|
|
Tibulli Elegiae
Liber Primus Die dritte Elegie
|
Ibitis Aegaeas sine me, Messalla, per undas, °°°o utinam memores ipse cohorsque mei! me tenet ignotis aegrum Phaeacia terris: °°°abstineas avidas Mors modo nigra manus. 5 abstineas, Mors atra, precor: non hic mihi mater °°°quae legat in maestos ossa perusta sinus, non soror, Assyrios cineri quae dedat odores °°°et fleat effusis ante sepulcra comis, Delia non usquam quae, me cum mitteret urbe, 10°°°dicitur ante omnes consuluisse deos. |
memorare: mit Gen. objectivus in Erinnerung bringen, eingedenk sein; Phaeacia: Land der Phaeaken, Phaeaces: die Phäaken, die fabelhaften Bewohner der Insel Scheria (Corfu), die nach Homer immer herrlich und in Freuden lebend sich wohl pflegten; abs-tineo, tinui, tentum, ere: fernhalten, abhalten, zurückhalten, tr.: manum;peruro, ussi ustus: ganz verbrennen; lego, legi, lectus, legere: zusammenlesen; usquam, Adv. meist in negativen u. Konditionalsätzen): irgendwo, |
|
„Tibull hat seinen Patron Messalla auf einer Expedition in den Osten des Reichs begleitet. Unterwegs ist er jedoch erkrankt und daher allein auf der Insel Phaeacia zurückgeblieben.“ Niklas Gutt
Ihr werdet ohne mich, Messalla, über die ägäischen Wellen segeln. O möchtest du selbst und dein Gefolge doch meiner gedenken. Phaeacien fesselt mich Kranken mit seinen unbekannten Landschaften. Halte nur ja deine gierigen Hände zurück, schwarzer Tod. Halte sie zurück, düsterer Tod, ich bitte dich. Ich habe hier keine Mutter, die meine verbrannten Gebeine in ihren traurigen Schoß einsammeln könnte, keine Schwester, die meiner Asche Assyrische Düfte beigeben und vor meinem Grabmal mit aufgelösten Haaren weinen könnte. Und nirgends habe ich Delia, die, als sie mich aus Rom schickte, vorher alle Götter um Rat gefragt haben soll.
|
illa sacras pueri sortes ter sustulit: illi °°°rettulit e trinis omina certa puer. cuncta dabant reditus: tamen est deterrita numquam °°°quin fleret nostras respiceretque vias. |
|
|
Dreimal nahm jene die heiligen Lose des Knaben auf. Jener brachte der Knabe von den Dreimalen sichere Weissagung zurück. Alle ließen die Rückkehr hören/gewährten die Rückkehr. Dennoch ist sie nie abgehalten worden, zu weinen und meine Wege im Geiste nachzuverfolgen.
|
15 ipse ego solator, cum iam mandata dedissem, °°°quaerebam tardas anxius usque moras. aut ego sum causatus aves aut omina dira °°°Saturnive sacram me tenuisse diem. |
usque, Adv.: auf jedem Punkte, in einem fort; mora, ae, f.: der Verzug, die Verzögerung, der Aufschub, der Aufenthalt, causari: vorschützen |
|
Ich selbst suchte als Tröster, als ich schon die Befehle (zum Aufbruch) gegeben hatte, ängstlich fortwährend hemmende Verzögerung. Oder ich schützte vor, dass die Weissagevögel oder böse Vorzeichen oder der heilige Tag des Saturnus mich zurückgehalten haben.
|
o quotiens ingressus iter mihi tristia dixi 20 °°°offensum in porta signa dedisse pedem! audeat invito ne quis discedere Amore, °°°aut sciet egressum se prohibente deo. |
offendo, fendi, fensum, ere: intr. an etwas anstoßen, anschlagen, verletzen; me invito: gegen meinen Willen; |
|
O wie oft habe ich gesagt, wenn ich zur Reise aufgebrochen war, dass mein an der Tür verletzter Fuß ein schlimmes Zeichen gegeben habe! Nicht soll jemand wagen, sich gegen den Willen Amors davonzumachen, oder er wir erfahren, dass er (‚se‘) davongegangen ist, obwohl der Gott es ihm verwehrt.
