
Tithoni croceum linquens Aurora cubile.
regina e speculis ut primam albescere lucem
vidit et aequatis classem procedere velis,
litoraque et vacuos sensit sine remige portus,
terque quaterque manu pectus percussa decorum
590 flaventisque abscissa comas "pro Iuppiter! ibit
hic," ait "et nostris inluserit advena regnis?















non arma expedient totaque ex urbe sequentur,
diripientque rates alii navalibus? ite,
ferte citi flammas, date tela, impellite remos!
quid loquor? aut ubi sum? quae mentem insania mutat?
596 infelix Dido, nunc te facta impia tangunt?
tum decuit, cum sceptra dabas. en dextra fidesque,
quem secum patrios aiunt portare penatis,
quem subiisse umeris confectum aetate parentem!







600
non potui abreptum divellere corpus et undis
spargere? non socios, non ipsum absumere ferro
Ascanium patriisque epulandum ponere mensis?
verum anceps pugnae fuerat fortuna. fuisset:
quem metui moritura? faces in castra tulissem
605 implessemque foros flammis natumque patremque
cum genere exstinxem, memet super ipsa dedissem.





Sol, qui terrarum flammis opera omnia lustras,
tuque harum interpres curarum et conscia Iuno,
nocturnisque Hecate triviis ululata per urbes
610 et Dirae ultrices et di morientis Elissae,
accipite haec, meritumque malis advertite numen
et nostras audite preces. si tangere portus
infandum caput ac terris adnare necesse est,
et sic fata Iovis poscunt, hic terminus haeret,
615 at bello audacis populi vexatus et armis,
finibus extorris, complexu avulsus Iuli
auxilium imploret videatque indigna suorum
funera; nec, cum se sub leges pacis iniquae
tradiderit, regno aut optata luce fruatur,
620 sed cadat ante diem mediaque inhumatus harena.
haec precor, hanc vocem extremam cum sanguine fundo.













tum vos, o Tyrii, stirpem et genus omne futurum
exercete odiis, cinerique haec mittite nostro
munera: nullus amor populis nec foedera sunto.
625 exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor
qui face Dardanios ferroque sequare colonos,
nunc, olim, quocumque dabunt se tempore vires.
litora litoribus contraria, fluctibus undas
imprecor, arma armis: pugnent ipsique nepotesque."
630 Haec ait, et partis animum versabat in omnis,
invisam quaerens quam primum abrumpere lucem.
spargo, sparsi, sparsum, ere - streuen, hinstreuen,
bestreuen, besprengen; Tithonus, i, m., Sohn des
Laomedon, Bruder des Priamus (Königs von Troja),
Gemahl der Aurora; croceus – safrangelb;
linquens statt relinquens; cubile, is, n. – Lager;
specula - eine Anhöhe zum Umsehen, zum Spähen,
die Warte; albescere (Inchoat. v. albeo) - weiß
werden, hell werden, schimmern; aequare – ebnen,
gleichmachen; aequatis velis - mit gerade gestellten
Segeln; die Schiffe setzten also ihre Fahrt zügig fort.
litoraque ergänze: vacua; sentire – wahrnehmen,
merken; remex, remigis m. – Ruderknecht;
terque quaterque – öfter, wiederholt (Synekdoche,
Wahl des engeren Begriffs statt des umfassenden;
Dr Klang entspricht dem Inhalt); percutere, io,
cussi, cussum – heftig schlagen; dazu der Akkusativ
der Beziehung; pectus; ebenso abscissa comas;
decorus – schicklich, anmutig, schön; flavens –
(flavus) blond; abscindere, scidi, scissum abreißen;
ro Iuppiter – beim Juppiter; hîc Cic. u.a.: bes. um
eine gewisse Unzufriedenheit od. Mißbilligung
dessen auszudrücken, was andere gesagt u. getan
haben = und nun, und da; illudere (b. Dativ) -
verspotten;.advena - Ankömmling, Fremdling;
regna – Macht (poet. Pl.).
expedire freimachen, hier: herausholen,
Subjekt: Carthaginienses; diripere (rapere) –
wegreißen; navalia, ium, n; Werft; abl. sep. zu
diripere; citus schnell (Prädicativum); insania –
Wahnsinn;. facta impia: In dem Verhältnis zu
Aeneas sieht Dido eine Verletzung der pietas
Sychaei; decuit: übers. durch den Konjunktiv
des Plusquamperfektes (abundierender Irrealis);
dabas: imperf. de conatu; en (aus ‘est’ ‘ne’
– wohl? denn ? en dextra fidesque
ergänze:
eius, Handschlag und Treue eines vir
pius; aiunt: Alle frommen Taten des Aeneas
werden von der erbitterten Dido in Zweifel
gezogen; subire - auf sich nehmen, tragen;
confectus – erschöpft;