|
quid tua nunc Isis mihi, Delia, quid mihi prosunt °°°illa tua totiens aera repulsa manu, 25 quidve, pie dum sacra colis, pureque lavari °°°te, memini, et puro secubuisse toro? |
toties (totiens), Adv. (tot): so oft; aes, aeris n.: u. a. das aus Erz Bereitete: eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.; se-cubo, ui, are: allein liegen, allein schlafen, |
|
Was hilft mir, Delia, deine Isis, was nützen mir jene sooft mit deiner Hand geschlagenen Zimbeln und was, dass du, während du fromm heilige Handlungen feierst, dich entsühnend wäschst und dass du – ich erinnere mich – allein schläfst auf keuschem Lager?
|
nunc, dea, nunc succurre mihi (nam posse mederi °°°picta docet templis multa tabella tuis) ut mea votivas persolvens Delia voces 30 °°°ante sacras lino tecta fores sedeat bisque die resoluta comas tibi dicere laudes°°°insignis turba debeat in Pharia. at mihi contingat patrios celebrare Penates °°°reddereque antiquo menstrua tura Lari. |
multa: bei Dichtern kann ‚multus‘ im Sg. stehen (multa avis = multae aves); per-solvo, solvi, solutum, ere: auflösen, bildl. = entwickeln, deutlich erklären, bezahlen, auszahlen, abzahlen, abtragen; linum: leinenes Tuch, -Kleid, Leinwand; bis: Adv. zweimal; insignis, e: durch ein Abzeichen vor anderen kenntlich, erkennbar, unterscheidbar, hervorstechend, auffallend; Pharius, a, um: ägyptisch; contingo, tigi, tactum: berühren, jdm. widerfahren; tus (thus), turis, n.: der Weihrauch; Lar, Laris, m.: der Lar, im Plur. Lares, um u. selten ium, m., die Laren, etrusk. u. röm. Schutzgottheiten, Herd, Wohnung, Haus; |
|
Nun, Göttin (Isis), nun hilf mir (denn viele gemalte Tafeln in deinen Tempeln lehren, dass du heilen kannst), dass meine Delia, die gelobten Sprüche erfüllend, vor den geweihten Türen sitzt, bedeckt mit leinenem Gewand und zweimal am Tag, die Haare (Acc. Graecus) aufgelöst, dir Loblieder singen muss, hervorstechend in der ägyptischen Schar. Aber mir widerfahre, die väterlichen Penaten zu feiern und dem alten Lar den monatlichen Weihrauch zu geben.
|
Verse 35 – 50 siehe Klausur 11 quam bene Saturno vivebant rege, priusquam °°°tellus in longas est patefacta uias! nondum caeruleas pinus contempserat undas, °°°effusum uentis praebueratque sinum, 55 nec vagus ignotis repetens compendia terris °°°presserat externa nauita merce ratem. illo non validus subiit iuga tempore taurus, °°°non domito frenos ore momordit equus, non domus ulla fores habuit, non fixus in agris °°°qui regeret certis finibus arva, lapis. ipsae mella dabant quercus, ultroque ferebant °°°obvia securis ubera lactis oves. non acies, non ira fuit, non bella, nec ensem °°°immiti saevus duxerat arte faber. nunc Iove sub domino caedes et vulnera semper, 50°°°nunc mare, nunc leti mille repente viae. |
|
|
parce, pater. timidum non me periuria terrent, °°°non dicta in sanctos impia verba deos. quod si fatales iam nunc explevimus annos, °°°fac lapis inscriptis stet super ossa notis: 55 HIC IACET IMMITI CONSVMPTVS MORTE TIBVLLVS, °°°MESSALLAM TERRA DVM SEQVITURQUE MARI. |
quod si: wenn also; fatalis, e: zum Schicksal-, zum Verhängnis gehörig, Schicksalsvom Schicksal bestimmt, -beschlossen, -verhängt, -erkoren, durchs Schicksal-, durchs Verhängnis herbeigeführt; Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, mache daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv: con-sumo, sumpsi, sumptum, ere: verwendend, verbrauchend wegnehmen, hinwegraffen, |
|
Schone mich! Nicht schrecken mich Meineide, so dass ich ängstlich wäre, nicht unfromme Worte, gegen die heiligen Götter gesprochen. Wenn ich nun schon die vom Schicksal bestimmten Jahre erfüllt habe, mach, das über meinen Gebeinen steht ein Stein mit der eingeschriebenen Aufschrift: ‚Hier liegt Tibullus, dahingerafft von einem unsanften Tod, während er dem Messala durch Land und Meer folgt(e).‘
|
sed me, quod facilis tenero sum semper Amori, °°°ipsa Venus campos ducet in Elysios. hic choreae cantusque vigent, passimque vagantes 60 °°°dulce sonant tenui gutture carmen aves; fert casiam non culta seges, totosque per agros °°°floret odoratis terra benigna rosis; ac iuvenum series teneris immixta puellis °°°ludit, et adsidue proelia miscet amor. |
vigeo, ui, ere: lebenskräftig sein, noch in voller Kraft und Frische sein, noch frisch und kräftig sein, leben und weben, lebendig sich regen, tätig sein; passim, Adv.: weit und breit herum zerstreut und ohne Ordnung = weit und breit, allenthalben, allerorten, überall; guttur, uris, n.: die Gurgel, Kehle; casia, ae f.: Kassiazimt; seges, etis, f.: die Saat, das Saatfeld; tener, era, erum: zart, weich; misceo, miscui, mixtum od. mistum, ere: mischen, vermischen, vermengen, erregen, erzeugen; |
|
Mich aber, weil ich immer fügsam bin dem zarten Amor, wird Venus selbst auf die Elysischen Gefilde führen. Hier regen sich Tänze und Gesänge und die überall umherfliegenden Vögel lassen aus zarter Kehle ihr süßes Lied erklingen. Das unbestellte Saatfeld bringt Kassiazimt hervor und über alle Felder hin erblüht die gütige Erde von duftenden Rosen; es spielt (dort) eine Schar von Knaben, mit zarten Mädchen vermischt; und beständig erregt Amor das Gefecht.
|
65 illic est, cuicumque rapax Mors venit amanti, °°°et gerit insigni myrtea serta coma. at scelerata iacet sedes in nocte profunda °°°abdita, quam circum flumina nigra sonant: Tisiphoneque impexa feros pro crinibus angues 70 °°°saevit et huc illuc impia turba fugit; tum niger in porta serpentum Cerberus ore °°°stridet et aeratas excubat ante fores. |
insignis, e: erkennbar, unterscheidbar, hervorstechend, auffallend; serta, orum, n. u. serta, ae, f.: das Blumengewinde, die Girlande; coma, ae, f.: das Haar; Tisiphone, es, f.: die Rächerin des Mordes, eine der Furien, impexus: ungekämmt, umzottelt; anguis, is m. f.:Schlange; huc: hierher; illuc: dorthin; strideo, u. strido, stridi, ere u. ere: zischen, schwirren, schrillen, knirschen, knistern, knarren, pfeifen, sausen, wie Schlangen; excubare: im Freien liegen, Wache halten; Plur. fores: sofern sie zwei Flügel hat, die Doppel-, Flügeltür |
|
Dort ist, über wen als Liebender der reißende Tod gekommen ist, und er trägt Myrtenkränze in seinem auffälligen Haar. Aber in tiefer Nacht verborgen liegt der unheilvolle Ort, um den die schwarzen Flüsse erbrausen: Und Tisiphone, umzottet von wilden Schlangen (Akk. Graecus) anstelle von Haaren, wütet, und hin und her flieht die ruchlose Schar; da zischt am Eingang der schwarze Cerberus mit der Zunge der Schlangen und hält Wache vor dem eisenbeschlagenen Tor.
|
illic Iunonem temptare Ixionis ausi °°°versantur celeri noxia membra rota; 75 porrectusque novem Tityos per iugera terrae °°°adsiduas atro viscere pascit aves. |
Ixion, onis, m.: König der Lapithen in Thessalien, zur Strafe für seinen unkeuschen Umgang mit der Juno (in dem er mit ihrer Wolkengestalt die Zentauren zeugte) in der Unterwelt an ein sich immer drehendes Rad gebunden; versari: sich herumdrehen; porrectus: ausgedehnt, flach, gerade; Tityos, i, m.: Sohn Jupiters von der Elara, zur Strafe dafür daß er sich an der Latona vergriff, von Apollo mit Pfeilen (oder von Zeus mit dem Blitzstrahle) getötet und in der Unterwelt ausgestreckt liegend, so daß er neun Hufen bedeckt u. an seiner immer wieder wachsenden Leber von Geiern benagt wird; iugerum, eri, n.:ein Morgen Landes, Juchert von rund 2500 Quadratmetern = 1/4 Hektar; viscus, eris, n.: die inneren Teile des tierischen Körpers, die Eingeweide, pasco, pavi, pastum, ere: fressen lassen, weiden lassen, weiden, füttern, nähren; |
|
Dort drehen sich auf schnellem Rad die schändlichen Glieder des Ixion, der es gewagt hat, Juno zu versuchen; Tityus, ausgestreckt über neun Morgen Landes, nährt mit seiner schwarzen Leber die unablässigen Vögel.