potui übers. konjunktivisch (abundierender
Irrealis); ebenso v. 603 fuerat; 604 metui;
abripere - entreißen, ergreifen; divellere –
zerreißen (Vgl. Mythos von Medea und ihrem
Bruder Absyrtos, von Orpheus und den
thrakischen Mänaden); absumere hier:
wegraffen, vernichten; epulari – verzehren;
fortuna hier: Ausgang; implessem arch. statt
implevissem; - forus, i, m. Gang auf einem Schiff,
hier pars pro toto: Schiff; exstinxem arch. statt
exstinxissem; memet ‚met’ ist ein verstärkendes
Suffix; super hier adv.: obendrein, überdies;
dedissem ergänze. in flammas.
lustrare (lux) - hell machen, beleuchten, betrachten,
überschauen;. interpres - Mittler, Ausleger;
Erklärer; Hecate eine nächtliche, gespenstische
Zaubergöttin, die, von ihren stygischen Hunden
begleitet, sich besonders an Wegegabeln und
Grabstätten aufhält; ululare - heulen, durch Heulen
verehren;. Dirae: Furien, Rachegöttinen; ultrix, icis
- rächend; Elissa: phönizischer Name für Dido;
advertite malis – wendet auf die Bösen;
meritum numen - der verdiente/gerechte Schicksal;
infandum caput - das unaussprechliche, verruchte
Haupt; adnare - heranschwimmen. terminus
Haeret -
das Ziel steht fest. Dido muss sich
innerhalb der vom Fatum bestimmten Grenzen
halten, doch in dem noch verbleibenden Spielraum
können ihre Verwünschungen wirksam werden.
In der Antike maß man den Fluchworten Sterbender
eine besondere Wirkkraft bei, vgl. Schadewaldt
(WdF S. 65ff.); bello audacis populi Anspielung
auf die Kämpfe mit den Rutulern; extorris, e –
verbannt; avellere, velli, vulsum trennen, entreißen;
funera syn. mit mortem; lux syn. mit vita;
in media harena – mitten im Sand; inhumatus –
unbestattet, ergänze:sit. Anspielung auf den Tod
des Aeneas in der Schlacht am Fluß Numicus.
Seine Leiche wurde nicht gefunden und konnte
also auch nicht begraben werden. Das galt als ein
furchtbares Schicksal (vgl. Polyneikes); extremus
hier: letzte, endend
stirps, is - Wurzel, Geschlecht, Nachkommenschaft;
exercere hier: beunruhigen, heimsuchen; munera
hier: Totenopfer Prädikativum) – sunto: der bei
Gesetzen übliche Imperativ II: exoriare statt
exoriaris; ebenso sequare – du, irgendwer, mögest;
aliquis Anspielung auf Hannibal; olim – dereinst;
se dare sich bieten erg. zu vires: ad bellum
inferendum; contraria imprecor doppelter
Akkusativ: ich erbitte als feindliche; versus
hypermeter (überlanger Vers); versare – hin-
und herwenden; invisus – verhasst; quam primum
– sobald als möglich; abrumpere hier: gewaltsam
unterbrechen, vorzeitig enden lassen
Dido steigt auf den Scheiterhaufen und spricht wie im
Wahnsinn mit den dort zum Verbrennen bestimmten
Andenken des Aeneas:
653 "vixi et, quem dederat cursum fortuna, peregi,
654 et nunc magna mei sub terras ibit imago.
655 urbem praeclaram statui , mea moenia vidi,
656 ulta virum poenas inimico a fratre recepi,
657 felix, heu nimium felix, si litora tantum
658 numquam Dardaniae tetigissent nostra carinae."
659 dixit, et os impressa toro "moriemur inultae,
660 sed moriamur"ait. "sic, sic iuvat ire sub umbras.
661 hauriat hunc oculis ignem crudelis ab alto
662 Dardanus, et nostrae secum ferat omina mortis."




magna mei imago - ein Bild von mir, mein Schatten
groß, bedeutend, erhaben ('magna' Prädicativum)
poenas recipere - Buße empfangen; os: Acc. Graec.
torus, i m. - Lager, Bett, Ehebett; iuvat - es gefällt
(mir); haurire - schöpfen, in sich aufnehmen
ab alto ergänze: mari ; omen, inis n. - Wahrzeichen
Sie stürzt sich in das Schwert des Aeneas:
567 lamentis gemituque et femineo ululatu
568 tecta fremunt, resonat magnis plangoribus aether,

Nach der Klage der Anna:
588 illa (Dido) gravis oculos conata attollere rursus
589 deficit; infixum stridit sub pectore vulnus.
590 ter sese attollens cubitoque adnixa levavit,
591 ter revoluta toro est oculisque errantibus alto
592 quaesivit caelo lucem ingemuitque reperta.
593 tum Iuno omnipotens longum miserata dolorem
594 difficilisque obitus Irim demisit Olympo
595 quae luctantem animam nexosque resolveret artus.
596 nam quia nec fato merita nec morte peribat,
597 sed misera ante diem subitoque accensa furore,
598 nondum illi flavum Proserpina vertice crinem
599 abstulerat Stygioque caput damnaverat Orco.

Aber Iris schneidet ihr die Locke ab;
705 ... atque in ventos vita recessit.


lamenta,orum n. - Wehklagen, Jammer; fremere, o
- brüllen, heulen, tosen, lärmen; plangor,oris m. -
Wehklagen, Trauern;

deficere, io - abfallen, ermatten; stridere, eo oder: o
- zischen, schwirren sausen, rauschen; cubitum
Ellbogen; attollere, o – emporheben; levare
erleichtern, heben; anniti, or - sich anstemmen, sich
anlehnen; revolvere, o – zurückwälzen; torus
Lager, (Ehe)bett; ingemiscere, o - (auf)seufzen;
reperire, repperi, repertus - wieder finden;
reperta luce; miserari - bemitleiden, beklagen;
obitus, us – Sterben; luctari – ringen;
artus nexi - (mit der Seele) eng verbundene Glieder;
merita mors – wohlverdienter Tod; Orco damnare
- dem Orkus weihen = dem Tode weihen
   


Aeneis / Klausur 1,257ff. Grundkurs

HaftungsausschlussImpressum