|
Tantalus est illic, et circum stagna: sed acrem °°°iam iam poturi deserit unda sitim; et Danai proles, Veneris quod numina laesit, 80 °°°in cava Lethaeas dolia portat aquas. illic sit quicumque meos violavit amores, °°°optavit lentas et mihi militias. |
stagnum, i n.: Gewässer, See, Teich; potare, o, avi, po(ta)tus: trinken; de-sero, serui, sertum, ere: abtrennen, d.i. im Stiche lassen, verlassen, aufgeben, vernachlässigen, mit etw. sich nicht weiter abgeben; Lethaeus, a, um: zum Flusse Lethe- u. zugleich zur Unterwelt gehörig, lethäisch: dolium: irdenes Fass; lentus: u. a. lange dauernd, lange anhaltend; |
|
Tantalus ist dort und ringsum Gewässer, aber schon verlässt die Welle den heißen Durst dessen, der gerade trinken will; und die Nachkommenschaft des Danaus schöpft lethäisches Wasser in ein hohles Gefäß, weil sie die Gottheit der Venus verletzt hat. (Die 50 Töchter des Danaus ermordeten in der Brautnacht ihre Männer, mit denen sie gegen ihren Willen verheiratet wurden.) Dort sei jeder, der meine Liebe verletzt und mir lang dauernden Kriegsdienst gewünscht hat.
|
at tu casta precor maneas, sanctique pudoris°°°adsideat custos sedula semper anus. 85 haec tibi fabellas referat positaque lucerna °°°deducat plena stamina longa colu; at circa gravibus pensis adfixa puella °°°paulatim somno fessa remittat opus. |
custos, odis: der Wächter, Hüter, die Wächterin, Hüterin; anus, us, f.: Großmutter, Urgroßmutter, ndh. Ahne), eine alte Frauensperson, eine Greisin; deducere: m. Abl. wovon? plena stamina longa colo, Tibull; stamen, inis, n. (sto, 'das Stehende'): der Grundfaden od. die Grundfäden beim Weben an dem aufrechtstehenden Webstuhle der Alten, der Faden an der Spindel; colus, us, f.: der Rocken, Spinnrocken, der Faden; circa: zsgz. aus circum ea (vgl. antea, postea u. dgl.), Adv. rings, umher, ungefähr; pensum: Wollarbeit, Aufgabe; affixus (adfixus), a, um: fest angeheftet, |
|
Aber du, ich bitte, mögest rein bleiben und die Greisin möge immer dasitzen als eifrige Wärterin deiner unantastbaren Sittsamheit. Diese möge dir Geschichten erzählen und, wenn die Lampe aufgestellt ist, vom vollen Rocken lange Fäden herabspinnen. Aber dann an die schwere Aufgabe gefesselt möge das Mädchen in ihrer Nähe allmählich in Schläfrigkeit erschöpft von ihrem Werk ablassen.
|
tunc veniam subito, nec quisquam nuntiet ante, 90 °°°sed videar caelo missus adesse tibi. tunc mihi, qualis eris longos turbata capillos, °°°obvia nudato, Delia, curre pede. hoc precor, hunc illum nobis Aurora nitentem °°°Luciferum roseis candida portet equis. |
nudatus: entblößt; niteo, ui, ere: wie Schnee blinken, gleißen, glänzen; hic ille, hic iste, hic talis, quidam hic, Komik; Lucifer, feri, m.: der Planet Venus od. Morgenstern; |
|
Dann möchte ich plötzlich kommen, und nicht soll irgendjemand es vorher ankündigen, sondern es soll den Anschein haben, dass ich vom Himmel geschickt bei dir bin. Dann eile mir mit nacktem Fuß entgegen, Delia, wie du bist, in Unordnung in Bezug auf deine langen Haare (was deine langen Haare angeht). Um das bitte ich: die strahlende Aurora möge uns diesen mit ihren rosafarbenen Pferden bringen: jenen glänzenden Morgenstern.
|
I,1 Übersetzung, Vokabeln / I,4 Übersetzung wörtlich, Vokabeln
|
|
|
|
|